Verb, regelmäßig

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ich lege auf
du legst auf
er, sie, es legt auf
Präteritum ich legte auf
Konjunktiv II ich legte auf
Imperativ Singular leg auf!
lege auf!
Plural legt auf!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
aufgelegt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:auflegen

Worttrennung:

auf·le·gen, Präteritum: leg·te auf, Partizip II: auf·ge·legt

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌleːɡn̩]
Hörbeispiele:   auflegen (Info)
Reime: -aʊ̯fleːɡn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas auf etwas liegend positionieren
[2] transitiv: ein Druckwerk publizieren
[3] intransitiv: ein Telefongespräch beenden
[4] intransitiv, umgangssprachlich: Musikaufnahmen abspielen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs legen mit dem Präfix auf-

Synonyme:

[3] veraltend: einhängen

Gegenwörter:

[3] abheben, abnehmen

Oberbegriffe:

[2] drucken
[3] telefonieren, anrufen

Beispiele:

[1] Du hast mir die Hand aufgelegt.
[2] Der Bestseller wird bereits zum fünften Mal aufgelegt.
[2] „Zum Heavy-Metal-Festival in Wacken legte die Post jetzt einige Sondermarken auf.[1]
[3] Vor der Telefonzelle warten viele Leute. Ich muss jetzt auflegen.
[4] Dieser DJ legt hier jeden Samstag auf.

Redewendungen:

jemandem eine auflegen = eine Ohrfeige geben

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „auflegen
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auflegen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalauflegen
[1–4] The Free Dictionary „auflegen

Quellen:

  1. Frank Blechschmidt: Editorial. In: philatelie. Das Magazin des Bundes Deutscher Philatelisten. Nummer 567, September 2024, ISSN 1619-5892, Seite 3., DNB 012758477.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: auferlegen, aufleben, auflesen
Anagramme: gelaufen