landauf, landab (Deutsch) Bearbeiten

Redewendung Bearbeiten

Anmerkung zur Schreibweise:

Abweichend von den konsultierten Wörterbüchern findet sich mitunter auch die Schreibweise ohne Komma: landauf landab; seltener auch (mit oder ohne Komma): Land auf[,] Land ein (siehe Beispiele).

Nebenformen:

landauf und landab, landauf und -ab

Worttrennung:

land·auf, land·ab

Aussprache:

IPA: [lantˈʔaʊ̯f lantˈʔap]
Hörbeispiele:   landauf, landab (Info)

Bedeutungen:

[1] adverbiell; gehoben: im ganzen Land

Synonyme:

[1] landesweit

Sinnverwandte Wörter:

[1] landaus, landein / landein, landaus

Beispiele:

[1] „Heiraten – nein danke, sagen landauf, landab immer mehr Frauen und Männer, quer durch alle Schichten und Generationen.“[1]
[1] „Sie war landauf landab gereist in Deutschland, hatte mit Hunderten Frauen gesprochen, Abgründe gesehen, von denen sie nichts ahnte, hatte akribisch recherchiert und war vom Ausmaß des Elends der Frauen erschüttert.“[2]
[1] „Wimmelt es doch in Baumärkten Land auf, Land ab nur so von Y-Chromosomen – alle auf der Suche nach Materialien, die bei der Selbstreparatur von Hobbykellern und Hausgärten helfen könnten, mitunter sogar wenn diese noch gar nicht kaputt sind.“[3]
[1] „Denn die zahlreichen Initiativen, die sich landauf landab um Opfer von Antisemitismus und Rechtsradikalismus kümmern, stehen ab Januar ziemlich nackig da. Die Fördergelder des Familienministeriums laufen nämlich Ende des Jahres aus, und bis frisches Geld kommt, kann es dauern.“[4]
[1] „Aber heißt es nicht landauf, landab: ‚Einem frohen Gemüt lacht die Sonne auch bei Regenwetter.‘“[5]
[1] „Im Osten der Ukraine herrscht Krieg. Landauf, landab weinen oder bangen die Mütter Courage um ihre Söhne.“[6]
[1] „Sie sind Israels erfolgreichster Laufklub und rennen landauf, landab um die Anerkennung, die ihnen der Staat verweigert.“[7]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „landauf“ sowie Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „landab
[1] The Free Dictionary „landauf
[1] Duden online „landauf“ sowie Duden online „landab
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „landauf
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portallandauf“ sowie Uni Leipzig: Wortschatz-Portallandab
[1] Redensarten-Index „landauf, landab
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Redewendungen. Wörterbuch der deutschen Idiomatik. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Band 11, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2020, ISBN 978-3-411-91305-3, Stichwort »landauf: landauf, landab«, Seite 461.

Quellen:

  1. Liebe, die der Staat bestraft. In: stern. Nummer 29, 9. Juli 1987, ISSN 0039-1239, Seite 052.
  2. Inga Griese: Deutschlands bekannteste Feministin wird am Dienstag 60 Jahre alt. Ein Besuch bei Alice Schwarzer in der Kölner EMMA-Redaktion. In: Berliner Morgenpost. 1. Dezember 2002, Seite 5.
  3. Holger Wormer: Y statt Größe XXL. In: Süddeutsche Zeitung. 24. Juni 2003, ISSN 0174-4917, Seite 15.
  4. Georg M. Hafner: Bislang nur Phrasen. In: Jüdische Allgemeine. Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben. 12. Dezember 2013, ISSN 1618-9698, Seite 1.
  5. Alexander Schuller: Sprichwörter tun ja so gut. Eine Glosse. In: Hamburger Abendblatt. 24. Juni 2015, ISSN 0949-4618, Seite 7 (Archiv-URL, abgerufen am 20. März 2021).
  6. Als in der Ukraine das Licht aus- und wieder anging. In: Die Presse. 30. November 2016, ISSN 1563-5449, Seite 31, DNB 947702091.
  7. Agnes Fazekas: Brief aus Tel Aviv. In: Le Monde diplomatique. Deutschsprachige Ausgabe. 11. April 2019, ISSN 1434-2561, Seite 2 (LMd Archiv-URL sowie taz Print Archiv-URL, abgerufen am 20. März 2021)