Person Wortform
Präsens ich brunze
du brunzt
er, sie, es brunzt
Präteritum ich brunzte
Konjunktiv II ich brunzte
Imperativ Singular brunz!
brunze!
Plural brunzt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gebrunzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:brunzen

Worttrennung:

brun·zen, Präteritum: brunz·te, Partizip II: ge·brunzt

Aussprache:

IPA: [ˈbʁʊnt͡sn̩]
Hörbeispiele:   brunzen (Info)
Reime: -ʊnt͡sn̩

Bedeutungen:

[1] landschaftlich, umgangssprachlich bis vulgär: urinieren

Herkunft:

stammt vom mittelhochdeutschen Wort brunnezen, brunzen, das von brunnen mit dem Suffix -zen abgeleitet ist,[1] und hieß also ursprünglich „einen Brunnen machen“. Das Wort ist seit dem 15. Jahrhundert belegt.[2]

Synonyme:

[1] siehe: Verzeichnis:Deutsch/Urinieren

Beispiele:

[1] Was, mit deinem Bruder willst du mir drohen? Der ist doch so klein, der brunzt doch noch in die Hose!

Redewendungen:

[1] auf etwas brunzen — auf etwas nichts geben, etwas verächtlich behandeln

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] an einen Baum, in die Hose, in oder neben die Schüssel brunzen

Wortbildungen:

anbrunzen, ausbrunzen, bebrunzen, Brunze, brunzeln, Brunzer, Brunzkartler, Brunzkübel, Gebrunze, Hosenbrunzer

Übersetzungen

Bearbeiten
[?] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „brunzen
[1] Duden online „brunzen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „brunzen

Quellen:

  1. Lexer: Mittelhochdeutsches Handwörterbuch „brunzen
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „brunzen“, Seite 155.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bronzen, Unzen