Ido Personalpronomen
1. Person2. Person3. Person
(m/f/n; kein Genus)
Grundform: Nominativ und Akkusativ
Singularmetu, vuilu,il/elu,el/olu,ol; lu
Pluralniviili/eli/oli; li
Vorangestellte Akkusativform
Singularmentun, vunilun/elun/olun
Pluralninvinilin/elin/olin
possessiv: adjektiviertes Personalpronomen
Singularmeatua, vuailua/elua/olua; lua
Pluralniaviailia/elia/olia; lia
substantiviertes Personalpronomen, possessiv
nur im Plural (‚die Meinen‘). Singular wie possessiv
Singularmeituiilui/elui/olui; lui
Pluralniiviiilii/elii/olii; lii

Worttrennung:

lu

Aussprache:

IPA: [tu]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Personalpronomen der 3. Person Singular für alle Geschlechter, für Personen und Sachen. Dativ mit Präposition: a lu ‚ihm‘/‚ihr‘[1]
[1] 3. Person Singular Nominativ: er/sie/es
[2] 3. Person Singular Akkusativ: ihn/sie/es

Beispiele:

[1] Lu esas mea amiko.
Er/sie ist mein Freund / meine Freundin.
[2] Me inventis lu.
Ich lud ihn/sie ein.

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Detlef Groth: Interaktiva Vortaro Germana-Ido, 2009. Serchez Ido: „lu“
[1, 2] Luther H. Dyer: Ido-English Dictionary. Isaac Pitman, London 1924 (Abfrage auf kyegupov.org: „lu“), „lu“
[1, 2] Marcel Pesch: Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido. Editio princeps, Genf 2. August 1964 (eingescannt von Jerry Muelver, 2010, Online: Radikaro Idala (pdf)) Seite 162 „lu“
[1, 2] Louis de Beaufront: Kompleta Gramatiko detaloza di la linguo Internaciona Ido. Meier-Heucke, Esch-Alzette, Luxemburg 1925 (Scan 2004, Editerio Krayono) (online auf idolinguo.de) Seite 25 „Personal pronomi“

Quellen:

  1. Ferdinand Weber; Deutscher Ido-Bund (Germana Ido-Federnro) E. V. (Herausgeber): Ido por omni. Lehrbuch der Weltsprache. Dritte, erweiterte Auflage. Englert und Schlosser, Frankfurt am Main 1924, 3. Lektion. Persönliches und besitzanzeigendes Fürwort, Seite 11, DNB 578242699 (Online, abgerufen am 27. Oktober 2020)

lu ist die Umschrift folgender Wörter:

Sumerisch: 𒇻 (lu) (Keilschrift)
Sumerisch: 𒇽 (lú) (Keilschrift)