olu (Ido) Bearbeiten

Personalpronomen Bearbeiten

Ido Personalpronomen
1. Person 2. Person 3. Person
(m/f/n; kein Genus)
Grundform: Nominativ und Akkusativ
Singular me tu, vu ilu,il/elu,el/olu,ol; lu
Plural ni vi ili/eli/oli; li
Vorangestellte Akkusativform
Singular men tun, vun ilun/elun/olun
Plural nin vin ilin/elin/olin
possessiv: adjektiviertes Personalpronomen
Singular mea tua, vua ilua/elua/olua; lua
Plural nia via ilia/elia/olia; lia
substantiviertes Personalpronomen, possessiv
nur im Plural (‚die Meinen‘). Singular wie possessiv
Singular mei tui ilui/elui/olui; lui
Plural nii vii ilii/elii/olii; lii

Nebenformen:

ol

Worttrennung:

olu

Aussprache:

IPA: [ˈolu], [ˈɔlu]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Personalpronomen der 3. Person Singular Neutrum (nur sächlich (o-): für alles außer Personen, und Einzahl (-u)), sonst häufiger lu oder ol. Dativ mit Präposition: ad olu ‚ihm‘[1]
[1] 3. Person Neutrum Singular Nominativ: es
[2] 3. Person Neutrum Singular Akkusativ: es

Beispiele:

[1] Ica esas mea donacajo, me esperas ke olu plezas a tu.
Dies ist mein Geschenk, ich hoffe, es gefällt dir.
[2] Me kompris olu.
Ich kaufte es.
[*] (Dativ) La hundo aboyas, donez osto ad olu.
Der Hund bellt, gib ihm einen Knochen!

Übersetzungen Bearbeiten

[1, 2] Detlef Groth: Interaktiva Vortaro Germana-Ido, 2009. Serchez Ido: „olu“
[1, 2] Luther H. Dyer: Ido-English Dictionary. Isaac Pitman, London 1924 (Abfrage auf kyegupov.org: „olu“), „ol“
[1, 2] Marcel Pesch: Dicionario de la 10 000 Radiki di la linguo universala Ido. Editio princeps, Genf 2. August 1964 (eingescannt von Jerry Muelver, 2010, Online: Radikaro Idala (pdf)) Seite 189 „ol(u)“
[1, 2] Louis de Beaufront: Kompleta Gramatiko detaloza di la linguo Internaciona Ido. Meier-Heucke, Esch-Alzette, Luxemburg 1925 (Scan 2004, Editerio Krayono) (online auf idolinguo.de) Seite 25 „Personal pronomi“

Quellen:

  1. Ferdinand Weber; Deutscher Ido-Bund (Germana Ido-Federuro) E. V. (Herausgeber): Ido por omni. Lehrbuch der Weltsprache. Dritte, erweiterte Auflage. Englert und Schlosser, Frankfurt am Main 1924, 3. Lektion. Persönliches und besitzanzeigendes Fürwort, Seite 11, DNB 578242699 (Online, abgerufen am 29. Oktober 2020)