Person Wortform
Präsens ichaddiere
duaddierst
er, sie, esaddiert
Präteritum ichaddierte
Konjunktiv II ichaddierte
Imperativ Singularaddier!
addiere!
Pluraladdiert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
addiert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:addieren
[1] Ein Kind addiert mit den Fingern.

Worttrennung:

ad·die·ren, Präteritum: ad·dier·te, Partizip II: ad·diert

Aussprache:

IPA: [aˈdiːʁən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild addieren (Info), Lautsprecherbild addieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] Mathematik: mehrere Zahlen zusammenzählen

Symbole:

[1] +

Herkunft:

aus lateinisch addere  lahinzufügen,“ dies aus ad  laan, zu, hin“ und dare  lageben[1]

Synonyme:

[1] dazuzählen, summieren, zusammenrechnen, zusammenzählen, hinzurechnen

Gegenwörter:

[1] subtrahieren, abziehen

Oberbegriffe:

[1] rechnen

Beispiele:

[1] Will man zwei Zahlen addieren, schreibt man dazwischen ein Pluszeichen: 17 + 4 = 21
[1] „Dass einfach die Nichtchristen abgezogen werden, statt die Zahl jener Schüler zu addieren, die eindeutig christlichen Glaubens sind (und so womöglich auch Schüler als Christen vereinnahmt werden), dürfte jedenfalls Raum für Kritik bieten.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Zahlen addieren

Wortbildungen:

Addiermaschine, Addierwerk, Addition, Additionszeichen, Additiv, additiv, aufaddieren, dazuaddieren, hinzuaddieren

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Addition
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „addieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaladdieren
[1] The Free Dictionary „addieren
[1] Duden online „addieren
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „addieren“ auf wissen.de
[1] Wahrig Herkunftswörterbuch „addieren“ auf wissen.de
[1] Wahrig Synonymwörterbuch „addieren“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9 „addieren“, Seite 12.
  2. Schul-Kreuz: Wie man Christen zählt. Abgerufen am 11. März 2020.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: danieder