Person Wortform
Präsens ichholze ab
duholzt ab
er, sie, esholzt ab
Präteritum ichholzte ab
Konjunktiv II ichholzte ab
Imperativ Singularholze ab!
Pluralholzt ab!
PerfektPartizip IIHilfsverb
abgeholzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:abholzen
[1] Der Hang wurde für den Goldbergtunnel abgeholzt.

Worttrennung:

ab·hol·zen, Präteritum: holz·te ab, Partizip II: ab·ge·holzt

Aussprache:

IPA: [ˈapˌhɔlt͡sn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild abholzen (Info)

Bedeutungen:

[1] ein Gebiet, einen Landstrich kahl schlagen
[2] Bäume in einem Wald, Forst oder Hain fällen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb holzen

Synonyme:

[1] entwalden, kahl schlagen, norddeutsch: buschen
[1, 2] roden
[2] absägen, abschlagen, fällen, lichten, umhauen, umsägen, österreichisch: schlägern

Gegenwörter:

[1] aufforsten, bewalden, kultivieren
[2] anpflanzen, pflanzen, einsetzen, verjüngen

Oberbegriffe:

[1] devastieren, verwüsten
[2] ernten, nutzen

Unterbegriffe:

[1] brandroden

Beispiele:

[1] „Jetzt drängt die »Überbevölkerung« wieder ins Bewusstsein, diesmal als Klimaproblem: Dass Menschen Wälder abholzen und jeden Streifen Grün landwirtschaftlich nutzen, ist ebenso typisch für das Anthropozän wie das industrielle Verheizen von Kohle, Gas und Erdöl.“[1]
[1] „In dieser Zeit wurden nochmals große Waldflächen, aber auch Obstbaumplantagen abgeholzt.[2]
[2] „Doch diese Lebensgrundlage ist zunehmend in Gefahr, seit Nutzholz- und Palmölfirmen den tropischen Urwald auf dem malaysischen Teil der Insel Kalimantan immer weiter abholzen.[3]
[2] „Wer sich von den eigenen Bäumen gestört fühlt, kann ebenso wenig nach Belieben abholzen.[4]
[2] „Ich holzte kleine Bäume ab, hackte die Stämme in fünf Meter lange Stücke und legte sie anschließend zur Seite; sie sollten als Fundament für die neue hölzerne Straße dienen.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Gebiet abholzen; einen Wald abholzen

Wortbildungen:

abgeholzt, das Abholzen, Abholzung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abholzen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abholzen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalabholzen
[1, 2] The Free Dictionary „abholzen
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 87

Quellen:

  1. Stefan Schmitt: Fatales Wachstum. Demografie und Klimawandel. In: Zeit Online. Nummer 40/2009, 25. September 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 27. August 2012).
  2. Daniel Lingenhöhl: "Die Menschen setzen auf Naturschutz". Grenzgebiete in Osteuropa. In: Zeit Online. 17. Juli 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 27. August 2012).
  3. Sarah Stewart: Die letzten Nomaden Borneos werden sesshaft. Naturvölker. In: Welt Online. 18. September 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 27. August 2012).
  4. Andreas Kunze: Gegen große Bäume haben Nachbarn kaum eine Chance. In: Welt Online. 12. Juli 2009, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 27. August 2012).
  5. Thomas T. Blatt: Nur die Schatten bleiben. Der Aufstand im Vernichtungslager Sobibór. 1. Auflage. Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 2001, ISBN 3746680689, Seite 148.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abholen