Person Wortform
Präsens ich donnere
du donnerst
er, sie, es donnert
Präteritum ich donnerte
Konjunktiv II ich donnerte
Imperativ Singular donnere!
Plural donnert!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
gedonnert haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:donnern

Worttrennung:

don·nern, Präteritum: don·ner·te, Partizip II: ge·don·nert

Aussprache:

IPA: [ˈdɔnɐn]
Hörbeispiele:   donnern (Info)
Reime: -ɔnɐn

Bedeutungen:

[1] Hilfsverb haben, intransitiv, unpersönlich: als Folge eines Blitzes ein lautes Geräusch verursachen
[2] Hilfsverb haben: laut (und kritisch) reden
[3] Hilfsverb sein: laut und tösend (schnell) fahren
[4] Hilfsverb haben: (etwas) laut und mit Wucht schlagen

Herkunft:

Desubstantivum zu Donner

Sinnverwandte Wörter:

[1] grummeln
[2] poltern, schreien
[3] brettern, düsen
[4] feuern, pfeffern, schlagen, werfen

Gegenwörter:

[1] blitzen
[2] flüstern
[3] schleichen

Unterbegriffe:

[2] andonnern, aufdonnern, niederdonnern, verdonnern
[3] abdonnern, hineindonnern, losdonnern, wegdonnern, vorbeidonnern, vorüberdonnern
[4] hindonnern

Beispiele:

[1] Es donnert! Ein Gewitter zieht auf!
[2] „Ihr Vollidioten!“ donnerte er.
[3] Die LKWs donnern über die Autobahn.
[3] „Stundenlang donnern die Wagen über Ebenen, auf denen scharfkantige Steine verstreut liegen.“[1]
[4] Sie donnerte ihre Faust auf das Pult.
[4] Er donnert die Tasche in die Ecke.
[4] Rudi donnert seine Kündigung auf den Schreibtisch der Chefin.

Wortbildungen:

Donnerstimme, Gedonner

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „donnern
[1] The Free Dictionary „donnern
[1–4] Duden online „donnern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaldonnern

Quellen:

  1. Der große Treck. Abgerufen am 31. März 2020.