vorbringen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichbringe vor
dubringst vor
er, sie, esbringt vor
Präteritum ichbrachte vor
Konjunktiv II ichbrächte vor
Imperativ Singularbring vor!
bringe vor!
Pluralbringt vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorgebracht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorbringen

Worttrennung:

vor·brin·gen, Präteritum: brach·te vor, Partizip II: vor·ge·bracht

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌbʁɪŋən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vorbringen (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich, räumlich: nach vorne tragen (bringen)
[2] etwas sagen, meist als Begründung, Erläuterung oder Wunsch
[3] anderen Personen (zusammenfassend zur weiteren Bearbeitung/Würdigung) anbieten, vorlegen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb bringen

Sinnverwandte Wörter:

[1] anbringen
[2] anführen, geltend machen, präsentieren, unterbreiten, vortragen
[3] aufzählen, vorlegen, vorschlagen, vorstellen

Gegenwörter:

[1] zurückbringen
[2] schweigen, zurückhalten
[3] zurücknehmen

Beispiele:

[1] So, einer nach dem anderen kommt ihr jetzt und bringt eure Zeichnungen vor.
[2] Wenn ich noch einen besonderen Wunsch vorbringen darf, so ist es der, dass wir morgen pünktlich anfangen.
[2] Zu meiner Entschuldigung kann ich vorbringen, dass ich zu dem fraglichen Zeitpunkt völlig übermüdet war.
[2, 3] Wenn du keine Beweise vorbringst, wird es schwierig.
[3] „Erst am 2. April hatte sich Orsenigo beim Auswärtigen Amt für einige Zeit aus Berlin verabschiedet und bei dieser Gelegenheit noch einmal alle bis dahin aufgelaufenen Fragen vorgebracht.“[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] ein Argument, einen Wunsch vorbringen, zur Verteidigung/Entlastung/Entschuldigung vorbringen

Wortbildungen:

Vorbringung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorbringen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorbringen
[2] The Free Dictionary „vorbringen
[1, 2] Duden online „vorbringen

Quellen: