Entlastung
Entlastung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Entlastung
|
die Entlastungen
|
Genitiv | der Entlastung
|
der Entlastungen
|
Dativ | der Entlastung
|
den Entlastungen
|
Akkusativ | die Entlastung
|
die Entlastungen
|
Worttrennung:
- Ent·las·tung, Plural: Ent·las·tun·gen
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈlastʊŋ]
- Hörbeispiele: Entlastung (Info)
- Reime: -astʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Befreiung/Freiheit von einem anstrengenden, bedrückenden oder unerwünschten Zustand
- [2] Recht: ausdrückliche Annahme der Führung der Geschäfte einer Gesellschaft für einen bestimmten, zurückliegenden Zeitraum
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs entlasten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die geplante Umgehungsstraße soll dem innerstädtischen Verkehr eine deutliche Entlastung bringen.
- [1] Alle zu meiner Entlastung vorgebrachten Argumente halfen mir dann letztlich auch nicht.
- [1] „Die Gestapotaktik des Staatsanwaltes war der Grund dafür, dass ich nicht einen einzigen Zeugen zu meiner Entlastung hatte.“[1]
- [2] Die Mitgliederversammlung erteilte dem Vorstand Entlastung.
- [2] Ein Punkt auf der Tagesordnung ist die Entlastung des Vorstandes für das Geschäftsjahr 2018.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] Entlastung wurde (nicht) erteilt
Wortbildungen:
- Entlastungsangriff, Entlastungsantrag, Entlastungsmaterial, Entlastungsschlag, Entlastungszeuge, Entlastungszug
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Entlastung“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Entlastung“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Entlastung“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Entlastung“
- [*] The Free Dictionary „Entlastung“
Quellen:
- ↑ Unbesiegt - Unschuldig in der Todeszelle, Charles Don Flores. Abgerufen am 19. Oktober 2018.