Übersicht Mai 2020 Juni 2020 Juli 2020 August 2020 September 2020 Aktuell

Auf dieser Seite werden Einträge gelistet, die in Übereinstimmung mit den Löschregeln von einem Benutzer mit einem {{Löschantrag}} oder mit einem der Hinweise {{keine Belegstelle}}, {{URV}}, {{Urheberrecht ungeklärt}} versehen wurden. Die Diskussion läuft etwa zwei bis vier Wochen, danach trifft ein Administrator unter Berücksichtigung der in der Diskussion erbrachten Argumente eine Entscheidung.
Achtung: Bitte füge eventuell gefundene Referenzen und Belege in den Eintrag ein und vermerke dies kurz auf dieser Seite. Es hilft nichts, die Belege hier zu nennen und den Eintrag unbelegt zu lassen!
Wenn Du die Abschnittsüberschrift durch einen Zusatz ergänzt (z. B. [[<Seitenname>]], Bedeutung [2]), füge bitte eine Anker-Vorlage mit dem Seitennamen als Parameter hinzu, damit vom Eintrag direkt zur zutreffenden Löschdiskussion gesprungen wird.

bleibt

Meines Erachtens ein Kuckucksei aus dem Schwesterprojekt – siehe Verzeichnis Diskussion:Deutsch/Fliegersprache#Diskriminierende Sprache --Peter Gröbner, 22:42, 1. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]

Behalten: das Argument mit „diskriminierender Sprache“ ist doch kein Grund für eine Löschung. Wir haben schließlich auch Einträge zu „Neger“ und „Mohr“. Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:51, 1. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
Selbige sind aber belegt und haben eine auch für digitale Laien wie mich nachvollziehbare Versionsgeschichte. Gruß, Peter Gröbner, 22:53, 1. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
aus der Historie heraus ist der Namensraum Verzeichnis anders als der Artikelnamensraum. In ersterem gelten nicht alle Regeln 1:1. Da steht viel, dass in der Form völlig frei ist, da steht viel, das inhaltlich unbelegt ist. Sie sind auch ein wenig ein Sammelplatz für Steckenpferde. Was soll daran schlimm sein. Wir haben den Platz. Ist doch schön, mal in den Listen zu Hundsrück Deutsch, Nachnamen und Fliegersprache zu blättern, Fußballjargon ist auch nett und Falschschreibungen leben davon, im Artikelnamensraum verboten zu sein. Ich möchte gerne alle existierenden Verzeichnisse behalten. mlg Susann Schweden (Diskussion) 00:07, 3. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
M.E. sollte man sich jetzt nicht auf den Punkt "diskriminierende Sprache" einschießen. In dem Abschnitt wird ja noch ein anderer, m.E. deutlich wichtigerer Punkt genannt, und das ist die Tatsache, dass das alles vollkommen unbelegt ist – und es ist nicht nur unbelegt, sondern ganz gewiss in erheblichen Teilen unbelegbar. Ein Verzeichnis zur Fliegersprache, das keine Nachweise erfordert, stellt sich mir als ein Einfallstor für jedwede Sprachbildung dar, die sich irgendwann im Fliegerverein Buxdehude herausgebildet hat. Das Ergebnis ist letztlich so etwas wie Urban Dictionary: Natürlich ist die Seite nicht nutzlos. Aber man muss sich auch durch große Mengen von Unfug quälen, Eintrag gewordene Bierlaunen, Insider-Witzeleien, die sonst kein Mensch versteht. Mir scheint es hier ähnlich zu liegen und ich denke nicht, dass das der Anspruch eines Wikimedia-Projektes sein sollte. Sicherlich kann man auch ein Verzeichnis der Saufspiele anlegen, in dem sich jedes Studentenwohnheim verewigen darf und wird. M.E. ist das insgesamt kein Gewinn. Auf der anderen Seite sehe ich auch nicht, dass es generell ein Problem mit einem Verzeichnis von Begriffen aus der Fliegersprache gäbe. Es geht schlicht um die vielen Ausdrücke in dieser Liste, die mit gängigen Mitteln mutmaßlich nie belegt werden können (Rentnerjet deluxe, Zwergenadapter, Klavierthermik, aeropussieren usf.). Wie es auf Verzeichnis Diskussion:Deutsch/Fliegersprache schon jemand vor ein paar Jahren formuliert hat:
"Was bezweckt Ihr eigentlich mit diesem Beitrag? Ich sehe hier eine wilde Vermischung von seriösen Begriffen mit sehr vielen "Verarschungen". Ein Laie oder ein Lernender kann da absolut nicht unterscheiden, wo die Grenze zu ziehen ist. Ironie resp. Satire sieht anders aus. Ich finde das kein guter Beitrag für die Sache."
Vermutlich könnte man das Ganze relativ flott auf ein tolerables Maß zusammenkürzen, indem man die Begriffe einfach einmal kurz bei Google eingibt. Wenn man das macht, sieht man, wie mir scheint, recht schnell, dass es hier einige breit rezipierte (meist historische) Begrifflichkeiten gibt und solche, zu denen man überhaupt nichts Seriöses findet. Wenn man die letzteren entfernt, lässt es sich mit der verbleibenden Liste vermutlich ganz gut leben. Bis zum Ende dieses Prozesses könnte man die Seite in einen Entwurfsnamensraum verlegen, zum Beispiel den Benutzernamensraum der Vorrednerin ... // Was die "historische" Stellung der Verzeichnisse ggü. den Einträgen anbelangt, erlaube ich mir eine kurze Randnotiz: Historisch ist ein gutes Stichwort. Ich habe hier anno 2006 für die Einführung eines Verzeichnis-Namensraums gestimmt. Historisch waren Verzeichnisse allerdings als Fachwortlisten konzipiert, wobei selbstverständlich davon ausgegangen wurde, dass auf den Verzeichnisseiten Einträge oder eben noch zu erstellende Einträge gesammelt wird. Ich denke nicht, dass damals irgendjemand insgeheim das Ziel verfolgte, über das Mittel der Verzeichnisse unbelegte Jargon-Nebenwörterbücher zu etablieren. Die Geschichte der Verzeichnisse streitet insofern eher nicht für dieses Fliegerwörterbuch. —Pajz (Kontakt) 13:47, 3. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
Mein Argument für den Löschantrag war nicht die "diskriminierende Sprache", sondern die Belegfreiheit. Die Überschrift auf der Diskussionsseite ist nicht von mir. Gruß, Peter Gröbner, 20:38, 3. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
so lange wie du bin ich natürlich nicht dabei. Ich habe erst 2011 angefangen. Irgendwann haben wir mal in den anderen Namensräumen aufgeräumt und einen geleert und nach Verzeichnisse aufgelöst. Thesaurus war das, glaube ich. In der Zeit habe ich ziemlich viel überarbeitet. Gelbrot war da auch sehr aktiv in der Ausgestaltung einer annähernd ähnlichen Rahmenform für Verzeichnisse. Bei allen Freiheiten, die die bieten. In Wiktionary:Verzeichnis steht seitdem, wie das hier so gehalten wird in den letzten Jahren. Das ist für mich die Entwicklung hin zum Stand der Dinge. Ich meine also nicht die wiki-Anfänge, wenn ich 'historisch' geschrieben habe, sorry, wenn das so rüberkam.
absoluter Schwachsinn sollte natürlich am besten in keinem Verzeichnis stehen, das finde ich auch. Allerdings finde ich auch, dass eine gute Einrichtung nicht deshalb zu kippen ist, weil es spassigen/provozierenden/gewollten/ungewollten 'Missbrauch' gibt. mlg Susann Schweden (Diskussion) 18:15, 3. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
Ich habe gerade mal zu besonders von zukünftigen Löschanträgen gefährdeten Sammlungen im Namensraum Verzeichnis folgenden Text gesetzt:

Achtung: Dieses Verzeichnis wird inhaltlich nicht kontrolliert und die einzelnen Einträge sind nicht auf Korrektheit überprüft und gesichtet. Was hier steht, ist unbelegt und eine Sammlung von Beiträgen, die hoffentlich dem Ziel dienen, gewisse Ausdrücke, auf die man stößt, zu erhellen. Zumindest soll die Liste hier einen Anstoß dazu geben, sich weiter in eine bestimmte Richtung zu informieren.
Das Verzeichnis ist frei zu editieren und alle wünschen sich, dass die Beiträge der gelebten Realität entsprechen und somit letztlich (irgendwie nachweislich) korrekt sind. Begründete Zweifel an einem einzelnen Eintrag kann man gerne auf der Diskusionsseite verfassen.

Ich hoffe, das reicht einerseits als Schutz und andererseits für die Möglichkeit, weiterhin frei Informationen zu bestimmten Themen einsammeln zu dürfen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:25, 3. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]

In der Hilfe:Verzeichnis steht „*Diese Auflistung soll auch beim Erstellen neuer Beiträge helfen. Als Lemma bereits vorhandene Einträge sind blau, noch anzulegende rot.“ Das ist bei einigen Verzeichnissen nicht der Fall, ich habe es auf den jeweiligen Diskussionsseiten moniert: siehe hier. --Peter Gröbner, 22:31, 3. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]

dann muss wohl jemand die Hilfe umschreiben, weil rot und blau nicht in allen Verzeichnissen Sinn macht. Vielleicht müsste sogar jemand, also du zum Beispiel, weil du ja gerade Interesse zeigst, alle Verzeichnisse mal kurz durchgehen und schauen, ob die jeweiligen einleitenden Sätze noch so stimmen. Also, wenn man nachdenkt, kommt man zu diesem Schluss. Das wäre eine klasse Qualitätssicherungsmaßnahme. Wie wäre es, Herr Gröbner, diese Erkenntnis in eine Tat umzusetzen? Susann Schweden (Diskussion) 23:00, 3. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
Tut mir leid, Frau Schweden, aber diesen Auftrag nehme ich nicht an – auch wegen fehlender Legitimation durch die Community. --Peter Gröbner, 23:04, 3. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
da landen wir dann wie so oft in der Situation, dass wir hoffen, dass sich wer kümmert. Es gibt hier keine Beschwerdeinstanz oder Taskforce, tja, es gibt nur uns 20 Leutchen, die was tun können, wenn sie es persönlich als wert empfinden würden, an einem Freitagnachmittag. Da stehen wir. Bei Freiwilligen mit Privatleben. Noch mal: hier im wiki gibt es niemanden, bei dem man sich beschweren kann. Das sieht das System nicht vor. Wir sind halt nur wir. mlg Susann Schweden (Diskussion) 00:30, 4. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
Meinen Bedenken ist durch den Kasten jedenfalls nicht Rechnung getragen. Ich verstehe auch überhaupt nicht, warum jemand in der laufenden Löschdiskussion sein – ersichtlich von dem anderer Teilnehmer der Diskussion abweichendes – Verständnis von Verzeichnissen nun einfach zigfach über etliche Verzeichnisseiten streut. Dass für etwas nicht im Einzelnen Belege eingefordert werden, bedeutet etwa noch lange nicht, dass es der inhaltlichen Kontrolle entzogen ist ("Achtung: Dieses Verzeichnis wird inhaltlich nicht kontrolliert"); dazu noch sogleich. Um kurz zu dieser Diskussion zurückzukehren: Die Zusatzanmerkung in Verzeichnis:Deutsch/Fliegersprache berührt mich ja, nicht nur des derben Ausdrucks wegen, etwas peinlich (die Seite enthält "Provokationen bis hin zur unterstellten Verarschung", aber inhaltlich überprüft wird nichts, obwohl sich alle wünschen, "dass die Beiträge der gelebten Realität entsprechen"?!? – es fällt schwer, dem zu folgen).
M.E., und insoweit wiederhole ich mich einfach, dienen Verzeichnisse nicht der Ansammlung von Insider-Begrifflichkeiten und wenn, wie hier, die ganze Liste damit durchsetzt ist, dann kann man sie so auch nicht mehr im Verzeichnis-Namensraum behalten. Die Leser des Projekts erwarten seriöse Informationen, ob der Namensraum nun "Verzeichnis" heißt oder "Eintrag". Dass für Verzeichnisse keine proaktive Belegpflicht existiert, ist das eine. Daraus folgt nicht, dass man mit jedem Neologismus, den irgendjemand einbringt, leben will bzw. leben muss. In den ersten Jahren dieses Projekts gab es für Einträge zum Beispiel auch keine proaktive Belegpflicht, dort hat man sich dann eben von Fall zu Fall im Rahmen von Löschdiskussionen mit Einträgen befasst, die ein Beitragender für problematisch hielt und dem Rest der Community zur Kenntnis brachte. Das ist einfach nur ein anderes Qualitätssicherungsmodell als die proaktive Belegbeibringungspflicht; ein Verzicht auf Qualitätsmaßstäbe geht damit nicht einher. Letztlich befinden wir uns hier in einer ebensolchen Situation. M.E. werden auf der betreffenden Verzeichnisseite in substanziellem Ausmaß projektübliche Qualitätsmaßstäbe verlassen und deshalb schadet es dem Projekt, die Seite in dieser Form weiterhin zu bewahren. Durch den inzwischen ergänzten "Kasten" wird die Lage nicht besser, sondern noch problematischer, weil damit der Verzicht auf Qualitätssicherung zu einem Konstruktionsprinzip der Seite erhoben und damit legitimiert wird.
Abschließende Anmerkung: Die Befürchtung, dass eine Löschentscheidung hier nun eine Art Löschwelle ins Rollen bringen könnte, kann ich nicht recht nachvollziehen. Wenn ich mir die von Susann Schweden als "gefährdet" betrachteten Listen ansehe, sehe ich kaum etwas Vergleichbares. Verzeichnis:Deutsch/Fußballjargon spielt in Hinblick auf die Belegbarkeit etwa trotz des Themas, das Schlimmes vermuten lässt, (auf den ersten Blick) in einer anderen Liga. Gruß, —Pajz (Kontakt) 23:24, 6. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]

Das Verzeichnis hat etwa 400 Einträge. Diese ausufernde Liste sollte man deutlich eindampfen. Behalten werden müssen wirkliche Fachwörter, die man sonst nirgendwo verwendet (z.B. aushallen und einhallen). Es wäre schade, diese Einträge zu löschen, hier wäre eher ein Rotlink angebracht. Behalten muss man auch Fachbegriffe, die in der Alltagssprache angekommen sind, beispielsweise die Bauchlandung. Gelöscht werden müssen Begriffe, die auch anderswo verwendet werden, beispielsweise der Begriff Zwergenadapter, der auch für den Kindersitz im Auto verwendet wird (nominiert für das Jugendwort des Jahres 2011) oder das Mäusekino, das ja nicht auf die Fliegerei beschränkt ist. Wie in jedem Jargon gibt es Unmengen an abwertenden Begriffen für alles Andersartige. Das meiste wird sich verlustlos streichen lassen. Die Saftschubse (ist das wirklich Fliegersprache oder nicht eher Passagier-Sprache?) hat es schon zu einem Eintrag gebracht, nicht aber die gleichbedeutende Trolly-Dolli, eine Übersetzung der englischen en:trolley dolly. Ich schätze grob, dass etwa 100 Begriffe klar behalten werden sollten, 200 klar gelöscht werden können und es etwa 100 Begriffe gibt, über die man diskutieren müsste/könnte. Schön wäre es natürlich, wenn ein Experte das übernehmen könnte, ich bin nur Fußgänger. --Asdert (Diskussion) 13:37, 9. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]

hübsch und danke, die obenstehenden Beiträge weiten den Horizont auf das Verzeichnis ja aus. Es gibt vermutlich noch viel mehr Stellungnahmen dazu, welche Begriffe hier im wiktionary Sinn machen könnten und welche nicht. Und es gibt vermutlich auch eine ganze Reihe Meinungsinhaber, die sich nicht in der Lage oder aufgerufen fühlen, hier in diesem Verzeichnis was nach einem selbst vorgestellten Konzept zu ändern. Warten wir mal ab, was noch so kommt.
Das Verzeichnis bleibt solange in der heutigen Version, bis es nicht eine bessere, abstrakt zu formulierende, Zielvorstellung gibt und am besten natürlich jemanden, der sich des Themas annimmt und das mal hinterher nach der Vorgabe durchgeht und bereinigt. Sehr unwahrscheinlich, oder? Aber, wer weiß, kann ja sein, es gibt einen Flieger, der hier gerne ein gutes, authentisches, brauchbares Verzeichnis hätte, für das er bereit ist Arbeit zu investieren :) oder eine Fliegerin :) Jedenfalls ist Löschen des kompletten Verzeichnisses für mich keine Option. mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:04, 10. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]

Bleibt. --Udo T. (Diskussion) 22:29, 7. Feb. 2022 (MEZ)[Beantworten]

bleibt

lässt sich nicht belegen, oder hätte jemand ein Abkürzungswörterbuch zu Sprachen und kann das nachtragen? mlg Susann Schweden (Diskussion) 00:00, 3. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]

Nach zweistündiger Recherche konnte ich fünf passende Beispiele gemäß Wiktionary:Fünf-Zitate-Regel eintragen. Ich bin jedoch dafür, neue und auch bestehende Einträge, die nicht durch eine Standardreferenz oder durch entsprechende Beispiele belegt sind, sofort zur Löschung vorzuschlagen. Denn für unsere Leser ist es von höchst zweifelhaftem Nutzen, Einträge für ihren Sprachgebrauch zu übernehmen, die möglicherweise auf dem falsch verstandenen Ehrgeiz eines Autors beruhen, Wissen zu vermitteln, das nicht nachgewiesen werden kann. Alexander Gamauf (Diskussion) 13:11, 4. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
danke Alexander, das war ja ein richtig zeitintensiver Einsatz, mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:46, 4. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]

erledigt

Die 2. und 3. Bedeutung ist seit Anlage des Eintrages von einer IP durch keine Referenz gedeckt. Es lassen sich auch keine Beispiele finden. Alexander Gamauf (Diskussion) 20:57, 3. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]

Die dritte Bedeutung kenne ich aus der gesprochenen Sprache. Gruß, Peter Gröbner, 20:59, 3. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
Also bei der 2. Bedeutung ist wohl eher (evtl. umgangssprachlich?) „sich einsortieren“ gemeint. Die 3. Bedeutung kenne ich auch, so nach dem Motto „Moment, ich muss mich kurz sortieren…“. Bei Duden online „sortieren“ ist es als Beispiel angeführt (allerdings nicht reflexiv): „(in übertragener Bedeutung:) ich muss erst mal meine Gedanken sortieren“. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:07, 3. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
Ich hab jetzt vier Zitate zur dritten Bedeutung angegeben, es lassen sich jedoch relativ leicht noch mehr finden. Gruß euch beiden, Peter Gröbner, 21:13, 3. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]

Also die momentane Bed. [3] habe ich jetzt mal belegt. Zitate dazu sind ja auch schon vorhanden. Bliebe nur noch Bed. [2], die meiner Meinung zu löschen wäre. Gruß --Udo T. (Diskussion) 00:59, 4. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]

Von meiner Disk.-Seite hierher übertragen (--Udo T. (Diskussion) 19:48, 4. Jul. 2020 (MESZ)):[Beantworten]

Hallo Udo,

eine gründliche Recherche zur Bedeutung [2] im Eintrag „sortieren“ („im Straßenverkehr auf eine bestimmte Fahrbahn fahren“) hat ergeben, dass der Begriff stets in Verbindung mit dem trennbaren Präfix „ein-“ steht, z. B.:

„Das Reißverschlussverfahren könnte den Stau minimieren. Doch einige Autofahrer sortieren sich viel zu früh ein und sorgen für noch mehr Rückstau.“ (Quelle: www.dw.com)

Demnach kann ich sagen, dass [2] nicht in den Eintrag „sortieren“ gehört, sondern logischerweise in „einsortieren“. Somit können [2] sowie der Löschantrag entfernt werden.

--Latisc (Diskussion) 19:17, 4. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]

Da decken sich alle Meinungen mit den Belegen. Ich habe sortieren jetzt auf die zwei belegten Bedeutungen reduziert. In Zukunft kann ja gerne jemand weitere Bedeutungen belegt ergänzen. Susann Schweden (Diskussion) 18:19, 9. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]

erledigt

Siehe Diskussion:selbig, leider habe ich seit über drei Jahren keine Antwort erhalten. Peter Gröbner, 20:03, 6. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]

Hast Du schon mal nachgeschaut, wie das bei anderen Demonstrativpronomen (siehe Kategorie:Demonstrativpronomen (Deutsch)) bisher so gehandhabt wurde? Und wenn man dann evtl. feststellt, dass es bei der doch recht überschaubaren Anzahl bisher unterschiedlich gehandhabt wurde, dann wäre dies m. E. ein Thema für die Teestube, aber nicht für einen LA. Dieser LA ist in meinen Augen wenig hilfreich und ist abzulehnen, den das Lemma „selbig“ ist bei duden.de doch lexikalisiert. Sei doch bitte so nett, zieh den LA wieder zurück und mach bei Bedarf in der Teestube ein Thema auf. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:37, 6. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
Ihr könnt die Diskussion hier gerne als »erledigt« kennzeichnen und in der Teestube oder in der »Diskussion:selbig« weiterführen – evtl. auch dorthin kopieren. --Peter Gröbner, 07:51, 7. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
Mich würde vor allem die Meinung von Karl-Heinz interessieren, der den Eintrag selbiger erstellt hat. Vgl. auch die Diskussion:entere und die Diskussion:dies. --Peter Gröbner, 20:50, 6. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
Hier gibt es aber durchaus Beispiele, in denen „selbig“ vorkommt (alle bei Gutenberg gefunden):
  • Selbig holdes Wesen ist mein, gänzlich mein, gehöret mir zu Erb und Eigen.“
  • „[…] und wenn ich etwas Namhaftes erschnappte, gab ich meinen Offiziern so reiche Part davon, daß ich selbig Handwerk auch an verbotenen Orten treiben durfte, weil mir überall durchgeholfen wurde.“
  • „[…], daß sie des Schotten Zärtlichkeit nicht um der Freuden willen duldete, die sie dabei empfand, sondern daß sie selbig wider Willen und gezwungenermaßen über sich ergehen lassen mußte, […]“
  • „Kurz nachdem selbig Urteil besiegelt, brach der Hofstaat von Nürnberg auf, […]“
  • „Schon seit ein paar Jahren habe ich vom ›Pauperismus‹, ›Socialismus‹ und andern ›ismus‹ gehört, aber selbig Gewäsch immer für Professoren- und Literaten-Wahnsinn gehalten.“
Darüber hinaus trifft man „selbig“ auch noch häufig in Gedichten an. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:14, 6. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
So wie es jetzt ist, ergibt es m.E. eher wenig Sinn, denn irgendwie gehören die beiden Einträge ja zusammen. Da dieses Projekt aber, soweit ersichtlich, ohnehin für jede Flexionsform einen eigenen Eintrag führen will, scheint es mir nahezuliegen, hier keine der Seiten zu löschen. Denn in jedem Fall ist selbig eine (veraltete) Flexionsform, vgl. Moser et al., Grammatik des Frühneuhochdeutschen, Bd. 7, 1988, S. 521: -ig-Formen bei selb seit dem 15. Jahrhundert belegt (Bairisch: 14.); „[d]er sw. flektierte Typ selbig-e und der Typ selbig-∅ sind insgesamt etwa gleich häufig. Obd. dominiert der endungslose Typ vom 14. bis 16. Jh., im 17. Jh. ist er nur noch vereinzelt belegt; auf md. Gebiet herrscht der Typ auf -e durchgehend gegenüber dem endungslosen Typ. Die st. Endung -er bei 'selbig-' ist vereinzelt im 16. Jh., etwas häufiger im 17. Jh. belegt […]“ Insofern scheint mir die Frage hier vor allem zu sein, unter welchem Lemma der "Haupteintrag" geführt wird. Duden Großes Wörterbuch (4. Aufl.), Wahrig Deutsches Wörterbuch (9. Aufl.), Mackensen Deutsches Wörterbuch (12. Aufl.), DWDS führen jedenfalls allesamt nur das Lemma "selbig". Warum, weiß ich nicht so recht, aus heutiger Sicht ist das ja eigentlich bloß noch ein reiner Stamm denn eine in freier Wildbahn verwendete Flexionsform. Alles in allem wahrscheinlich wirklich eher eine Frage für irgendeine (Projekt- oder Eintrags)diskussionsseite. Gruß, —Pajz (Kontakt) 00:15, 7. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
Eben. Ich hatte bereits am 13. Mai 2017 auf der Eintragsdiskussionsseite die Frage, welche „die korrekte hier als Haupteintrag zu führende Form“ wäre, gestellt, aber bis gestern keine Antwort erhalten; daher der Löschantrag, um auf das Problem aufmerksam zu machen.
Wir führen übrigens z. B. »unterer« als deklinierte Form des „Adjektivs unter-“, im Online-Duden lautet die Überschrift »un­te­re, un­te­rer, un­te­res«, in der 24. Auflage der gedruckten Ausgabe das Lemma »untere«. Andererseits ist »hinterer« bei uns aktuell eine deklinierte Form »des Adjektivs hinter« (ohne Ergänzungsstrich). --Peter Gröbner, 08:42, 7. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]

Ich habe, da sich hier keine Lösung abzeichnet, die Anregung des Erstellers von selbiger aufgenommen. --Peter, 07:48, 6. Nov. 2020 (MEZ)[Beantworten]

Komparativ erdnaher, Superlativ erdnaheste (und Nebenformen) Bearbeiten

erledigt

Eine Steigerung von erdnah mit -naher, -naheste anstatt erdnäher, erdnächste ist außerhalb des Wiktionary nirgendwo seriös belegt. --Jossi2 (Diskussion) 15:46, 23. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]

Deutlicher Einspruch: Es gibt dann doch zahlreiche (und auf den ersten Blick durchaus auch seriöse) Belege bei Google Books für z. B.:
Ich habe mal nur die flektierten Formen gesucht, die auf „-e“ und „-en“ enden, da diese erfahrungsgemäß häufiger anzutreffen sind.
Mit diesen durchaus zahlreichen Belegen (nur bei Google Books) wäre unsere Fünf-Zitate-Regel locker zu erfüllen...
Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:06, 23. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
P.S.: Ich habe auch den Eindruck, dass „erdnaher“ und „erdnahesten“ etc. vor allem in der Bedeutung [2] eher zutreffend sind... Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:28, 23. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
P.P.S.: Ich hab schon mal 2 Belege aus der WP (für Bed. [1]) und einen (für Bed. [2]) aus einer Zeitschrift eingefügt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:35, 23. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]

@Jossi2: Reichen für dich die mittlerweile eingefügten Belege im Eintrag „erdnah“ nun aus? Bisher musste ich Google Books noch gar nicht bemühen... Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:46, 23. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]

Zur zusätzlichen Info aus Diskussion:nah hier eingefügt:

Hallo Dr. Karl-Heinz Best, es gibt übrigens eine LD zu den flektierten Formen „erdnahere“, „erdnahster“/„erdnahester“ etc., siehe hier. So wie dort möchte ich auch hier anmerken, dass es durchaus seriöse Beispiel-Zitate für diese Formen gibt, siehe den von mir entsprechend ergänzten Eintrag erdnah. Der Eintrag hat 2 Bedeutungen und es lassen sich bei beiden Bedeutungen die Steigerungsfomen „erdnahere“, „erdnahster“/„erdnahester“ etc. seriös belegen. Allerdings habe ich den Eindruck, dass insbesondere bei der 2. Bedeutung ([2] dichterisch: bodenständig, dem Irdischen verbunden) Steigerungsformen mit „erdnähere“, „erdnächsten“ etc. überhaupt nicht (sinnvoll) anwendbar sind. Wenn z. B. in einem Zitat „erdnahere Tätigkeiten“ (also bodenständigere Tätigkeiten) erwähnt werden, dann kann ich das gedanklich kaum in „erdnähere Tätigkeiten“ umwandeln, ohne dabei dann z. B. sofort an die tiefste Gangart bei der Bundeswehr (also das sog. Robben) denken zu müssen. In einem anderen Zitat zu Bed. [2] wird der „erdnahere Kai“ (also der bodenständigere Kai) erwähnt und wenn ich da versuche „erdnähere Kai“ einzusetzen, dann wird das für mich in dieser Bedeutung [2] ebenfalls sehr sinnentstellend. Also von daher (vor allem wegen der Bed. [2]) machen beim Lemma „erdnah“ die Steigerungsfomen „erdnahere“, „erdnahster“/„erdnahester“ etc. meines Erachtens durchaus Sinn. Gruß --Udo T. (Diskussion) 21:41, 23. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]

Ergänzender Zusatz: Es konnten aber auch seriöse Zitate mit „erdnahere“, „erdnahster“/„erdnahester“ etc. für Bed. [1] gefunden werden. --Udo T. (Diskussion) 11:14, 24. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]

OK, ich gebe mich geschlagen und ziehe den LA zurück. Ich denke zwar nach wie vor, dass es sich hier um Astronomen handelt, die nicht richtig Deutsch können, aber die Fünf-Zitate-Regel ist erfüllt. --Jossi2 (Diskussion) 12:37, 24. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]

bleibt

Seit der Gehilfe des Formatierers Anagramme in den einzelnen Einträgen flächendeckend eingetragen hat und regelmäßig ergänzt, ist die Existenz dieses vergleichsweise lückenhaften Verzeichnisses für den Leser m. E. verwirrend. Peter Gröbner, 16:09, 30. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]

Das finde ich nicht. Das Wiktionary ist auch lückenhaft, trotzdem wird es nicht gelöscht. -- Formatierer (Diskussion) 16:15, 30. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
Wenn es aber ein kleines Wiktionary gäbe, in dem nur ein Teil der Information stünde, wäre es auch nicht schön, wenn der Leser zuerst dorthin fände und enttäuscht wäre. Ein Alternative wäre natürlich, das Verzeichnis aufgrund der Daten in den Einträgen automatisiert zu ergänzen, was für Deinen Gehilfen wahrscheinlich ein Leichtes wäre, ob es aber sinnvoll wäre … Gruß, Peter Gröbner, 16:22, 30. Jul. 2020 (MESZ)[Beantworten]
Die Kategorie:Anagramm (Deutsch) ist zwar nicht so übersichtlich, aber bereits wesentlich umfangreicher und erfordert keine menschliche Wartungsarbeit, die beim vorliegenden Verzeichnis dauerhaft sehr groß ist. --Peter, 06:46, 22. Mär. 2021 (MEZ)[Beantworten]

im Verzeichnis stehen Wortpaare, in der Kategorie stehen einzelne Lemmata, insofern hat jede Darstellungsform ihre Berechtigung. Klar kann das Verzeichnis besser werden, aber das ist kein Löschgrund, bestenfalls ein Arbeitsauftrag oder eine Wunschvorstellung, Susann Schweden (Diskussion) 18:53, 3. Feb. 2022 (MEZ)[Beantworten]

Mittlerweile gibt es aber die Kategorie:Anagramm sortiert (Deutsch) innerhalb derer die Anagramme direkt untereinander stehen und farblich markiert sind. Insofern ist das Verzeichnis ein bischen obsolet. -- Formatierer (Diskussion) 19:31, 3. Feb. 2022 (MEZ)[Beantworten]
rosarot-hellgrau -> möchtest du einen Löschantrag stellen? Anderenfalls nehme ich das mal so als einen Kommentar hin, der die Grundidee von Herrn Gröbner anerkennt, aber nicht wirklich etwas anders haben möchte. Wie wäre es, das Verzeichnis zu lassen (könnte ja jemand als Bookmark haben) und statt des Inhaltes da vermerken, wo man mehr und bessre Info erhält. Dann löschen wir 2026 :) mlg Susann Schweden (Diskussion) 20:31, 3. Feb. 2022 (MEZ)[Beantworten]