schwatzen
schwatzen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | schwatze | ||
du | schwatzt | |||
er, sie, es | schwatzt | |||
Präteritum | ich | schwatzte | ||
Konjunktiv II | ich | schwatzte | ||
Imperativ | Singular | schwatz! | ||
Plural | schwatzt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geschwatzt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schwatzen
|
Worttrennung:
- schwat·zen, Präteritum: schwatz·te, Partizip II: ge·schwatzt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] entspannt miteinander reden
Herkunft:
- wohl zu Mittelhochdeutsch schwadern ‚schwanken, schwappen‘ [1] – vergleiche Herleitung der zu Schwatzen relativ synonymen Begriffe Geschwafel und Geschwurbel [2], aber auch schwadronieren, Schwadronneur ‚Schwätzer, Angeber‘[3].
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] reden
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die zwei alten Damen schwatzten ausgelassen über dies und das.
- [1] „Geschwatzt haben wir halt! Du weißt doch, daß ich ihn gern mag.“[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] entspannt miteinander reden
|
- [1] Wikipedia-Artikel „schwätzen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schwatzen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schwatzen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schwatzen“
- [1] The Free Dictionary „schwatzen“
- [1] Duden online „schwatzen“
Quellen:
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schwatzen“
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schwadern“
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schwader“
- ↑ Gesammelte Werke: Erster Band, Friedrich Huch. Abgerufen am 31. Dezember 2016.