auftun
auftun (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | tue auf | ||
du | tust auf | |||
er, sie, es | tut auf | |||
Präteritum | ich | tat auf | ||
Konjunktiv II | ich | täte auf | ||
Imperativ | Singular | tu auf! tue auf! | ||
Plural | tut auf! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
aufgetan | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:auftun
|
Worttrennung:
- auf·tun, Präteritum: tat auf, Partizip II: auf·ge·tan
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌtuːn]
- Hörbeispiele: auftun (Info)
Bedeutungen:
- [1] veraltet: etwas (zum Beispiel eine Tür) öffnen/aufmachen
- [2] reflexiv, gehoben: sich von selbst öffnen
- [3] reflexiv, übertragen, über Möglichkeiten und Chancen: sich ergeben
- [4] umgangssprachlich: Essen auf den Teller bringen
- [5] regional: eine Kopfbedeckung aufsetzen
- [6] (nach längerem Suchen etwas Seltenes/Skurriles an ungewöhnlichem Ort) finden
- [7] regional: ein Geschäft eröffnen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb tun
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] öffnen
- [1, 7] aufmachen
- [1] aufsperren
- [3, 7] eröffnen
- [3] anbieten, darbieten, ergeben, erschließen
- [4] austun, servieren, vorlegen
- [5] aufsetzen, überstülpen
- [6] entdecken, finden, auftreiben, ausgraben
Gegenwörter:
- [1, 2] schließen
Beispiele:
- [1] Beim Essen soll man den Mund nicht zum Reden auftun.
- [2] „Die Erde tat sich auf, und Tungdil verschwand in einem Loch.“[1]
- [2] „Lässest allem seinen Lauf: / Berge leuchten, Wälder klingen, / Ströme rauschen, Geigen singen, / und die Himmel tun sich auf.“[2]
- [3] Mit dem Abschluss in der Tasche taten sich ihr ganz neue Möglichkeiten auf.
- [3] „Nun lehnte der Staat weitere Hilfen ab, nachdem sich eine akute Deckungslücke in Höhe eines zweistelligen Millionenbetrages aufgetan hatte.“[3]
- [4] Soll ich dir noch eine Kelle Kartoffelsuppe auftun?
- [5] „Grete durfte denn mit und hatte ihre beste Mütze aufgetan und ihre beste Schürze angetan, indem sie doch nun eine Doktorfrau geworden und sogar zu einem Grafen mitfuhr.“[4]
- [6] Wo hast du den denn aufgetan, der ist ja unglaublich kitschig.
- [6] Ich habe einen neuen Italiener aufgetan.
- [7] „Da kunnt er a Werkstatt einrichten und an Laden auftun.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [5] einen Hut auftun
Übersetzungen
Bearbeiten [1] veraltet: etwas (zum Beispiel eine Tür) öffnen/aufmachen
[3] reflexiv, übertragen, über Möglichkeiten und Chancen: sich ergeben
[4] umgangssprachlich: Essen auf den Teller bringen
[5] regional: eine Kopfbedeckung aufsetzen
[6] (nach längerem Suchen etwas Seltenes/Skurriles an ungewöhnlichem Ort) finden
[7] regional: ein Geschäft eröffnen
- [1, 2, 4, 7] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auftun“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „auftun“
- [1–4, 6] The Free Dictionary „auftun“
- [1–6] Duden online „auftun“
Quellen:
- ↑ Die Zwerge, Markus Heitz. Abgerufen am 3. August 2019.
- ↑ Träume. In: Simplicissimus. 26, Nummer 17, München 20. Juli 1921, Seite 216 (http://www.simplicissimus.info/uploads/tx_lombkswjournaldb/pdf/1/26/26_17.pdf, abgerufen am 17. September 2019)
- ↑ FTI beantragt Insolvenzverfahren – alle Reisen abgesagt. In: Spiegel Online. 3. Juni 2024, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 3. Juni 2024) .
- ↑ Viola und Holdherz: das Buch der Märchen, Jürgen Jahn, Harald Metzkes, 1977. Abgerufen am 3. August 2019.
- ↑ Edelweißkönig, Ludwig Ganghofer. Abgerufen am 3. August 2019.