anbringen
anbringen (Deutsch)
BearbeitenVerb, unregelmäßig, trennbar
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | bringe an | ||
du | bringst an | |||
er, sie, es | bringt an | |||
Präteritum | ich | brachte an | ||
Konjunktiv II | ich | brächte an | ||
Imperativ | Singular | bring an! | ||
Plural | bringt an! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
angebracht | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:anbringen
|
Worttrennung:
- an·brin·gen, Präteritum: brach·te an, Partizip II: an·ge·bracht
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] etwas (unerfreulicherweise) herbringen
- [2] einen Gedankengang zu einem bestimmten Thema äußern
- [3] etwas an einer Stelle befestigen
- [4] (Kleidung) anziehen können
- [5] (ein Gerät, eine Maschine) starten, zum Laufen bringen, einschalten können
- [6] • Diese Bedeutungsangabe muss überarbeitet werden. — Kommentar: mehrere Bedeutungen fehlen noch
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb bringen
Synonyme:
- [1] anschleppen, heranbringen, heranschleppen
- [2] vorbringen, anmerken, anfügen
- [3] befestigen, festmachen, anfügen
- [4, 5] anbekommen, ankriegen
Gegenwörter:
- [3] abbringen, ablösen
- [4, 5] ausbringen
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Was bringst denn du immer für wertloses Zeug an?
- [2] Horst brachte eine Idee an, die die Diskussion in ganz neue Bahnen lenkte.
- [3] Helga wird morgen das Bild anbringen.
- [3] „Transitvisa sind besorgt, an der Frontscheibe ist eine Kamera angebracht, die die Fahrt aufzeichnen wird.“[1]
- [3] „Dieser Ecke schräg gegenüber, unmittelbar hinter dem Pfarrhause, steigt der Kirchhof lehnan, auf ihm, so ziemlich in seiner Mitte, die frühmittelalterliche Feldsteinkirche mit einem aus dem vorigen Jahrhundert stammenden Dachreiter und einem zur Seite des alten Rundbogenportals angebrachten Holzarm, dran eine Glocke hängt.“[2]
- [4] Dieses Kleid ist doch viel zu eng, wie willst du das anbringen?
- [5] Ich bringe diesen blöden Rasenmäher einfach nicht an.
- [6] „Er brachte sechs Pässe an und erlief 20 Yards selbst, das Ganze trotz einer leichten Knöchelverletzung.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] eine Beschwerde bei jemandem anbringen
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [4] (Kleidung) anziehen können
[6] ?
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „anbringen“
- [1–3] Goethe-Wörterbuch „anbringen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anbringen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „anbringen“
- [1–5] Duden online „anbringen“ (zu [4, 5] siehe Verweis auf Duden online „anbekommen“)
Quellen:
- ↑ Sonja John: Tod im Vorüberfahren. In: Die Zeit. Verbrechen. Nummer 8, Winter 2020, Seite 10.
- ↑ Theodor Fontane: Der Stechlin. 2. Auflage. F. Fontane & Co., Berlin 1899 (Erstpublikation 1897, Wikisource) , Seite 4.
- ↑ Dieter Hoch, Holger Korber, Dirk Ladwig: Die Geschichte der NFL. Von den kleinen Anfängen bis zum Aufstieg zur größten Profiliga der Welt. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Huddle, Berlin 2016, ISBN 978-3-9811390-6-8 , Seite 148 f.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: abringen