Donnerwetter
Donnerwetter (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | das Donnerwetter
|
die Donnerwetter
|
Genitiv | des Donnerwetters
|
der Donnerwetter
|
Dativ | dem Donnerwetter
|
den Donnerwettern
|
Akkusativ | das Donnerwetter
|
die Donnerwetter
|
Worttrennung:
- Don·ner·wet·ter, Plural: Don·ner·wet·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈdɔnɐˌvɛtɐ]
- Hörbeispiele: Donnerwetter (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: Gewitter
- [2] umgangssprachlich: heftige Schelte, deutliche Zurechtweisung
Synonyme:
- [2] Standpauke, Strafpredigt
Oberbegriffe:
- [1] Wetter
- [2] Meinungsverschiedenheit
Beispiele:
- [1] Gestern Abend gab es ein heftiges Donnerwetter mit Hagel und sintflutartigem Regen.
- [2] Wenn du jetzt nicht spurst, gibt es ein Donnerwetter!
- [2] „Das gab ein gewaltiges Donnerwetter und eine Tracht Prügel für den bösen Bruno.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] heiliges Donnerwetter
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Donnerwetter“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Donnerwetter“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Donnerwetter“
- [2] The Free Dictionary „Donnerwetter“
Quellen:
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 180.
InterjektionBearbeiten
Worttrennung:
- Don·ner·wet·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈdɔnɐˌvɛtɐ]
- Hörbeispiele: Donnerwetter (Info)
Bedeutungen:
- [1] Ausruf des Erstaunens, der freudigen Überraschung, der Bewunderung
Synonyme:
- [1] potztausend, potzblitz
Beispiele:
- [1] Donnerwetter! Du siehst aber heute scharf aus!
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Donnerwetter“
- [1] The Free Dictionary „Donnerwetter“