Evidenz (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Evidenz die Evidenzen
Genitiv der Evidenz der Evidenzen
Dativ der Evidenz den Evidenzen
Akkusativ die Evidenz die Evidenzen

Worttrennung:

Evi·denz, Plural: Evi·den·zen

Aussprache:

IPA: [eviˈdɛnt͡s]
Hörbeispiele:   Evidenz (Info)
Reime: -ɛnt͡s

Bedeutungen:

[1] Naturwissenschaften, Philosophie: unmittelbar ohne Beweis überzeugende Einsicht
[2] Amtssprache, Kaufmannssprache: klares, handliches Verzeichnis
[3] Medizin, Pharmazie, Pflege, Gesundheitswesen: empirisch erbrachter Nachweis der Wirksamkeit einer Maßnahme oder Behandlung in Prävention, Diagnostik, Therapie, Rehabilitation. Durch Anschauung oder Untersuchung feststellbarer Beweis beziehungsweise Gesamtheit an Beweisen

Herkunft:

[1, 2] von lateinisch evidentia → la „Augenscheinlichkeit, Klarheit“[1]
[3] von gleichbedeutend englisch evidence → en entlehnt[2]

Synonyme:

[1] Eindeutigkeit, Gewissheit, Klarheit, Offensichtlichkeit, Sicherheit
[2] Register, Zusammenstellung
[3] Beleg, Beweis

Gegenwörter:

[1] Ungewissheit, Unklarheit, Unsicherheit

Unterbegriffe:

[2] Staatsbürgerschaftsevidenz

Beispiele:

[1] Die Untersuchungen ergaben eine eindeutige Evidenz für seine Schuld.
[2] „Der Rektor bzw. die Rektorin hat hinsichtlich der zum Studium an der Pädagogischen Hochschule zugelassenen Studierenden eine Evidenz zu führen, die neben der Matrikelnummer als bildungseinrichtungsspezifisches Personenkennzeichen die gemäß dem Bildungsdokumentationsgesetz, BGBl. I Nr. 12/2002, zu erfassenden Daten zu enthalten hat.“[3]
[3] Bisher gibt es keine Evidenz für die Wirkung von Ginkgopräparaten gegen Tinnitus.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] objektive/subjektive Evidenz
[2] Österreich: in Evidenz halten; etwas/jemanden in Evidenz führen

Wortbildungen:

evident, evidenzbasiert, evidenziell,
[2] Evidenzbüro, Evidenzgemeinde, Evidenzstelle, Evidenzzentrale

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Evidenz
[2] Wikipedia-Artikel „Evidenz (Lagerbestand)
[3] Wikipedia-Artikel „Empirische Evidenz
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Evidenz
[1–3] Duden online „Evidenz
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEvidenz
[1] Herders Conversations-Lexikon, Freiburg 1854–1857: „Evidenz
[1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Evidenz“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Evidenz
[1, 2] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Evidenz
[1, 2] Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 5. Band: Eau de Cologne – Futurismus, Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 3-11-018021-9, DNB 971021198 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung/Redaktion von Gerhard Strauß), Seite 347/348

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Evidenz
  2. Duden online „Evidenz
  3. Österreichisches Hochschulgesetz 2005, Fassung vom 24. März 2016, § 53. (2)