Swimmingpool
Swimmingpool (Deutsch)
BearbeitenSubstantiv, m, n
BearbeitenSingular 1 | Singular 2 | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|---|
Nominativ | der Swimmingpool | das Swimmingpool | die Swimmingpools | die Swimmingpoole |
Genitiv | des Swimmingpools | des Swimmingpools | der Swimmingpools | der Swimmingpoole |
Dativ | dem Swimmingpool | dem Swimmingpool | den Swimmingpools | den Swimmingpoolen |
Akkusativ | den Swimmingpool | das Swimmingpool | die Swimmingpools | die Swimmingpoole |
Anmerkung:
- Das sächliche Genus und die zweite Pluralform sind selten.[1]
Alternative Schreibweisen:
- [1] Swimming-Pool
- [2] Swimming Pool
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Swim·ming·pool, Plural 1: Swim·ming·pools, Plural 2: Swim·ming·poo·le
Aussprache:
- IPA: [ˈswɪmɪŋˌpuːl], [ˈsvɪmɪŋˌpuːl]
- Hörbeispiele: Swimmingpool (Info)
Bedeutungen:
- [1] zum Schwimmen genutztes mit (klarem und gechlortem) Wasser gefülltes Becken (vor allem auf einem Privatgrundstück im Garten oder Haus) beziehungsweise ein kleineres, offenes oder überdachtes Schwimmbad (in einem Hotel oder auf einem Schiff), zumeist auch mit privater Atmosphäre und luxuriöser Ausstattung
- [2] Cocktail mit Kokosnusscreme, Ananassaft, weißem Rum, Wodka und einem Schuss Blue Curaçao
Herkunft:
- Bei dem Wort handelt es sich um eine seit dem 20. Jahrhundert bezeugte Entlehnung des englischen swimming pool → en,[2][3] das im Englischen allgemein ein (öffentliches) Schwimmbad bezeichnet, während ein Schwimmbecken auf einem Privatgrundstück häufig durch die Attribute indoor → en oder private → en näher bestimmt wird.[1] Im Gegensatz zum Englischen schwingen im Deutschen häufig Assoziationen von Luxus und Status mit.[1] Der Anglizismus hat den älteren Begriff Schwimmbassin weitgehend verdrängt.[1]
Synonyme:
- [1] Schwimmbecken
- [1] veraltend: Schwimmbassin
Oberbegriffe:
Kurzformen:
- [1] Pool
Beispiele:
- [1] „Weitflächige Terrassen mit Swimmingpool und kunstvoll hängenden Gärten erhöhen den Eindruck des Erfolgs.“[4]
- [1] „Sie ging auf den Balkon und blickte hinunter zum Swimmingpool, in dem ein Mann seine Bahnen schwamm.“[5]
- [1] „Langgestrecktes einstöckiges Holzhaus in Seattle im Norden von Californien, nahe durch Bäume sichtbar ein See, um das Haus ein Blumengarten, darin – besonderer Stolz, noch nicht alt, besondere Farbwirkung: das Swimmingpool.“[6]
- [1] „Gewiß, die absteigende Linie – im Vergleich mit der Nikolausabendgesellschaft – konnte man uns ansehen: wir hatten keinen Carport, wir würden keinen Carport haben und keinen integrierten Wintergarten, und, das war uns schon anzusehen, keinen Swimmingpool.“[7]
- [1] «Gab es etwas Spießigeres, als mit zwei-, dreihundert Landsleuten auf einer Hotelinsel im Indischen Ozean am großzügigen Swimmingpool mit Kinderbecken zu liegen und abends, nach dem Barbecue im Open-air-Restaurant (‹Schweizer Küchenchef!›), am Satelliten-TV die Nachrichten der Deutschen Welle zu schauen?»[8]
- [1] „Ahmet Lokurlu kann mit Sonnenenergie Klimaanlagen und Swimmingpoole gleichermaßen versorgen[.]“[9]
- [1] „Es gibt vier Saunas, jede unterschiedlich stark beheizt, und ein großes Swimmingpool, an dessen Rand bunte Cocktails geschlürft werden.“[10]
- [1] „Zwischen dem Hotel und dem Strand gab es zwei Swimmingpools, einen für Kinder und einen für Erwachsene.“[11]
- [2] „Man gönnt sich als Dessert die cremig-süffige Pina Colada oder schlürft Mixturen namens Swimmingpool und Tiefseetaucher.“[12]
- [2] „Die Strandbar hatten die Jugendlichen des Ortes inne und gern mixten sie auf Wunsch der Gäste Cocktails wie Sportsman, Pussy Foot, Sex on the Beach oder Swimmingpool.“[13]
- [2] «Der 69-Jährige ist der Erfinder von Cocktails wie ‹Swimmingpool› und ‹Flying Kangaroo›, für die er Sahne, Kokoscreme, Rum und Wodka mit Blue Curaçao oder Galliano mischt.»[14]
- [2] „Marita Golombeck hatte ihren Cocktail ‚Swimmingpool‘ nach der Farbe ausgesucht.“[15]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] zum Schwimmen genutztes mit Wasser gefülltes Becken
[2] Cocktail
- [1] Wikipedia-Artikel „Swimmingpool“
- [2] Wikipedia-Artikel „Swimming Pool (Cocktail)“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Swimmingpool“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Swimmingpool“
- [1] The Free Dictionary „Swimmingpool“
- [1] Duden online „Swimmingpool“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Swimmingpool“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Swimmingpool“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Swimmingpool“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Swimmingpool“
- [1] Broder Carstensen, Ulrich Busse; unter Mitarbeit von Regina Schmude: Anglizismen-Wörterbuch. Band 3: P - Z, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014296-1, DNB 946100519 , Stichwort »Swimmingpool, Swimming-pool, swimming-pool«, Seite 1472.
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 (CD-ROM-Ausgabe), Stichwort »Swimmingpool«.
- [1, 2] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Stichwort »Swimmingpool«, Seite 1010.
Quellen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Nach Broder Carstensen, Ulrich Busse; unter Mitarbeit von Regina Schmude: Anglizismen-Wörterbuch. Band 3: P - Z, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014296-1, DNB 946100519 , Stichwort »Swimmingpool, Swimming-pool, swimming-pool«, Seite 1472.
- ↑ Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Swimmingpool“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937 , Stichwort »Swimmingpool«, Seite 900.
- ↑ Gerhard Zwerenz: Berührungen. Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts. Originalausgabe, Knaur, München 1983, ISBN 3-426-02505-1, Seite 114 .
- ↑ Kerstin Jentzsch: Seit die Götter ratlos sind. Roman. 1. Auflage. Das Neue Berlin, Berlin 1994, ISBN 3-359-00728-X, Seite 186 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Victor Klemperer: [Tagebucheintrag aus dem Jahr 1958]. In: Walter Nowojski, unter Mitarbeit von Christian Löser (Herausgeber): So sitze ich denn zwischen allen Stühlen. 1. Auflage. [Band] Ⅱ, Tagebücher 1950–1959, Aufbau-Verlag, Berlin 1999, ISBN 3-351-02393-6, Seite 702 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Arnold Stadler: Sehnsucht. Versuch über das erste Mal. Roman. 1. Auflage. DuMont-Literatur-und-Kunst-Verlag, Köln 2002, ISBN 3-8321-5413-2, Seite 109 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Martin Suter: Lila, Lila. Roman. Diogenes, Zürich 2004, ISBN 978-3-257-06386-8, Seite 305 .
- ↑ Hans-Christoph Neidlein: Umwelt-Oskar für kühle Sonne. In: taz.die tageszeitung. Nummer 7651, 28. April 2005, ISSN 1434-4459, Seite 2 (taz Print Archiv-URL, abgerufen am 17. August 2021) .
- ↑ Andreas Fischer: Olympiareife Winterwelt am Schwarzen Meer. In: Hamburger Abendblatt. Nummer 46, 23./24. Februar 2013, ISSN 0949-4618, Seite 1 (Archiv-URL, abgerufen am 17. August 2021) .
- ↑ Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München [2017] (Originaltitel: Sandmålaren, übersetzt von Verena Reichel aus dem Schwedischen), ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 34 (schwedische Originalausgabe 1974) .
- ↑ Starkes Schüttelfieber: Der Zeitgeist schlürft klassische Cocktails. In: Nürnberger Nachrichten. 14. August 1993, Seite 3 .
- ↑ Groß Düben feierte am Waldsee sein Strandfest. In: Lausitzer Rundschau. 5. Juli 2010, Seite 12 .
- ↑ Selbstfindung mit der Barbibel. In: Basler Zeitung. 25. November 2010, Seite 51 .
- ↑ Bunte Drinks und Musik wecken Urlaubsgefühle. In: Mannheimer Morgen. 23. Juli 2013, Seite 17 (Ausgabe Rhein-Neckar) .
- ↑ Nach Harvey Sobleman, Richard S. Harrell; compilation by Thomas Fox, Alan McAninch, Allal Chreibi, Majid Soussane, Mohamed Neheiri (Herausgeber): A Dictionary of Moroccan Arabic. English–Moroccan. Georgetown University Press, Washington, D.C. 1963 , Stichwort »pool«, Seite 147|
- ↑ B[elqacem]. Tedjini: Dictionnaire arabe-français [Maroc]. Société d’Éditions Géographiques, Maritimes et Coloniales, Paris 1923, Stichwort »صهريج«, Seite 141 (Zitiert nach Digitalisat der MLU) .
- ↑ Nach Belkassem Ben Sedira: Dictionnaire français-arabe de la langue parlée en Algérie. Cinquième édition, Adolphe Jourdan, Alger 1910, Stichwort »Piscine«, Seite 475 (Zitiert nach Internet Archive) .
- ↑ Nach El-Said Badawi, Martin Hinds: A Dictionary of Egyptian Arabic. Arabic-English. Librairie du Liban, Beirut 1986 , Stichwort »ﺡﻡﻡ¹، حمام«, Seite 227 sowie Stichwort »ﺱﺏﺡ²، سباحة«, Seite 394.