Dränage (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Dränage die Dränagen
Genitiv der Dränage der Dränagen
Dativ der Dränage den Dränagen
Akkusativ die Dränage die Dränagen

Anmerkung zur Anwendung:

Die Schreibweise Dränage ist seit 1. Juli 2024 nicht mehr im Wörterverzeichnis des Rates für deutsche Rechtschreibung aufgeführt, sondern einzig die Schreibweise Drainage. Die Umsetzung erfolgt mit Übergangsfristen, die von den staatlichen Stellen koordiniert werden.

Worttrennung:

Drä·na·ge, Plural: Drä·na·gen

Aussprache:

IPA: [dʁɛˈnaːʒə], österreichisch: [dʁɛˈnaːʃ]
Hörbeispiele:   Dränage (Info)
Reime: -aːʒə, -aːʃ

Bedeutungen:

[1] Technik: System von Gräben, Rigolen oder Rohren zur Entwässerung des Bodens
[2] Medizin: therapeutische Ableitung einer pathologischen Ansammlung von Flüssigkeit oder Gas
[3] Fahrtechnik: Verdrängung von Wasser durch die besondere Beschaffenheit von Reifen und Fahrbahn

Herkunft:

Entlehnung aus dem Französischen vom Substantiv drainage → fr[1] im 19. Jahrhundert, das auf englisch drainage → enTrockenlegung, Entwässerung, Entwässerungsanlage“, einer Ableitung zum Verb drain → enabfließen, trockenlegen, entwässern“, zurückgeht[2]

Synonyme:

[1] Dränung

Oberbegriffe:

[1] Bodenentwässerung
[2] Therapie
[3] Verdrängung

Unterbegriffe:

[1] Dränagerohr, Dränageschacht, Tiefendränage
[2] Blasendränage, Gummidränage, Paukendränage, Thoraxdränage, Ventrikeldränage

Beispiele:

[1] Eine Drainage bzw. Dränage bezeichnet Maßnahmen und technische Einrichtungen, die der Entwässerung des Bodens in einem bestimmten Bereich dienen.[3]
[1] Eine Dränage gehört ebenfalls zum System, wenn an den Fußballplatz Ansprüche gestellt werden.[4]
[2] Bei einer Dränage, auch Drainage geschrieben, handelt es sich um eine medizinische Methode zur Ableitung von Wundflüssigkeiten aus Körperhöhlen, Wunden oder Abszessen.[5]
[2] Nach Reinigung der Wunden und Abklingen der Allgemeinsymptome erfolgt eine lockere Sekundärnaht mit ausreichender Dränage.[6]
[3] Das Reifenprofil fungiert auf nasser Fahrbahn als Dränage, da über die Profilrillen das vom Reifendruck verdrängte Wasser aufgenommen und abgeleitet wird.
[3] Außerdem muss eine ausreichende Dränage für Luft und Wasser an der Oberfläche vorhanden sein.[7]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Dränage von Äckern, Wiesen
[2] Dränage von Blut, Eiter, Galle, Harn, Liquor, Lymphe, Pankreassekret, Wundsekret

Übersetzungen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Drainage“, dort Hinweis auf alternative Schreibweise „Dränage“
[1] Wikipedia-Artikel „Drainage (technische Systeme)“, dort Hinweis auf alternative Schreibweise „Dränage“
[2] Wikipedia-Artikel „Drainage (Medizin)“, dort Hinweis auf alternative Schreibweise „Dränage“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dränage
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Dränage
[1, 2] The Free Dictionary „Dränage
[1–3] Duden online „Drainage“, dort Hinweis auf alternative Schreibweise „Dränage“

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 442, Eintrag „Dränage“.
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9, Seite 241, Eintrag „Dränage“.
  3. Alexander Altnöder: Drainage oder Dränage – wie schreibt man es richtig? grundrichtig.de, abgerufen am 20. Januar 2024.
  4. Harald Nonn: Spielfeldbewässerung: Richtlinien, Normen & Co. In: Sportplatzwelt / Stadionwelt. (Online, abgerufen am 20. Januar 2024).
  5. Dränage. medlexi.de, 13. November 2021, abgerufen am 20. Januar 2024.
  6. Wunden, Narben, Keloide. link.springer.com, abgerufen am 20. Januar 2024.
  7. Ulrich Donner, Bernd Dudenhöfer: Leiser Verkehr durch lärmarme Fahrbahnbeläge für kommunale Straßen. dsh-v.de, abgerufen am 20. Januar 2024.