frieren
frieren (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | friere | ||
du | frierst | |||
er, sie, es | friert | |||
Präteritum | ich | fror | ||
Konjunktiv II | ich | fröre | ||
Imperativ | Singular | frier! friere! | ||
Plural | friert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gefroren | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:frieren |
Anmerkung:
- Das Verb kann in Bedeutung 1 sowohl persönlich (ich friere) als auch unpersönlich (mich friert, es friert mich) gebraucht werden.[1]
Worttrennung:
- frie·ren, Präteritum: fror, Partizip II: ge·fro·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] persönlich oder unpersönlich: Kälte empfinden, wegen der Kälte sich unwohl fühlen, niedrige Temperaturen fühlen
- [2] unpersönlich: so kalt sein, dass der Gefrierpunkt erreicht oder unterschritten wird
Herkunft:
- [1, 2] Althochdeutsch friosan, mittelhochdeutsch vriesen; vergleiche altenglisch frēosan, mittelniederdeutsch vrēsen, altnordisch frjōsa. Urverwandt sind etwa altindisch pruṣvā ‚Tautropfen‘ und lateinisch pruīna. Die weitere Herkunft ist umstritten.
Die Konjugation zeigte einst grammatischen Wechsel und lautete althochdeutsch Infinitiv friosan, 3. Person Singular Präsens friust, 3. Person Singular Präteritum Singular frōs, 3. Person Plural frurun, Partizip Perfekt gifroran; in fast allen neu- und schon einigen altgermanischen Sprachen zeigt er sich entweder zugunsten des r (wie im Hochdeutschen: frieren, fror, gefroren) oder des s (wie im Englischen: freese, froze, frozen und Skandinavischen [Dänisch:] fryse, frøs, frosset, [Schwedisch:] frysa, frös, frusit) aufgelöst, ausgenommen Niederländisch (vriezen, vroor, gevroren).[2][3]
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Mich friert schon, wenn ich nur aus dem Fenster schaue.
- [1] Ich friere, dass ich schwitze / In dieser kalten Hitze
- [2] Hol die Blumen ins Haus, es soll frieren!
Redewendungen:
- [1] frieren wie ein junger Hund, frieren wie ein Schlosshund, frieren wie ein Schneider – stark frieren
Wortbildungen:
- Konversionen: Frieren
- Verben: abfrieren, anfrieren, auffrieren, ausfrieren, blau frieren, durchfrieren, einfrieren, erfrieren, festfrieren, gefrieren, überfrieren, verfrieren, zufrieren
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Kälte empfinden, wegen der Kälte sich unwohl fühlen, niedrige Temperaturen fühlen
|
[2] unpersönlich: so kalt sein, dass der Gefrierpunkt erreicht oder unterschritten wird
|
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „frieren“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „frieren“
- [1, 2] The Free Dictionary „frieren“
- [1, 2] Duden online „frieren“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Richtiges und gutes Deutsch. Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 9, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1997, ISBN 3-411-04094-7 , Seite 280.
- ↑ Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1989, ISBN 3-05-000626-9 .
- ↑ Albert Larry Lloyd, Otto Springer, Rosemarie Lühr (Herausgeber): Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1988ff. (friosan) .