Stollen
Stollen (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Stollen
|
die Stollen
|
Genitiv | des Stollens
|
der Stollen
|
Dativ | dem Stollen
|
den Stollen
|
Akkusativ | den Stollen
|
die Stollen
|
Worttrennung:
- Stol·len, Plural: Stol·len
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Bergbau: unterirdischer, waagerechter Gang
- [2] Gastronomie: länglicher Weihnachtskuchen
- [3] Schmiedehandwerk: Zapfen im Hufeisen
- [4] Sportschuh: Zapfen, der ein Ausrutschen verhindern soll
- [5] Gesang: Strophe des Aufgesanges
- [6] Tischlerei: Pfosten an einem Möbelstück
Herkunft:
- [1] mittelhochdeutsch stolle → gmh, althochdeutsch stollo → goh „Pfosten, Stütze“, belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [1] Strecke, Tunnel, Stolln
- [2] Christstollen, Stolle, Weihnachtsstollen
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Bergwerksstollen, Kohlestollen, Probestollen, Sondierstollen
- [2] Butterstollen, Marzipanstollen, Mohnstollen
- [4] Lederstollen, Plastikstollen
Beispiele:
- [1] Taubes Gestein wurde im Stollen rechts und links abgelagert.
- [2] Unser Stollen war mit Rosinen und kandierten Früchten im Teig gebacken.
- [3] Die Stollen waren so stark abgenutzt, dass das Pferd kaum Halt hatte.
- [4] Um den Rasen zu schonen, durften die Spieler keine Spikes tragen, sondern nur Stollen aus Plastik.
- [5] Der Meistersinger musste auf Grund des Beifalls den Stollen wiederholen.
- [6] Zur Verschönerung des Kastens gab es rechts und links verzierte Stollen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] Dresdner Stollen
Wortbildungen:
- [1] Stollenmund
- [2] Stollenbäckerei
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1–6] Wikipedia-Artikel „Stollen“
- [1–6] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stollen“
- [1, 3–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stollen“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stollen“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Stollen“, Seite 886.
Deklinierte FormBearbeiten
Worttrennung:
- Stol·len
Aussprache:
Grammatische Merkmale: