Wiktionary:Fragen zum Wiktionary/Archiv bis Anfang Dezember 05

Willkommen

Du hast Fragen zum Wiktionary? Dann bist du hier richtig! Beachte aber, dass viele Fragen bereits hier beantwortet werden.
Was nicht hierher gehört, sondern wofür es eigene Seiten gibt:

  • Wiktionary:Auskunft für linguistische Fragen
  • Wiktionary:Vandalismusmeldung zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
  • Wiktionary:Verschiebewünsche für Anfragen zum Verschieben von Artikeln
  • Wiktionary:Hilfe, um das Wiktionary zu lesen und zu bearbeiten

Abschnitte, in denen länger als drei Monate nichts geschrieben wurde oder die drei Tage lang mit dem Erledigt-Baustein markiert sind, werden hier automatisch archiviert. Setze, gemäß den Hinweisen auf der jeweiligen Archiv-Seite, einen Link auf den Abschnitt der archivierten Diskussion und weise hier darauf hin, wenn du eine Diskussion wieder aufnehmen willst. Schreibe NIEMALS im Archiv.


Hier stellst du deine Frage
Unterschreibe bitte mit
-- ~~~~
Hilfe
Diskussion
Auskunft und Archiv durchsuchen


Adminkandidatenregeln

Hallo Leute,
nach Abschluss des Meinungsbildes (ohne Gegenstimme :-)) habe ich die neuen Regeln umgesetzt. Die erforderliche Stimmanzahl ist nun nur noch 7 und man muss nur noch 1 Monate dabei sein. Ich hoffe, dass dadurch die Admin-Kollegen mehr Hilfe erhalten werden. --DaB. 22:44, 2. Sep 2005 (UTC)

Klammeraffe

Sieht sich bitte mal jemand das große At-Symbol im Artikel Klammeraffe an? Würde mir noch besser gefallen, wenn wir es unter [3] in die Tabelle bekämen. Leider bin ich an dieser Stelle (vorerst) am Ende meiner Kunst angelangt :@ Acf 07:30, 6. Sep 2005 (UTC)

Sorry, versteh ich nicht ganz. Wíllst du, dass das Symbol einfach unter [3] steht? Viele Grüße -- Pill 08:37, 6. Sep 2005 (UTC)

Worteintragung

Hallo an Alle,

ich möchte das Wort "Schaefflerdiagramm" eintragen lassen um eventuell Erläuterungen dazu zu bekommen. Wie gehe ich da vor? Vielen Dank, mfg hans oel

oel@12move.de

Hallo hans oel,
du gibst in das Suche-Feld „Schaefflerdiagramm“ ein, erhälst dann eine Dialogseite:
Es existiert kein Eintrag mit diesem Namen! (Wunschliste)
Haben Sie nach dem richtigen Lemma gesucht und das Wort richtig geschrieben?
Dann möchten Sie den Eintrag vielleicht neu anlegen?
Eintrag für deutschsprachiges Wort neu erstellen (vorformatiert)
Und du gehst dann zu: Substantiv, neu anlegen und klickst dort. Darauf erscheint im Fenster die Formatvorlage, die erstmal abspeicherst. Durch nochmalige Eingabe von „Schaefflerdiagramm“ kommst du wieder in die Formatvorlage, die du dann nach den Anweisungen weiterbearbeiten kannst. Aber: Du bist hier beim Wikiwörterbuch, wo alles zum Wort nicht zum Begriff abgehandelt wird. Wenn du zum Begriff einen enzyklopädischen Eintrag erstellen möchstest, gehe bitte zur Wikipedia. Acf 15:08, 8. Sep 2005 (UTC)

Land der Angeln

... und wie heißt eigentlich, ihr Sprachexperten, der Bewohner und die Bewohnerin selbigen Landes im Singular? Also kauf dich 'ne Tüte Deutsch, sag ich dich! Hier werden sie geholfen... ;-)))) Acf 15:08, 8. Sep 2005 (UTC)

Zumindest die in Schleswig-Holstein lebenden nennen sich Angeliter. Wie das nun mit den historischen Angeln ist, weiß ich leider auch nicht. --Balû Diskussion 07:13, 12. Sep 2005 (UTC)

irgendwie keine Peilung

... ich habe meine kostbare Zeit wiedermal damit verbracht, vergeblich ein Image aus Commons über/in eine Deklinationstabelle zu setzen. Vielleicht kann noch mal bitte jemand dies mittels Quelltext verdeutlichen. Das schließt eigentlich auch die Frage ein, ob wir das überhaupt so machen wollen (ich hatte mich immer an Berg orientiert)? Bin sowieso Stammgast auf dieser Seite hier (neuerdings) ;-). Acf 18:45, 15. Sep 2005 (UTC)

Ich mache das auch immer nach dem Muster wie bei Berg. Wo hast du es denn vergeblich probiert? Viele Grüße --Pill 18:51, 15. Sep 2005 (UTC)
In Nord wollte ich Compass_card.png einbinden - hat in der Vorschau nicht hingehauen. keine Ahnung, irgendwas nicht gesehen, übersehen... Acf 19:24, 15. Sep 2005 (UTC)
Hauptsache, jetzt geht's wieder. Viele Grüße --Pill 19:38, 15. Sep 2005 (UTC)
Hab das Bild eingefügt. Ich denke, es lag daran, dass du den unteren Strich in den Bildnamen eingef. hast (Compass_card.png). Ohne Strich klappt es auf jeden Fall (siehe Nord). Den Text unter dem Bild habe ich provisorisch eingegeben (sollte man ggf. ändern).
Viele Grüße --Roter Baron 19:43, 15. Sep 2005 (UTC)
du hast genau den Finger drauf, der explizite Dank steht auf deiner Benutzerdiskussionsseite. LG Acf 19:45, 15. Sep 2005 (UTC)

Verschieben der Diskussion über Einträge in (österreichischer) Mundart

Spät aber doch: MUNDART, VERLEGEUNG DER DISKUSSION HIERHER, BISHERIGE BEITRÄGE:

"Österreichische Mundart

Naja, ein bisschen problematisch ist das schon, da es meist keine festgelegten Schreibweisen gibt. Bei uns (Oberbayern) heißt es z.B. nicht stierln, sondern stiern. Ich hab auch schon mal überlegt, bairische Artikel anzulegen. Das ganze bleibt jedoch immer etwas problematisch auf Grund der fehlenden genormten Schriftsprache. Die Frage ist außerdem, ob die Artikel wirklich die Zuordnung "Deutsch" bekommen sollten, oder nicht doch besser "Bairisch" oder "Ostmittelbairisch" oder "Wienerisch"? PS: gibt es im wienerischen wirklich das Imperfekt ("reante")? Normalerweise kennt das Bairische ja mit wenigsten Ausnahmen keinen Imperfekt sondern nur das Perfekt. --Balû Diskussion 13:53, 12. Sep 2005 (UTC)
Ich würde auch nicht „deutsch“ schreiben, sondern den Dialekt angeben. Wir sollten uns darüber aber mal ernsthaft Gedanken machen, denn: Wer legt eigentlich fest wie man das schreibt? Die Frage stelle ich mir sehr oft, wenn ich schwäbische Übersetzungen in Einträge schreibe. Ich versuche immer, es so zu schreiben, dass man es nur ablesen muss, aber das ist sehr schwierig, da man das verschieden betonen kann. Es gibt für Dialekte eben keine grammatikalischen und orthografischen Regeln. Viele Grüße --Pill 14:04, 12. Sep 2005 (UTC)
stierln ist im Österreichischen Wörterbuch; rean nicht. Ob's da ein Imperfekt gibt, weiß ich nicht, hab's der Vollständigkeit halber dazu geschrieben, kann's aber auch wieder weggeben.... :o) L.S.
achso, ich dachte du sprichst Österreichisch? Dann solltest du doch wissen, ob du einen Imperfekt verwendest ;-). Also etwas hinzuschreiben, ohne zu wissen, ob das so ist, ist nicht ganz glücklich. Zum Wörterbuch: Ist das das offizielle "Österreichische Wörterbuch", das quasi die österreichische Ausgabe des "Duden" darstellt? --Balû Diskussion 05:11, 13. Sep 2005 (UTC)

Hallo „ihrs“,

bitte verlegt doch solche prinzipiellen Diskussionen auf die allgemeinen Seiten (dort gibt es nämlich schon Stückwerk und Ansätze, zu dem Thema), wer ahnt denn, das hier sowas steht... :o Acf 05:20, 13. Sep 2005 (UTC)"


@Balû: Mein östereichisches Wörterbuch ist das, das offiziell im Auftrag vom österr. Bundesministerium für Unterricht und Kunst herausgegeben wurde. Das Problem ist, das da zwar die Schreibung geregelt ist, das Wörterbuch aber einige Wörter (und das sind gar nicht so wenige) nicht beinhaltet, von denen ich weiß das es sie gibt, weil ich sie täglich benutze...-- L.S. 19:49, 15. Sep 2005 (UTC)

So weit ich weiß, sind die Einträge im ÖWB Standarddeutsch aber nur mit regionaler Verbreitung, während dort nicht eingetragene Wörter als Dialekt anzusehen sind. --Balû Diskussion 04:55, 21. Sep 2005 (UTC)
Mittlerweile bin ich in meiner unglaublichen Klugheit draufgekommen, dass das Wörterbuch, das ich hab, eine gekürzte Schulfassung ist; wahrscheinlich deshalb unvollständig... muss meinem Bruder die vollständige Ausgabe stehlen gehen...;o) -- L.S. 09:47, 21. Sep 2005 (UTC)

Grundsätzliche Frage abgeleitete Begriffe

Bei der Erweiterung von hoch hab ich begonnen, mir Gedanken zu machen. Abgeleitete Begriffe: Nehmen wir das Wort Hochzeit, eindeutig von hoch abgeleitet. Aber was ist mit Hochzeitsfeier, Hochzeitsgesellschaft, Hochzeitsfest, Hochzeitsflug, Hochzeitsnacht, Hochzeitsreise, Hochzeitstag? Bei Hochzeit werden die als abgeleitete Begriffe aufgelistet, aber gehören die auch in dern hoch-Eintrag? Wie wird das gehandhabt oder gibt's da keine Regeln? -- L.S. 16:26, 16. Sep 2005 (UTC)

Ich finde das ginge dann über zu viele Ecken. Man sollte irgendwie bei den direkt abgeleiteten Wörtern bleiben, also halte ich „Hochzeit“ für richtig, während ich „Hochzeitsfest“ als Ableitung zu „Hochzeit“ bzw. „Fest“ sehe. Richtige Regeln habe ich hier aber auch noch nirgends gesehen. Man sollte sich da evtl. man drum kümmern. Viele Grüße --Pill 16:41, 16. Sep 2005 (UTC)
Hochzeit ist die 1., Hochzeitsfest die 2. und Hochzeitsfesttermin die 3. Ableitung. Wir, jedenfalls ich, nehme immer nur die 1. Alles klar. was die Regeln betrifft, so habe ich zu verschiedenen Punkten mal was angefangen auf:

Aber, die Diskussion ist noch nicht abgeschlossen, u. a. deshalb, weil Leute, die dort ihre Meinung kundtaten, zurzeit inaktiv sind. LG --Acf 19:15, 16. Sep 2005 (UTC)→meine Diskussion

Urheberrecht beachten

Hi,

muß ich bei Übernahme eines Wörterbucheintrages aus z.B. dem Duden das Urheberrecht beachten bzw. bei der Quelle um Erlaubnis fragen? So ein Eintrag ist ja i.d.R. sehr kurz mit ein paar Wörtern, andererseits verdient der Duden mit diesen Einträgen ja sein Geld.

Toni.

Also, ganze Passagen aus dem Duden abschreiben darfst du natürlich nicht. Wenn du dir aber bei Kleinigkeiten wie der Silbentrennung nicht ganz sicher bist, kannst du das schon kontrollieren. Ansonsten verlass dich lieber auf dich selbst und schreib am besten nirgendwo etwas ab, ist besser für das Projekt und für dich selbst. Hoffe, ich konnte dir helfen! - S. (Diskussion) 14:46, 17. Sep 2005 (UTC)
Hallo Toni, du hast da ganz richtig erkannt. Fast alle „dudenartige“ Wörterbücher sind urheberrechlich geschützt. So steht im Duden zum Beispiel, dass „kein Teil des Werkes“ in irgendeiner Weise verbreitet werden darf. Ohne Erlaubnis der Inhaber dieses Urheberrechts darft du also keine Inhalte hier in das Wiktionary kopieren. Der Inhaber des Urheberrechts muss nämlich der Lizenzierung unter GNU-FDL zugestimmt haben (GNU-FDL bedeutet, dass der Inhalt des Eintrag von jedem überall veröffentlicht und benutzt werden kann). Du musst den Eintrag also komplett selbst verfassen. Wenn du Texte aus dem Duden oder urheberrechtlich geschützten Webseiten hier her kopierst, werden sie in den meisten Fällen sofort gelöscht. Wenn du von einem Inhaber eines urheberrechtlich geschützten Werkes die Erlaubnis bekommen solltest, seine Gedankengut verwenden zu dürfen, so musst du das auf der Diskussionsseite den Eintrags vermerken, denn sonst (wie gesagt) wird der Eintrag evtl. gelöscht. Bei Kleinigkeit wie bei der Silbentrennung ist das wie gesagt lockerer, denn keiner kann dir nachweisen, dass du die Trennung aus dem Duden hast. Viele Grüße --Pill 14:56, 17. Sep 2005 (UTC)
Aha, verstehe. Zusammenfassend kann man also sagen: Je größer ein zu kopierender Eintrag ist desto höher die Wahrscheinlichkeit daß man Urheberrecht verletzt; und umgekehrt. Wo die Grenze ist zwischen legitimer "Übernahme" von ein paar Wörtern und illegitimem Kopieren grosser Passagen lässt sich nicht sagen. Da dem so ist, verlässt man sich bei ersterem Fall auf die Unbeweisbarkeit der "Übernahme" und die Tatsache daß man bei ein/zwei Wörtern ja nun mal schlecht auf Urheberrecht pochen kann.
Ich nehme an, bei folgendem (von mir zur Unkenntlichkeit verfälschten) Beispiel
Esses, Eises [jüd.] die (Singular): (schweiz.ugs.) Ratschlag, Tippps
aus einem Fremdwörterlexikon wäre eine 1:1 Kopie bereits fragwürdig, und man müsste das zumindest irgendwie umschreiben (oder die Einzelnen Komponenten in die Wiktionary-Vorlage übernehmen). Wie groß ist denn da praktisch die Wahrscheinlichkeit, falls das ein DUDEN-Mitarbeiter lesen würde, daß der das maßregelt (ist das schon mal passiert im Wiktionary?), und was kann mir als Wiktionary-Schreiber oder Wiktionary gesamt passieren schlimmstenfalls (Gott, bin ich mal wieder paranoid ;-)
Toni, 128.131.206.32 16:31, 17. Sep 2005 (UTC)
Soweit ich weiß ist so etwas hier noch nie passiert und du hast Recht, dass das unwahrscheinlich wäre. Aber weder du noch die Wikimedia Foundation möchten irgendwann Ärger kriegen, wenn irgendein Autor eines Werkes sein geschütztes Werk hier wiederfindet. Die Wikimedia Foundation hat kürzlich einer Anwaltskanzlei in München den Auftrag erteilt, wichtige Aspekte der Urheberrechte für die Wikipedia zu klären. Viele der dortigen Inhalte hier als PDF-Datei) sind dabei auch auf das Wiktionary übertragbar. So ist dort die Haftungsfrage bei IV. 2) „Wer haftet für Urheberrechtsverstöße? Der Autor, Wikipedia, der Inhaber von Internetadressen oder alle zusammen?“ erklärt. Kann man sich mal durchlesen, habe ich auch gemacht und finde es ziemlich interessant. Viele Grüße --Pill 17:09, 17. Sep 2005 (UTC)
Duden (Autor, Redakteur, Druckerei) machen auch Fehler, und wenn du so ein Fehler erwischt, der nur in Duden und sonst nirgendwo gibt, dann sind alle deine Artikeln fraglich. Also sollst du mehrere Quellenheran ziehen, und das heisst dan eine Recherche. Wenn die Quellen alle das gleiche behaupten, dann kann nimand sagen du has es bei Duden kopiert. Wenn nicht dann misch alles gelesene zusammen und erstell deinen eigenen Artikel. --AlB 17:16, 17. Sep 2005 (UTC)

-

gehört das ins Wiktionary?

Eine Frage, die mir beim Erstellen von Als; beim Verweis auf Hernals und Alsergrund gekommen ist: die Stadt Wien hat 23 Gemeindebezirke, die aber alle - neben "8. Bezirk, 9. Bezirk" - auch einen eigenen Namen haben (Josefstadt = 8., Alsergrund = 9., etc). Gehört sowas auch in das Wiktionary? Bei Berlin hab ich das nicht gesehen (und ich nehme an, das auch da die Bezirke Namen haben?!), und auch nicht beim Eintrag Wien.. k.A...-- L.S. 18:16, 20. Sep 2005 (UTC)

Immer rein damit, Onkel Achim hat den Ehrgeiz, hier nebenbei eine ganz große Toponym-Sammlung anzulegen. Guck mal unter A, da steht eine Höhle in Spanien, ein Ortsteil von Oberhausen usw. Aber bitte auch alltägliche Worte des Grundwortschatzes und die spezifischen österr. Ausdrücke nicht vergessen. Mensch will ja auch was dazulernen. --Acf :-) Diskussion 18:52, 20. Sep 2005 (UTC)
PS.: und die Kat. Toponym nicht vergessen


Eintrag Wortarten

wenn ich auf "Eintrag" geh und auf eine der Wortarten klick, komm ich bei jeder zum Eintrag $1... hab ich da wen beim Arbeiten gestört oder ist da ein Fehler?-- L.S. 22:35, 20. Sep 2005 (UTC)

Hoppla, da war ich schuld; entschuldige! Meine Änderung an der MediaWiki-Seite hätte eigentlich funktionieren sollen, tat sie aber nicht (wegen "localurl"). Jetzt sollte aber wieder alles funktionieren. -- MfG, MelancholieDiskussion 23:15, 20. Sep 2005 (UTC)


Bilder

aarrrgh! Kann mir bitte jemand helfen.. ich versteh das nicht, bei der Wikipedia wird ein Bild, das Wien.gif[1] heißt, mehrmals verwendet. Wenn ich das bei Wien in die Tabelle einfügen will, stellt er sich dumm und kennt das Bild nicht...warum?!-- L.S. 19:19, 23. Sep 2005 (UTC)

Das Bild muss halt bei den Wikimedia Commons vorhanden sein, in der deutschen Wikipedia nützt es dir leider recht wenig. Kannst es da hochladen, ist ja unter der GNU-Lizenz veröffentlicht worden :-) - S. (Diskussion) 19:25, 23. Sep 2005 (UTC)
Bilder, die bei WP hochgeladen wurden, können nur von WP genutzt werden. Bilder die auf WikiMedia Commons hochgeladen wurden, können von allen Projekten genutzt werden. Wappen von Wien gibt es hier, allgem. Bilder zu Östrreich hier, und zu Wien hier. Wenn du unbedingt das Bild von der WP haben willst kannst du es hier hochladen, da es gemeinfrei ist. Fügen dann aber bitte folgendes unter das Bild ein:
{| style="border:1px solid #8888aa; background-color:#f7f8ff;padding:5px;font-size:95%;"
|
Dieses Bild basiert auf dem Bild [http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Wien.gif Wien.gif] aus der freien Enzyklopädie [http://de.wikipedia.org Wikipedia] und steht unter der [http://www.gnu.org/licenses/fdl.txt GNU Lizenz für freie Dokumentation]. In der Wikipedia ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Wien.gif&action=history Liste der Autoren]verfügbar.
|}

Ich hoffe ich konnte helfen! Liebe Grüße --Roter Baron 19:36, 23. Sep 2005 (UTC)

Dankeschön :o))..-- L.S. 19:56, 23. Sep 2005 (UTC)

Noch eine Frage: Könnt ich das Bild dann nicht gleich ins Commons hochladen? Oder verstoß ich da gegen irgendwelche Regeln und Urheberrechte? "PD" steht unter dem Bild, das ich will...-- L.S. 21:15, 24. Sep 2005 (UTC)

"PD" steht, soweit ich weiss, für Public Domain und ist in den Commons zugelassen. Also kannst du es ohne Probleme dort hochladen :-) Baustein {{Public Domain}} aber bitte nicht vergessen! - S. (Diskussion) 20:44, 27. Sep 2005 (UTC)
Danke :o)-- L.S. 21:18, 27. Sep 2005 (UTC)

Achtung, dies ist das Wiktionary

Diesen Baustein kriege ich immer wieder mal zu sehen, wenn ich einen neuen Eintrag speichern will. Manchmal wird der Eintrag dann trotzdem gepeichert, manchmal nicht, manchmal ist der Quelltext des Eintrages zwar zu sehen, aber nicht der Wörterbucheintrag. Das ist leider ziemlich nervig, weil man dann immer überprüfen muß, ob der Eintrag es auch wirklich "geschafft" hat. Gibt es einen besonderen Grund, warum diese Meldung manchmal angezeigt wird? Mache ich etwas falsch? -- Tosca 19:40, 27. Sep 2005 (UTC)

Mir passiert das auch manchmal, ich würde mich auch brennend dafür interessieren, was das zu bedeuten hat. Viele Grüße --Pill 20:06, 27. Sep 2005 (UTC)
Diese Seite kriegt man zu Gesicht, wenn man
a) von der Wikipedia zum Wiktionary geleitet wird (hier) oder
b) direkt in der Browserleiste eine nicht existierende URL im Wiktionary eingibt.
Und eben manchmal nach dem Erstellen eines Eintrags. Dies ist so, weil die Seite oft zu langsam aktualisiert und glaubt, dass sich dort noch keine Daten befinden. Kurz auf "Aktualisieren" klicken, dann sollte der Eintrag eigentlich zu sehen sein. Hoffe, ich konnte helfen - S. (Diskussion) 20:23, 27. Sep 2005 (UTC)
ja, ja S. hat recht, browserabhängig (F5, Strg+r) den Cache leeren, ggf. auch mehrmals hintereinander. Ich hab das Problem, dass ich seit über einer Woche immer orange signalissiert „neue Nachrichten“ habe. Kriege ich aber durch Aktualisierung nicht weg :-( Acf :-) Diskussion 05:43, 30. Sep 2005 (UTC)

American English/British English

Wahrscheinlich habt Ihr diese Frage schon tausendmal beantwortet, aber ich finde fürs Erste die Antwort nicht (bin ganz neu hier): Wie haltet Ihr es mit der Englisch Übersetzung? Ich habe schon mehrere Beispiele gefunden, wo nur American English aufgenommen war. Sollte man nicht besser nach AE für American English und BE für British English unterscheiden (wenn es abweichende Wörter/Schreibweisen gibt)? Wie ist dann die Konvention, dh. wie stelle ich das im Artikel dar? --ercas 22:49, 29. Sep 2005 (UTC)

Doch, auf jeden Fall: Wenn du solche Übersetzungen findest, in denen AE oder BE fehlt und es verschiedene Ausdrücke gibt, dann kannst du es einfach hinzufügen. Also z. B. „[1] AE: [[:en:run|(en)]], BE: [[:en:runn|(en)]]“. Oder mit den neuen Vorlagen: [1] AE: {{Ü|en|run}} ... Einfach irgendwie hinzufügen. Das ist sehr hilfreich und einfach. Von mir auch noch ein herzliches Willkommen --Pill 11:45, 30. Sep 2005 (UTC)


Formatvorlagen (Substantiv)

Bei einer eigentlich ergebnisloser Suche wird die Option angeboten, den Eintrag mit hilfe einer Reihe von Formatvorlagen neu zu erstellen. Diese Option ist sehr praktisch - kann man sie noch geringfügig erweitern? Wenn man das Substantiv in maskulin, feminin und neutrum aufspaltet, braucht man nicht jedesmal die Artikel einzugeben.

Ich würde das auch selbst vornehmen, wenn ich nur wüßte wo... --Ranostaj 15:02, 1. Okt 2005 (UTC)

Formatvorlagen (Name)

bezugnehmend auf das letzte Posting fände ich eine Untergliederung der Formatvorlage (Name) in Toponym, männlicher unde weiblicher Vornamen praktisch. --Ranostaj 15:30, 2. Okt 2005 (UTC)

Hallo Ranostaj,
auf meiner Benutzerseite liegen unter Nützliches aktualisierte Formatvorlagen (in etwa das, was du vermisst) zum Rauskopieren und Ablegen auf deiner Platte (oder wo auch immer du möchtest), damit das Ausfüllen sich erleichtert. Acf :-) Diskussion 15:49, 2. Okt 2005 (UTC)
Das ist, denke ich, die beste Lösung. Auch die Seite, die man angezeigt bekommt, wenn es den Eintrag nicht gibt, soll so einfach wie möglich gehalten werden. Noch mehr Untergliederungen halte ich für zu verwirrend. Viele Grüße --Pill 15:53, 2. Okt 2005 (UTC)

Wasser

Der nl. Benutzer S.V.E.T. hat sich konzentriert auf die Uebersetzung eines einzigen Wortes: Wasser und hat so -so viel ich weis- die laengste Liste Sprach-Vorlagen generiert. Ich habe sein Opus auf die diskussionsseite des Wortes gesetzt in der Hofnung dasz sich jemand hier um die Uebersetzung der Sprach-Vorlagen kuemmert. Es waere ja schoen wenn es auf diesem Punkt zu Uebereinstimmung zwisschen den Sprachen kaeme. af:Gebruiker:Jcwf152.1.193.141 17:15, 10. Okt 2005 (UTC)

Ich werde mich morgen darum bemühen, wenn mir nicht einer zuvorkommt. Heute hab ich keine Zeit, da Lateinklassenarbeit morgen. Viele Grüße --Pill δ 17:16, 10. Okt 2005 (UTC)
Danke Pill, tibi victoriam in hoc opere.
Das werd ich brauchen. Danke, viele Grüße und schönen Abend --Pill δ 17:30, 10. Okt 2005 (UTC)

PELAGISCHE vogelarten

es folgten zwei Wochen, die aufgrund westlicher Winde überwiegend von PELAGISCHEN Vogelarten geprägt waren.

Schön, aber die Hilfe sollte dazu genutzt werden, um dir bei Schwierigkeiten zur Hilfe zu kommen. Vielleicht solltest du erst die Wiktionary:Spielwiese benutzen. Liebe Grüße --Roter Baron 08:20, 16. Okt 2005 (UTC)

Automatisches verschieben von Übersetzungen aus Wikipedia

Hallöchen allerseits, ich bin gerade in der färöischen Wikipedia gefragt worden, ob ein automatisches Verschieben von den Übersetzungen in ein gleichsprachiges Wiktionary möglich ist. Da ich dies nicht weiß, frage ich nun einfach hier weiter, ich hoffe es weiß jemand eine Antwort, liebe Grüße sendet --birdy (:> )=| 19:16, 28. Okt 2005 (UTC)

Soweit ich weiss, nicht. Bin aber nicht ganz sicher. Wenn es eine solche Funktion gäbe, würde ich mich aber auch dafür interessieren. Weiss jemand Näheres darüber? - S. (Diskussion) 19:21, 28. Okt 2005 (UTC)
Mir ist auch nichts von so einer Funktion bekannt. Viele Grüße --Pill δ 19:22, 28. Okt 2005 (UTC)

Unterbegriffe und Abgeleitete Begriffe

Beim Eintrag Matrix bin ich mir nicht so sicher wie ich beispielsweise Produktmatrix, reelle Matrix, unitäre Matrix oder Matrizenaddition einsortieren soll. Gehört Hauptdiagonale dort unter Unterbegriffe hinein oder überlässt man das brav dem Wikipediartikel?

An diesem Beispiel könnte ich dann wohl auch die generelle Handhabe erlernen. --Blaite 00:12, 30. Okt 2005 (UTC)

Hallo Blaite,
gleich vorab - beides, Unterbegriffe und abgeleitete Begriffe können gewissermaßen auch eine Schnittmenge bilden. Unterbegriffe (das ist eh das allerschwierigste, was hier vorkommt und ist selten ausgefüllt :-) ) beziehen sich auf die logische Ebene. Ich habe momentan nicht alle Matrizen im Kopf (vielleicht doch - wer weiß das schon so genau). Produktmatrix, reele Matrix, unitäre Matrix sind IMHO typische Unterbegriffe, wobei Produktmatrix auch eine Ableitung ist. Damit ist gesagt, dass bei abgeleitete Begriffen das etymologische zum Tragen kommt. Hühnerei ist Unterbegriff von Ei, Eiertanz hingegen nur abgeleitet. Schau dir mal das Lemma Ei zum Einarbeiten (m. E. besser geeignet für „generelle Handhabe“) an, dort habe ich Stunden dran gearbeitet, um es etwas aufzupolieren. :-) Frohen Sonntag wünscht Acf :-) Diskussion 06:10, 30. Okt 2005 (UTC)
Okay. Soweit klar. Was ist mit reele Matrix und unitäre Matrix? Sollen diese ein eigenes Lemma erhalten oder nicht? Also „[[reelle Matrix]]“ und „[[unitäre Matrix]]“ oder „[[reell]]e Matrix“ und „[[unitär]]e Matrix“? --Blaite 22:43, 30. Okt 2005 (UTC)
Es gibt keine Regelungen und wir sind mit unseren reichlich 10.000 Lemmas auch noch nicht soweit, dass wie einen umfangreichen vergleichbaren Wortschatz haben. Du kannst es also handhaben wie du möchtest. IMHO ist Trennen besser, sonst inflationieren die Wortverbindungen allzu sehr. Neulich hatten wir Schwarzes Loch, das geht so in Ordnung. Bei den Adjektiv-Substantiv-Matrizen aber bin ich skeptisch. Also, wenn dir das als Tipp erstmal reicht... -- Acf :-) Diskussion 06:08, 31. Okt 2005 (UTC)
Trennen würde ich auch vorschlagen, zumal es auch kein Eigenname wie "Schwarzes Loch" ist. Viele Grüße --Pill δ 07:03, 31. Okt 2005 (UTC)
Nö, aber eine Wortverbindung. Von Eigenname hat keiner gesprochen. Acf :-) Diskussion
Ähm ja, Wortverbindung. "Schwarzes Loch" ist für mich insofern eine "festere" Wortverbindung, als es, stünden die Wörter alleine, eine völlig andere Bedeutung hätten. Deshalb würde ich da auf jeden Fall auf die Wortverbindung linken. Bei reelle Matrix hat doch jedes Wort seine normale Bedeutung, oder? Prinzipiell schließe ich mich aber Acf an, mach es wie du willst. Regeln gibts nicht, meinen Vorschlag kennst du. Viele Grüße --Pill δ 07:15, 31. Okt 2005 (UTC)
Hallo Blaite,
ein kleiner Nachtrag: es gibt auf Wiktionary:Meinungsbild Abgeleitete Begriffe eine etwas ältere Diskussion, die mit keinem so richtigen Ergebnis zu Ende (weil wir damals hier Endlos-Diskutierer-und-weniger-Bearbeiter hier hatten) ging. <blödes deutsch> Wenn dir und Pill natürlich (dem meist immer so ist) so ist. </blödes deutsch>. Mir wäre ganz lieb, dass die Diskussionen wieder (aber bitte mit greifbarem Ergebnis) auflebten. Sie stehen immer oben im Meinungsbild. LG Acf :-) Diskussion 09:37, 31. Okt 2005 (UTC)

Wer ist des Griechischen mächtig?

Gerade ist es mir wieder bei Homophobie aufgefallen. Bei all den Gräzismen in der Herkunft habe ich immer eine lateinische Umschrift (wie die Belegstelle es hergab) verwendet. Es gibt aber uach die andere Variante, dass das Herkunftslemma mit griechischen Buchstaben geschrieben wird. Wie verfahren wir bzw. wer nimmt sich mal dieses Problems an? Acf :-) Diskussion 07:49, 2. Nov 2005 (UTC)

Es sollte zur Umschrift auch alles in griechischen Buchstaben stehen. So lange wir hier keinen Experten haben, ist die Umschrift alleine immer noch besser als gar nichts, oder? --Balû Diskussion 12:56, 3. Nov 2005 (UTC)
Also $1 der mecklenburgischen Landesverfassung.:-) Acf :-) Diskussion 13:30, 3. Nov 2005 (UTC)

Griechische Buchstaben

Zu meiner Freude stelle ich fest, dass die griechischen Bchstaben jetzt unter den Sonderzeichen aufgeführt worden sind. Ich habe schon einige Übersetzungen vorgenommen, z.B. bei Hafen, Küste. Hier nur ein Gruß in griech. Schrift.

  • καλημέρα (guten Tag!)--G.Meiners 13:35, 4. Dez. 2005 (UTC)
Hallo Gerold, die stehen da aber schon seit Monaten. Viele Grüße --Pill δ 13:38, 4. Dez. 2005 (UTC)

Griechische Schriftt

Ich habe bereits an anderer Stelle den Vorschlag gemacht, die griechischen Buchstaben auf der Bearbeitungsseite unter den Sonderzeichen aufzuführen, dann wäre es möglich, die griechischen Vokabeln auf einfache Weise einzufügen. In der plattdeutschen Wikipedia ist das übrigens schon geschehen. Schaut dort bitte nach, um welche Zeichen es sich handelt.-- G.Meiners 17:11, 1. Dez. 2005 (UTC)


Dialekte

Ich habe jetzt hier ein Menge Seiten durchstöbert, aber noch keine genau Info gefunden, wie Wörter der jeweiligen Dialekte (Bayrisch, Berlinisch, ...) eingetragen werden. Gebe ich in der Überschrift anstelle von Deutsch den jeweiligen Dialekt an, oder bleibt dort Deutsch und der Dialekt kommt unter Bedeutung? Oder ganz anders? -- Jörg 12:34, 3. Nov 2005 (UTC)

Hallo Jörg,

es gibt doch diesen Baustein in der Formatvorlage

{{Dialektausdrücke (Deutsch)|
*Alemannisch:
*Bairisch:
|<!-- Links/Rechts -->
*Niedersächsisch:
*Ostmitteldeutsch:
}}

Der sollte dann entsprechend abgeändert (untersetzt) werden, weil er nicht sämtliche Dialekte enthält. Es gibt ja auch nicht für jedes Wort überall ein Dialektwort. Berlinisch zählt dann unter Ostmitteldeutsch als Unterpunkt. Sehr viele Dialektbeispiele findest du unter Brombeere und Himbeere. Die Sprache im Kopf bleibt selbstverständlich Deutsch. LG Acf :-) Diskussion 13:39, 3. Nov 2005 (UTC)

{{Dialektausdrücke (Deutsch)| *Alemannisch: *Bairisch: |<!-- Links/Rechts --> *Niedersächsisch: *Ostmitteldeutsch: }}

Der sollte dann entsprechend abgeändert (untersetzt) werden, weil er nicht sämtliche Dialekte enthält. Es gibt ja auch nicht für jedes Wort überall ein Dialektwort. Berlinisch zählt dann unter Ostmitteldeutsch als Unterpunkt. Sehr viele Dialektbeispiele findest du unter Brombeere und Himbeere. Die Sprache im Kopf bleibt selbstverständlich Deutsch. LG Acf :-) Diskussion 13:39, 3. Nov 2005 (UTC)

Ich meinte eigentlich direkt als Wörterbucheintrag. Ob so etwas zum Beispiel möglich ist:
Ahnimus
Ahnimus (Berlinisch)
...
Bedeutung: [1] Ahnung
...
-- Jörg 15:38, 3. Nov 2005 (UTC)
Ich hab das auch einmal gemacht, und zwar schwäbisch laufe. Mir wurde im Verlauf des Schreibens aber klar, dass das unsinnig ist. Dialekte sind Mundarten - Wiktionary ist aber ein geschriebenes Werk. Es gibt keine Konventionen und Regeln, wie einzelne dialektale Wörter geschrieben werden. Du kannst natürlich schon solche Einträge erstellen, aber ehrlich gesagt rate ich davon ab. Viele Grüße --Pill δ 16:34, 3. Nov 2005 (UTC)

Was das Wiktionary (nicht) ist ...

Hallo, ich hab bisher nur in der Wikipedia mitgearbeitet und mich mit dem Wiktionary nicht befasst. Jetzt hab ich mir durchgelesen, was das Wiktionary nicht ist, und die Häufig gestellten Fragen. Mir ist aber das Konzept des Wörterbuchs trotzdem nicht ganz klar (vielleicht sollte man ein Vorwort, Konzept oder ähnliches schreiben?). Das Wiktionary ist offensichtlich ein Bedeutungswörterbuch, ein Rechtschreibwörterbuch, ein Dialektwörterbuch und ein Übersetzungswörterbuch. Synonyme, Wortfelder und Wortfamilien/ Wortverbindungen werden abgebildet. Es ist kein historisches Wörterbuch, es ist kein Belegwörterbuch (es gibt aber manchmal Beispielsätze?), es ist aber ein etymologisches Wörterbuch. Richtig? Wie wird mit Phraseologismen (im engeren und weiteren Sinn) umgegangen? Welche Wortartenklassifikation wird zugrundegelegt? Ist es auch ein Stilwörterbuch (ich habe z.B. den Vermerk "umgangssprachlich" gesehen)? Wahrscheinlich kann das Projekt eine Weile so weiterlaufen, ohne sich um diese Sachen zu scheren, aber mich würde es trotzdem interessieren, wie mit solchen Sachen umgegangen wird, wo die Schwerpunkte liegen etc. Viele Grüße, Jonas --85.73.188.39 11:14, 5. Nov 2005 (UTC) - Falls mal Fragen zu dieser Diskussion auftauchen sollten: Die IP, das war ich :-) --85.73.jo.nas 20:41, 25. Nov 2005 (UTC)

Ich würde sagen, dass alle obigen Punkte Berücksichtigung finden (sollten). Die große Frage ist, wie man das alles sinnvoll strukturiert präsentiert. Mit freundlichem Gruß --Blaite 11:40, 5. Nov 2005 (UTC)
Ich bin mir nicht sicher, ob das machbar ist. Gleichzeitig synchrone, diachrone, sprachlandschaftliche und stilistische Aspekte darstellen? Im GAU hast Du ein Wort, dessen regionale Verbreitung sich verändert, und dessen (mehrere) Bedeutungen sich nur in Teilen seines Verbreitungsgebietes änderten, das zu unterschiedlichen Zeiten und Orten je anders syntaktisch verwendet wurde. In einzelnen Gebieten wird es stilistisch unterschiedlich gewertet usw. Das alles müsste man dann mit Belegen nachweisen. Dazu bräuchte man dann ein fettes Quellenverzeichnis, und die Quellen sollten nach Sprachlandschaft, Gattung, Zeit, Verbreitung... kategorisiert werden.
Vielleicht wäre es für den Anfang sinnvoller, wenn man hier von den Lemmata auf die entsprechenden Einträge in bereits existierenden, online frei verfügbaren Wörterbüchern zu verlinken? Gruß, Jonas --85.73.188.39 13:44, 5. Nov 2005 (UTC)
Auf andere Wörterbücher verlinken? - Nein danke. Dann können wir das Wiktionary gleich dichtmachen. Und dass das doch recht gut machbar ist, siehst du doch an den Stellen, die Tosca unten ↓ angegeben hat. Viele Grüße -- Pill δ 14:05, 5. Nov 2005 (UTC)
Dichtmachen? Nur, wenn das Wiktionary nichts Neues bringt. Was will denn das Wiktionary Neues bringen? :-) Jonas 85.73.188.39 14:26, 5. Nov 2005 (UTC)
Viel neues bringt das Wiktonary nicht. (Welches Wörterbuch tut das schon gross?) Aber es wird wohl besser und übersichtlicher als andere werden. Vergleich es doch nur mal mit dem Duden. Dort findest du erstmal keine Eigen- oder Vornamen (bzw. musst dafür ein speziellen Duden kaufen). Zweitens ist dort alles extrem kurz gefasst und du siehst den Wald vor lauter Bäumen oder besser das Wort vor lauter Abkürzungen nicht. Für mich ist das Wikiwörterbuch das Wörterbuch, welches die schönste Darstellung besitzt, qualitativ am besten und am einfachsten zu verstehen ist. - S. (Diskussion) 14:36, 5. Nov 2005 (UTC)
Selbstverständlich kann man Neues bringen. Das geschieht am besten über die spezielle Ausrichtung eines Wörterbuchs. Wenn das Wiktionary nur so etwas wie ein Duden online mit ein paar extra Verknüpfungen sein will, dann ist das nicht sehr speziell. Die Verknüpfung von Bildwörterbuch und Bedeutungswörterbuch (mit Audiodateien) geht da schon weiter, ebenso die grammatischen Tabellen. Mit einem Schwerpunkt auf Verwendungen (syntaktischen Merkmalen, Valenzen, was weiß ich) könnte man noch einen drauf setzen. Übersichtlichkeit und Verlinkung sind weitere Pluspunkte. Wörterbücher können unglaublich verschieden sein (deswegen ja überhaupt erst meine Anfrage).
Zur Verlinkung: Wenn sich jemand die Mühe machen würde, im Wiktionary jedes Wort mit den entsprechenden Einträgen in alten, digital reproduzierten und online verfügbaren Wörterbüchern zu verlinken, und obendrein mit aktuellen lexikographischen Seiten (Wortschatz Leipzig, DWDS), dann würde GARANTIERT niemand das Wiktionary dichtmachen wollen. Wenn du dir überlegst, welche Arbeit die Verlinkung machen würde, dann wird dir klar, welchen Wert das haben könnte :-) Aber das macht nur Sinn, wenn das Wiktionary auch so konzipiert ist, klar. Gruß, Jonas 85.73.188.39 17:47, 5. Nov 2005 (UTC)
Hallo Jonas,
auf der Seite Wiktionary:Meinungsbild#Referenzen_in_der_Formatvorlage diskutieren wir gerade, ob und wie die Verlinkung realisiert werden kann. Es würde mich freuen, wenn Du auch dort an der Diskussion teilnehmen würdest. Ich sehe in der Verlinkung einen deutlichen Mehrwert, den das Wiktionary gegenüber anderen (online) Wörterbüchern gewinnen würde. Man hätte damit eine Portalfunktion, die in anderen Projekten nicht erstrebt werden (Duden) oder prinzipbedingt nicht geboten werden können (Grimm). Viele Grüße, Ranostaj 18:01, 6. Nov 2005 (UTC)
Also die Beispielsätze sind meistens von uns erfunden und stellen deshalb keinen Beleg dar. Man kann natürlich aber auch einen Beispielsatz aus einem Buch verwenden und die Quelle angeben, das wäre etwas wissenschaftlicher. Phraseologismen: Sprichwörter, Redewendungen, Redensarten, Grußformeln gibt es auch im Wiktionary. Ein Bildwörterbuch ist es auch. Was meinst du mit „historisches Wörterbuch“? Mittelhochdeutsche und althochdeutsche Einträge? Das gibt es meines Wissens noch nicht, aber ich fände es interessant. Auf Meta wird im Moment übrigens an einer Weiterentwicklung des Wiktionary gearbeitet, dabei sollen alle bisherigen Wiktionaries in einer neuen relationalen Datenbank vereinigt und zusätzlich Sprachdaten von Logos integriert werden. -- Tosca 13:52, 5. Nov 2005 (UTC)
Mit "historischem WB" meine ich ein WB, das den Sprachwandel abbildet (Bsp. Deutsches Wörterbuch (Grimm) oder Deutsches Rechtswörterbuch, beide online). Ein alt- oder mittelhochdeutsches WB (Bsp. Seebold, Köbler, Lexer, BMZ - alle auch online) zeigt dagegen nicht den Sprachwandel, sondern den Sprachstand einer bestimmten Zeit an. Aber ich glaube, es wird auch historisches WB genannt? Jonas, --85.73.188.39 14:54, 5. Nov 2005 (UTC)
Ich schließe mich Blaite an und würde dir raten, einfach mal einen unserer Beispieleinträge anzuschauen. Dann bekommst du einen Überblick über den Aufbau eines Artikels. Viele Grüße --Pill δ 13:17, 5. Nov 2005 (UTC)
@Pill: Die Beispieleinträge weisen doch eher auf bestimmte Probleme hin, als Fragen zu klären :-) Tut mir leid, ich bin lexikographisch vorgeschädigt. Eigentlich wollte ich nur aus Neugier erfahren, was für eine Art Wörterbuch das Wiktionary ist bzw. sein will - ob es ein Konzept gibt, und wie spezifisch dieses ist. Da ich das nicht auf Anhieb herausfinden konnte, hab ich hier nachgefragt. Insofern sind die Beispielartikel eine Hilfe, weil ich sehe, was in etwa angestrebt wird. Aber wie geht ihr mit Problemfällen um? Unter Berg wird der Beispielsatz "Der Berg ruft" gebracht und als "geflügeltes Wort" gekennzeichnet. Warum steht es nicht unter Redewendungen? Ist es ein guter Beispielsatz? Bei den Unterbegriffen für Bed. 4 sind Kombinationsbeispiele (keine Unterbegriffe) gegeben - ein Oberbegriff fehlt (wie wärs mit "Mengenangabe"?). Sind einige der "Charakteristischen Wortkombinationen" nicht eher Unterbegriffe? Wie kommt die Liste eigentlich zustande? Da z.B. "Wandern", "Luft" und "Ausblick" fehlen, nehme ich an, dass es sich um einen Assoziationspool handelt, der nichts mit Wortkombinationen innerhalb eines Quellencorpus zu tun hat. Nehmt mir bitte die Kritik nicht übel. Solange keine ordentliche Quellenbasis da ist, bleiben gewisse Artikelteile für mich sehr fragwürdig. Die Stärken vom Wiktionary sind eher die Verlinkung, die Möglichkeit der ausführlichen Grammatik (sowie sonstiger Ausführlichkeit - der Umfang unterliegt nicht den üblichen Einschränkungen, was aber auch ein Nachteil sein kann) und der Bebilderung. Habt ihr zufällig ein Projekt laufen, das den Grundwortschatz erarbeitet? Die häufigsten dreitausend Wörter, oder so? Früher oder später braucht das Wiktionary wahrscheinlich ein Quellencorpus, um eine Verlässlichkeit der Angaben zu gewähren. Entweder, man nimmt einfach gängige Wörterbücher, oder man macht sich die Mühe, tatsächlich Primärquellen zu sammeln. Und dann ist jede Einschränkung im Konzept (s.o.) ein Erleichterung... 'n herzlichen Gruß, und nichts für ungut (soviel Zeit wollte ich hier eigentlich gar nicht zubringen ;-) Jonas --85.73.188.39 14:16, 5. Nov 2005 (UTC) PS: Wegen zeitlicher Überschneidung habe ich die neuen Einträge von Tosca und Pill noch nicht gelesen...
Bei den charakteristischen Wortkombinationen gibt es wirklich ein wenig Verwirrung. Ich verstehe darunter Kollokationen, wie zum Beispiel hier: doppelter Mausklick, einfacher Mausklick etc. Manche schreiben aber alle möglichen verwandten Begriffe hin. Unterbegriffe und abgeleitete Wörter sind nicht immer klar voneinander abzugrenzen, deshalb gibt es da manchmal Probleme. Einen Korpus aus dem Synonyme, Antonyme, Kollokationen etc abgeleitet werden haben wir nicht, im Prinzip bildet die Community den Korpus und trägt alles per Hand ein. Grundwortschatz: Es gibt das Projekt die 2000 häufigsten Wörter der Wikipedia hier einzutragen. Quellen: Es gibt Bestrebungen für jedes Wort eine Referenz zu nennen und damit eine wissenschaftlicher zu arbeiten. Wie gehen wir mit Problemen um: Wir diskutieren. ;-) -- Tosca 16:22, 5. Nov 2005 (UTC)
Die 2000er Liste hatte ich nach etwas Rumgucken auch entdeckt, ich würde sie aber ergänzen um einige allgemeine Wortgruppen: Richtungsangaben, Zahlwörter, Körperteile, Zeitangaben (Montag, Februar, Nachmittag), Nahrungsmittel/ Speisen/ Getränke etc... Damit der Wortschatz vertreten ist, den man im Alltag braucht (siehe den Sprachteil in Reiseführern: Begrüßung, Kennenlernen, Beim Arzt, Beim Tanken). Das sind vielleicht nicht die Wörter, die jeder nachschlägt, aber IMHO Wörter, die in allen Wiktionaries enthalten sein sollten - eben ein Grundwortschatz. Naja, ihr macht das schon :-) Viele Grüße, Jonas --85.73.188.39 17:54, 5. Nov 2005 (UTC)
Wär doch ein prima Einstieg für dich ins Wiktionary ;-) Du bist herzlich eingeladen, diese Liste zu erstellen! Viele Grüße --Pill δ 19:11, 5. Nov 2005 (UTC)
und bitte auch die Diskussion die zu oberst im Wiktionary:Meinungsbild stehen, mit berücksichtigen:
*Wiktionary:Meinungsbild Verb
*Wiktionary:Meinungsbild Gegenworte
*Wiktionary:Meinungsbild Abgeleitete Begriffe und
*Wiktionary:Meinungsbild Wortarten
Diese spezifischen Diskussionsseiten zu einzelnen Wortarten bzw. Punkten der Formatvorlage hatte ich mal angefangen, wo vieles bereits Diskutiertes oder immer noch in der Diskussion Befindliches steht . Gern kann das in dem Stil noch erweitert werden. Und mittlerweile ist diese Diskussion hier zu komplex und umfangreich, das sie m. E. auch ins Meinungsbild gehört. Oder nicht? LG Acf :-) Diskussion 17:03, 6. Nov 2005 (UTC)

Ebbe und Flut

wie heisst der Ausdruck, welcher das Phänomen Ebbe und Flut beschreibt?

Er heißt wohl Gezeiten. In Zunkunft stellst du solche Fragen aber bitte hier. Viele Grüße Pill δ 17:44, 9. Nov 2005 (UTC)

Hi, ich habe jetzt erstmal alles Wichtige in der Vorlage Vorlage:Formatvorlage Russisch (Adjektiv) drin. Sie ist aber noch nicht besonders schön. Bitte helft mir beim formatieren. Formatiert die Vorlage einfach nach euren Ideen oder macht hier Vorschläge.

schonmal Danke --Don Quichote 10:57, 21. Nov 2005 (UTC)

Freizügigkeit

Ich suche eine Begriffsbestimmung des Wortes "freizügig" und zwar nicht im Sinne der Wahl des Wohnortes oder der Arbeitsstätte.

Wenn du dich dafür interessierst, frag doch bitte hier. Viele Grüße --Pill δ 13:28, 2. Dez. 2005 (UTC)

Koreanisch

hallo,

ich würde im koreanischen wiktionary gerne einige deutsche oder auch englische übersetzungen eintragen, manchmal ist das durch das (+/-) symbol möglich, oft aber auch nicht... mein koreanisch ist auch nicht gut genug um seiten oder antworten schnell zu verstehen (englisch schon).

lg pao

Hallo Pao, was meinst du mit dem "+/- Symbol"? Sorry, aber ich kapier nicht ganz, was du für ein Problem hast. Viele Grüße --Pill δ 13:27, 2. Dez. 2005 (UTC)

Es fehlt das "[bearbeiten]" Symbol auf den koreanischen Seiten. pao

Aber das gibt es doch: Siehe zum Beispiel . Es handelt sich (wie in allen Wikis) um das dritte Wort in der Leiste oben. Wenn du übrigens das Wort für "Bearbeiten" mal nicht kennen solltes: "Seite Bearbeiten" erreichst du immer mit der Tastenkombination Alt+E. Viele Grüße --Pill δ 15:36, 2. Dez. 2005 (UTC)