entwässern (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichentwässere
duentwässerst
er, sie, esentwässert
Präteritum ichentwässerte
Konjunktiv II ichentwässerte
Imperativ Singularentwässer!
Pluralentwässert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
entwässert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entwässern

Worttrennung:

ent·wäs·sern, Präteritum: ent·wäs·ser·te, Partizip II: ent·wäs·sert

Aussprache:

IPA: [ɛntˈvɛsɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild entwässern (Info)
Reime: -ɛsɐn

Bedeutungen:

[1] Wasser entziehen, von überflüssigem Wasser befreien
[2] speziell: den Grundwasserspiegel im Boden senken
[3] Wasser abgeben, Wasser verlieren

Synonyme:

[1] dehydrieren
[2] trockenlegen, dränieren

Oberbegriffe:

[2] meliorieren

Beispiele:

[1] In manchen Krankheitsfällen muss der Körper entwässert werden.
[2] Die meisten Moore in Deutschland wurden in der Vergangenheit entwässert.
[2] „Tausende von Jahren blieben sie [Anmerkung: die Moore Schottlands] unberührt bis Bauern begannen, das Land zu entwässern. Sie legten Gräben an, die das Wasser in die Flüsse bergab leiteten.“[1]
[3] Der See entwässert unterirdisch.

Wortbildungen:

Entwässern, Entwässerung, Entwässrung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2]Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „entwässern
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entwässern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalentwässern
[1, 2] The Free Dictionary „entwässern
[1–3] Duden online „entwässern

Quellen:

  1. Joe Lo: Schottland stellt seine Moore wieder her - für den Klimaschutz. In: Deutsche Welle. 4. November 2019 (URL, abgerufen am 9. Januar 2020).