Donner
Donner (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Donner | die Donner |
Genitiv | des Donners | der Donner |
Dativ | dem Donner | den Donnern |
Akkusativ | den Donner | die Donner |
Anmerkung:
- Der Plural wird selten verwendet.
Worttrennung:
- Don·ner, Plural: Don·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈdɔnɐ], schweizerisch: [ˈd̥ɔnːr̩]
- Hörbeispiele: Donner (Info), Donner (Info), schweizerisch: —
- Reime: -ɔnɐ
Bedeutungen:
- [1] ein krachendes, mahlendes, grollendes oder rollendes Geräusch, das von einem Blitz während eines Gewitters erzeugt wird
- [2] Mythologie: der germanische Gott Donar / Thor
Herkunft:
- Das altgermanische Wort mittelhochdeutsch doner → gmh, althochdeutsch donar → goh war zugleich der Name des germanischen Donnergottes. Es entstammt der lautmalerischen, indoeuropäischen Wurzel *[s]ten-. Verwandt ist auch niederländisch donder → nl, englisch thunder → en und isländisch þōrr → is. Dieselbe Wurzel teilen auch mittelhochdeutsch dunen → gmh, altenglisch đunian → ang, lateinisch tonare → la ‚donnern‘ und Sanskrit तन्यति (tanyati) → sa ‚es donnert‘.[1][2]
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Naturerscheinung
- [2] Gott
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Donner nach dem Blitz war gewaltig.
- [1] Als Kind hat man Angst vor den Donnern, die Eltern lassen einen nicht raus.[3]
- [1] Ich habe gelauscht wie die Blitze einschlugen, und die Donner über den Berg rollten zu den anderen Hängen und von dort zurückgeworfen wurden zu mir.[4]
- [1] „Ein Gewitter hatte es gegeben, Blitz und Donner im raschen Wechsel.“[5]
- [1] „Ein gewaltiger Donner erfüllte plötzlich die Stille.“[6]
- [2]
Redewendungen:
Wortbildungen:
- Beifallsdonner, Donnerbalken, Donnerbüchse, Donnergott, Donnergrollen, Donnerhall, Donnerkeil, Donnermaschine, donnern, Donnerruf, Donnerschlag, Donnerstag, Donnerstein, Donnerwetter, Geschützdonner, Kanonendonner, Theaterdonner
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] Mythologie: der germanische Gott Donar / Thor
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Donner“
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Donner (Begriffsklärung)“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Donner“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Donner“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Donner“
- [1] The Free Dictionary „Donner“
- [1] Duden online „Donner“
Quellen:
- ↑ Duden. 2001. Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3. Aufl. (Der Duden in zwölf Bänden ; 7). Mannheim [u.a.]: Dudenverlag, S. 301. ISBN 3-411-04073-4
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 414, Eintrag „Donner“.
- ↑ Faszination Gewitter auf den Flaktürmen. Weddingweiser, 22. Juni 2013, abgerufen am 4. August 2013.
- ↑ WamS: Blind auf dem Mount Everest. Interview mit Erik Weihenmayer. In: Welt Online. 7. Oktober 2001, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 4. August 2013) .
- ↑ Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 251 .
- ↑ Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 72.
Singular m | Singular f | Plural 1 | Plural 2 | |||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Donner (Donner) |
die Donner (Donner) |
die Donners | die Donner | ||
Genitiv | des Donner des Donners Donners |
der Donner (Donner) |
der Donners | der Donner | ||
Dativ | dem Donner (Donner) |
der Donner (Donner) |
den Donners | den Donner | ||
Akkusativ | den Donner (Donner) |
die Donner (Donner) |
die Donners | die Donner | ||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Donner“ – für männliche Einzelpersonen, die „Donner“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Donner“ für einen Angehörigen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Donner“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Worttrennung:
- Don·ner, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] deutscher Nachname, Familienname
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
- [1] Clive Donner, Franziska Donner, Georg Raphael Donner, Henrik Otto Donner, Johannes Hendrikus Donner, Jörn Donner, Kai Donner, Otto Donner, Ral Donner, Richard Donner, Robert Donner
Beispiele:
- [1] Er hat gestern Herrn Donner getroffen.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] deutscher Nachname, Familienname
- [1] Wikipedia-Artikel „Donner (Begriffsklärung)“