addere
addere (Dänisch)Bearbeiten
VerbBearbeiten
Wortform
| |
---|---|
Infinitiv | addere
|
Präsens | adderer
|
Präteritum | adderede
|
Partizip Perfekt | adderet
|
Worttrennung:
- ad·de·re
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] transitiv, Mathematik: addieren, zusammenzählen, summieren, hinzuzählen
Herkunft:
- Entlehnung aus dem lateinischen addere → la[1]
Gegenwörter:
- [1] subtrahere
Beispiele:
- [1]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1] addering
ÜbersetzungenBearbeiten
|
Quellen:
addere (Latein)Bearbeiten
VerbBearbeiten
Zeitform | Person | Wortform |
---|---|---|
Präsens | 1. Person Singular | addō |
2. Person Singular | addis | |
3. Person Singular | addit | |
1. Person Plural | addimus | |
2. Person Plural | additis | |
3. Person Plural | addunt | |
Perfekt | 1. Person Singular | addidī |
Imperfekt | 1. Person Singular | addēbam |
Futur | 1. Person Singular | addam |
PPP | additus | |
Konjunktiv Präsens | 1. Person Singular | addam |
Imperativ | Singular | adde |
Plural | addite | |
Alle weiteren Formen: Flexion:addere |
Worttrennung:
- ad·de·re
Bedeutungen:
- [1] transitiv: beitun, beigeben
- [2] transitiv, übertragen: beilegen, auflegen, einflößen
- [3] transitiv, übertragen: einflößen, erregen
- [4] transitiv, übertragen: hinzutun, hinzufügen, beifügen, zulegen, vermehren
- [5] transitiv: schreibend oder sprechend vermehren; hinzufügen, weiterschreiben, weitersprechen
Herkunft:
Beispiele:
- [1]
- [2] „perii miser, / quia pudicitiae huiius vitium me hinc apsente est additum.“ (Plaut. Amph. 810–811)[2]
- [3] „perduelles penetrant se in fugam; ibi nostris animus additust:“ (Plaut. Amph. 250)[2]
- [4] „quam si intellegam deficere vita, iam ipse / vitam meam tibi largiar et de mea ad tuam addam.“ (Plaut. As. 609–610)[2]
- [5] „Pa. addone? Di. adde, et scribas vide plane et probe.“ (Plaut. As. 755)[2]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1–5] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „addo“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 108–110.
- [1–4] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „addo“
- [1–5] P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „addo“ Seite 40–42.
Quellen:
- ↑ P. G. W. Glare: Oxford Latin Dictionary. 2. Auflage. Volume 1: A–L, Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-958031-6 , „addo“ Seite 40.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Titus Maccius Plautus: Comoediae. recognovit brevique adnotatione critica instruxit W. M. Lindsay. Nachdruck der 1. Auflage. Tomus I: Amphitruo, Asinaria, Aulularia, Bacchides, Captivi, Casina, Cistellaria, Curculio, Epidicus, Menaechmi, Mercator, Oxford 1936 (Scriptorum Classicorum Bibliotheca Oxoniensis, Digitalisat) .
addere (Norwegisch)Bearbeiten
VerbBearbeiten
Wortform
| |
---|---|
Infinitiv | addere
|
Präsens | adderer
|
Präteritum | adderte
|
Partizip Perfekt | addert
|
Worttrennung:
- ad·de·re
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] addieren
Gegenwörter:
- [1] dividere, multiplisere, subtrahere
Beispiele:
- [1]
Wortbildungen: