Himbeere
Himbeere (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Himbeere | die Himbeeren |
Genitiv | der Himbeere | der Himbeeren |
Dativ | der Himbeere | den Himbeeren |
Akkusativ | die Himbeere | die Himbeeren |
Worttrennung:
- Him·bee·re, Plural: Him·bee·ren
Aussprache:
- IPA: [ˈhɪmˌbeːʁə]
- Hörbeispiele: Himbeere (Info)
Bedeutungen:
- [1] Botanik: ein in Europa verbreiteter Halbstrauch[1]
- [2] die wohlschmeckende, rote Sammelsteinfrucht von [1]
Herkunft:
- mittelhochdeutsch „hintber“, althochdeutsch „hintperi“ (aus „hint“ „Hinde, Hirschkuh“ und „peri“ „Beere“), westgermanisch „*hinda-basja-“ „Himbeere“. Das Wort ist seit dem 10. Jahrhundert belegt.[2]
Synonyme:
- [1] Himbeerstrauch; wissenschaftlich: Rubus idaeus
- [2] Hintperi, Mollbeere
Oberbegriffe:
- [1] Halbstrauch, Rosengewächs
- [2] Wildfrucht; botanisch: Sammelsteinfrucht, Frucht; kulinarisch: Beere, Obst
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Himbeeren sollte man bis zum Boden zurückschneiden.
- [2] In dieser Jahreszeit nehme ich Himbeeren ins Müesli.
- [2] „Ich weiß nicht mehr, wie lange er auf dem Darß blieb, aber wir gingen noch oft zum Schwimmen und noch oft in den Wald, nicht nur wegen der Tierspuren, sondern auch, um Blaubeeren und wilde Himbeeren zu sammeln.“[3]
- [2] „Bald fand ich Himbeeren, Walderdbeeren und auch Pilze.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] in die Himbeeren gehen, Rutenkrankheit der Himbeere
- [2] süß oder zart wie Himbeeren, Vanilleeis mit heißen Himbeeren
Wortbildungen:
- [1] Himbeeranbau, Himbeergestrüpp, Himbeerrute, Himbeerstrauch, Himbeerwald
- [2] himbeerfarben, himbeerrot, himbeersüß
- [2] Goldene Himbeere, Himbeercreme, Himbeerduft, Himbeereis, Himbeerenzeit, Himbeerernte, Himbeergeist, Himbeergelee, Himbeergeschmack, Himbeerkompott, Himbeerkonfitüre, Himbeerlese, Himbeerlikör, Himbeermarmelade, Himbeermilch, Himbeerpflanze, Himbeerpudding, Himbeerquark, Himbeersaft, Himbeersirup, Himbeersoße, Himbeersuche, Himbeersüße, Himbeerspeise
- [?] Himbeerbubi, Himbeertoni[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] ?
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Himbeere“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Himbeere“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Himbeere“
- [1, 2] Duden online „Himbeere“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Himbeere“
Quellen:
- ↑ Dornseiff, Franz, Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen, Walter de Gruyter & Co, Berlin, 1954
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Himbeere“, Seite 412.
- ↑ Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 69.
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 189.
- ↑ Gröger, Frieder, Pilze und Wildfrüchte, Verlag für die Frau DDR, Leipzig, 1978