vorausgehen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichgehe voraus
dugehst voraus
er, sie, esgeht voraus
Präteritum ichging voraus
Konjunktiv II ichginge voraus
Imperativ Singulargeh voraus!
Pluralgeht voraus!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorausgegangen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:vorausgehen

Worttrennung:

vo·r·aus·ge·hen, Präteritum: ging vo·r·aus, Partizip II: vo·r·aus·ge·gan·gen

Aussprache:

IPA: [foˈʁaʊ̯sˌɡeːən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vorausgehen (Info)
Reime: -aʊ̯sɡeːən

Bedeutungen:

[1] räumlich: als Erster (alleine oder die anderen anführend) unterwegs sein
[2] unpersönlich, zeitlich: als Erstes (vorher) geschehen, vor einem Ereignis stattfinden

Herkunft:

gebildet aus der Partikel voraus als Verbzusatz und dem Verb gehen

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] vorangehen, vorhergehen
[1] anführen, auskundschaften, losgehen, vorgehen, vorneweggehen
[2] begründen, einleiten, vorbereiten

Gegenwörter:

[1, 2] folgen, nachfolgen
[1] hinterhergehen, hinterhertrödeln, hinterherzotteln
[2] abbinden, abschließen, etwas Revue passieren lassen

Beispiele:

[1] Unser Pilzguide ging immer voraus, und wir folgten langsam nach.
[1] Ihr seid so langsam, ich gehe schon mal voraus und sehe zu, dass wir einen schönen Kaffee bekommen.
[2] Dem Entschluss muss aber eine gründliche Untersuchung vorausgegangen sein.
[2] In solchen Fällen hat immer eine Aufklärung im persönlichen Gespräch vorauszugehen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] schon mal vorausgehen
[2] vorausgegangen sein

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorausgehen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorausgehen
[1, 2] The Free Dictionary „vorausgehen
[1, 2] Duden online „vorausgehen

Quellen: