hinwerfen
hinwerfen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | werfe hin | ||
du | wirfst hin | |||
er, sie, es | wirft hin | |||
Präteritum | ich | warf hin | ||
Konjunktiv II | ich | würfe hin | ||
Imperativ | Singular | wirf hin! | ||
Plural | werft hin! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
hingeworfen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:hinwerfen
|
Worttrennung:
- hin·wer·fen, Präteritum: warf hin, Partizip II: hin·ge·wor·fen
Aussprache:
- IPA: [ˈhɪnˌvɛʁfn̩]
- Hörbeispiele: hinwerfen (Info)
Bedeutungen:
- [1] etwas in eine bestimmte Richtung schleudern
- [2] reflexiv: sich auf den Boden fallen lassen
- [3] umgangssprachlich: eine Sache (aus Versehen) herunterfallen lassen
- [4] umgangssprachlich: etwas irgendwohin wegschleudern
- [5] umgangssprachlich, übertragen: plötzlich aus Frust, Unlust oder einem anderen Gefühl aufgeben, etwas beenden
- [6] übertragen: etwas schnell/eilig niederschreiben oder erstellen
- [7] übertragen: etwas nebenbei anmerken
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel hin als Verbzusatz und dem Verb werfen
Synonyme:
- [1] hinschleudern, zuwerfen, umgangssprachlich: zuschmeißen
- [2] sich zu Boden werfen, sich niederwerfen, sich fallen lassen; umgangssprachlich: sich zu Boden schmeißen
- [4] hinschleudern, wegwerfen, umgangssprachlich: wegschmeißen
Beispiele:
- [1] Er wirft dem Hund den Ball hin.
- [1] Sie hat den Vögeln ein paar Krümel hingeworfen.
- [1] „Sie werden jemand den Wölfen zum Fraß hinwerfen, in der Voraussicht, dass die Wölfe ihn beschnuppern, aber nicht fressen.“[1]
- [2] Der Untertan warf sich vor dem König hin.
- [2] „Einige hatten sich gerade da, wo sie von den Pferden gestiegen waren, vor Müdigkeit hingeworfen […].“[2]
- [3] „Fast hätte sie, in Gedanken verloren, eine Tasse hingeworfen.“[3]
- [3] „Salomon stieß einen Angstschrei aus, Ruth, immer noch am Boden hingeworfen, kauernd, wandte den Kopf […].“[4]
- [4] „Der Fischer warf seine Angelrute hin und richtete sich auf.“[5]
- [4] „Er warf seine Aktentasche hin, die mit einem leisen Platschen auf den Boden fiel wie ein Tierkadaver.“[6]
- [5] „Manchmal könnte ich alles hinwerfen und fortlaufen.“[7]
- [5] „Der Zweite Klarinettist der Königlichen Garde-Kapelle hatte vor Wut sein Amt hingeworfen.“[8]
- [5] „Aber sie weiß halt, dass, wenn ich den Kram hinschmeiße, gleich eine andere zur Stelle ist, und dann krieg ich daheim auch noch meinen Ärger, wenn ich denen sag, ich hab meine Arbeit hingeworfen.“[9]
- [5] „Ich wollte nicht mein Leben hinwerfen und Roderichs berufliche Zukunft, und auch die meine Brüder.“[10]
- [6] „Auf ein Briefpapier der Bank waren mit flüchtiger Hand ein paar Zeilen hingeworfen: […].“[11]
- [6] „Auf der Innenseite hat jemand eine Zeichnung hingeworfen.“[12]
- [6] „Karl von Holtei, der seine schon im frühen Alter aufgekommene Befähigung, einfache Verse hinzuwerfen, stets entwickelte, hatte sich die ersten Anregungen dazu vom Breslauer Theater geholt.“[13]
- [7] „Sie wollte ihm irgendeine sarkastische Bemerkung hinwerfen, aber sie brachte keinen Ton heraus.“[14]
- [7] „Er hatte diese Sätze hingeworfen, kalt, fast schon nicht mehr anwesend, mit kleinen, zuckenden, in die Ferne gerichteten Pupillen […].“[15]
- [7] „Er hatte ihr nur die eine Frage hingeworfen und war wieder verschwunden.“[16]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] etwas in eine bestimmte Richtung schleudern
[2] reflexiv: sich auf den Boden fallen lassen
[3] umgangssprachlich: eine Sache (aus Versehen) herunterfallen lassen
[4] umgangssprachlich: etwas irgendwohin wegschleudern
[5] plötzlich aus Frust, Unlust oder einem anderen Gefühl aufgeben, etwas beenden
[6] übertragen: etwas schnell/eilig niederschreiben oder erstellen
[7] übertragen: etwas nebenbei anmerken
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „hinwerfen“
- [1–7] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hinwerfen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hinwerfen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „hinwerfen“
- [1, 2, 4–7] The Free Dictionary „hinwerfen“
- [1–7] Duden online „hinwerfen“
- [1, 2, 4–7] PONS – Deutsche Rechtschreibung „hinwerfen“
Quellen:
- ↑ F. R. Lockridge: IN DER NACHT VOR NEUJAHR. BookRix, 2021, ISBN 978-3-7554-0265-7, Seite 248 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Karl May: Satan und Ischariot Band 1. neobooks, 2018, ISBN 978-3-7427-4667-2, Seite 313 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Anny von Panhuys: Die Namenlose. Schicksal eines vertauschten Kindes. Lindhardt og Ringhof, 2016, Seite 137 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Theo Faulhaber: Die erste Tochter Gottes. BoD – Books on Demand, 2022, ISBN 978-3-7557-0501-7, Seite 34 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Selma Lagerlöf, Charles Dickens, Johanna Spyri, Carlo Collodi, Rudyard Kipling, Mark Twain, Harriet Beecher Stowe, Lewis Carroll, Robert Louis Stevenson, Jules Verne, Else Ury, Agnes Sapper, Wilhelm Busch, Heinrich Hoffmann, Gerdt von Bassewitz, Lothar Meggendorfer, Hans Christian Andersen, E.T.A Hoffman, Brüder Grimm, Hermann Bote, Julius Wolff, Gottfried August Bürger, Elsbeth Montzheimer, Frances Hodgson Burnett: Die beliebtesten Klassiker der Kinderliteratur in einem Band: Romane, Bildergeschichten, Märchen und Sagen (Illustrierte Ausgabe). e-artnow, 2016, Seite 2423 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Edward Lewis Wallant: Der Pfandleiher. eBook Berlin Verlag, 2015, ISBN 978-3-8270-7691-5, Seite 124 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Gunter Preuß: Und wenn ich sterben sollte ... Roman einer Jugend. Engelsdorfer Verlag, 2013, ISBN 978-3-86901-567-5, Seite 438 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Johannes Weidenheim: Heimkehr nach Maresi. O. Müller, 1994, ISBN 978-3-7013-0873-6, Seite 140 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ G. S. Friebel: Ein Zwerg will hoch hinaus: Redlight Street #66. Alfredbooks, 2019, ISBN 978-3-7452-0733-0, Seite 52 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Irene Fleiss: Tod eines guten Deutschen. BoD – Books on Demand, 2003, ISBN 978-3-8311-4708-3, Seite 266 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Philipp Vandenberg: Die Akte Golgatha. BASTEI LÜBBE, 2014, ISBN 978-3-8387-5772-8, Seite 62 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Catherine Gray: Sternhagelnüchtern. MVG Verlag, 2022, ISBN 978-3-9612178-4-7, Seite 127 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Leszek Dziemianko: Der junge Karl von Holtei. ATUT, 2007, Seite 232 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Judith Lennox: Tildas Geheimnis. Piper Verlag, 2011, ISBN 978-3-492-95346-7, Seite 409 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Gregor Hens: Matta verlässt seine Kinder. S. Fischer, 2004, ISBN 978-3-10-032581-5, Seite 42 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Basma Abdel Aziz: Das Tor. Heyne Verlag, 2020, ISBN 978-3-641-25039-3, Seite 36 (Zitiert nach Google Books)