plauschen
plauschen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | plausche | ||
du | plauschst plauscht | |||
er, sie, es | plauscht | |||
Präteritum | ich | plauschte | ||
Konjunktiv II | ich | plauschte | ||
Imperativ | Singular | plausch! plausche! | ||
Plural | plauscht! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geplauscht | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:plauschen
|
Anmerkung zur Konjugation:
- Die konjugierte Form „du plauscht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist (siehe auch den Eintrag „plauschen“, Seite 497 in der Referenz ÖBV[1]). Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.
Worttrennung:
- plau·schen, Präteritum: plausch·te, Partizip II: ge·plauscht
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, regional, besonders Bayern, Österreich: sich in vertraulicher Atmosphäre unterhalten
- [2] intransitiv, Österreich: übertreiben, die Tatsachen verdrehen
- [3] intransitiv, Österreich: Geheimnisse ausplaudern, verraten
Herkunft:
Synonyme:
- [1] erzählen, plaudern, schnacken, schwatzen, (sich) unterhalten
- [2] flunkern, übertreiben
- [3] anschwärzen, ausplaudern, tratschen, verpetzen
Gegenwörter:
- [1] schweigen
- [2] bei der Wahrheit bleiben
- [3] verschweigen
Oberbegriffe:
- [1] kommunizieren
- [2] berichten, erzählen
- [3] verraten
Beispiele:
- [1] Die Züchter stehen ums Lagerfeuer, plauschen noch kurz, erzählen vom Sommer und freuen sich schon wieder auf die Mücken der warmen Jahreszeit: …[3]
- [1] Freitags können Sie in Ruhe durch die Budengassen spazieren und mit den Verkäufern plauschen.[4]
- [2] "Nein doch! Was plauschst nur wieder mal! Die Leutln haben doch Recht, daß Dir eine große Forellen im Kopf herumschwimmt. …"[5]
- [3] »Entschuldige, über Leute reden heißt bei uns nicht ›plauschen‹, sondern ›tratschen‹, mein Freund. Das mag ich eigentlich nicht.«[6]
Redewendungen:
- wienerisch: Geh Peperl plausch net! – wenn der Gesprächspartner offensichtlich übertreibt
Wortbildungen:
- Konversionen: Plauschen, plauschend
- Substantiv: Plausch
- Verben: ausplauschen, beplauschen
Übersetzungen
Bearbeiten [2] ?
|
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „plauschen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „plauschen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „plauschen“
- [1] The Free Dictionary „plauschen“
- [1–3] Duden online „plauschen“
Quellen:
- ↑ ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner)
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , Seite 711, Eintrag „plaudern“.
- ↑ Helge Sobik: Der härteste Job Finnlands. In: Zeit Online. Nummer 13/1997, 21. März 1997, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 30. Dezember 2015) .
- ↑ Sharon Mertins: Markthalle Neun. In: sueddeutsche.de. 2. Juli 2013, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 30. Dezember 2015) .
- ↑ Karl May: Der Weg zum Glück. Vollständige Ausgabe. Jazzybee Verlag, 2014, ISBN 9783849645090, Seite 223 (zitiert nach Google Books) .
- ↑ Barbara von Thane: Meine Entdeckungen als Kleiner Uhu. 2. Auflage. BoD – Books on Demand, 2015, ISBN 9783734778353, Seite 166 (zitiert nach Google Books) .