hleban
hleban (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | hleba | ||
du | hlebast | |||
er, sie, es | hlebat | |||
Präteritum | ich | hlebate | ||
Konjunktiv II | ich | hlebate | ||
Imperativ | Singular | hleba! | ||
Plural | hlebat! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gehlebat | haben | |||
Keine weiteren Formen
|
Anmerkung zur Konjugation:
- „Wenn Verben aus dem Zulu entlehnt werden, so erhalten sie – wie die englischen und afrikaansen Lehnverben – die entsprechende deutsche Personalendung.“[1]
Anmerkung zur Aussprache:
- „Die Aussprache und Betonung hält sich stark an die Phonologie des Zulu, nur unwesentliche Änderungen sind eingetreten: Wegfall einer Behauchung oder Kürzung von Vorsilben.“[1]
Worttrennung:
- hle·ban, Präteritum: hle·ba·te, Partizip II: ge·hle·bat
Aussprache:
- IPA: [ˈɬɛːɓan], Präteritum: [ˈɬɛːɓatə], Partizip II: [ˌɡəˈɬɛːɓat]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] transitiv; Südafrika (KwaZulu-Natal): jemanden abfällig und böswillig etwas Schlechtes oder Unwahres nachsagen, um diesen in Verruf zu bringen
Herkunft:
- Lehnbildung nach isiZulu ukuhleba → zu ‚verleumden‘[1]
Synonyme:
- [1] lästern, verleumden, verlästern
Sinnverwandte Wörter:
- [1] abfällig/schlecht reden, andichten, anhängen, jemandem die Ehre abschneiden, jemandem etwas in die Schuhe schieben, jemanden mit Schmutz bewerfen, schlecht machen, unterschieben, unterstellen
- [1] gehoben: schmähen, verunglimpfen
- [1] bildungssprachlich: diffamieren, diskreditieren, sich mokieren
- [1] umgangssprachlich: anflicken, herziehen (über), ratschen; abwertend: durchhecheln, hecheln, klatschen, losziehen, stänkern, tratschen
- [1] derb: sich das Maul über jemanden zerreißen
- [1] abwertend: gehässig reden, hetzen
Beispiele:
- [1] „Du solltest mal hören, wie der hlebat!“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu lästern2, zu verleumden1, zu verlästern |
- [1] Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch. Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal. In: Im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim herausgegeben von Leopold Auburger, Heinz Kloss, Gottfried Kolde (Herausgeber): Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen. 7. Band, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980, ISBN 3-515-02635-5, DNB 800037642 , Seite 50.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Hildegard Irma Stielau: Nataler Deutsch. Eine Dokumentation unter besonderer Berücksichtigung des englischen und afrikaansen Einflusses auf die deutsche Sprache in Natal. In: Im Auftrag des Instituts für deutsche Sprache, Mannheim herausgegeben von Leopold Auburger, Heinz Kloss, Gottfried Kolde (Herausgeber): Deutsche Sprache in Europa und Übersee. Berichte und Forschungen. 7. Band, Franz Steiner Verlag, Wiesbaden 1980, ISBN 3-515-02635-5, DNB 800037642 , Seite 50.