schwitzen
schwitzen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | schwitze | ||
du | schwitzt | |||
er, sie, es | schwitzt | |||
Präteritum | ich | schwitzte | ||
Konjunktiv II | ich | schwitzte | ||
Imperativ | Singular | schwitz! schwitze! | ||
Plural | schwitzt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geschwitzt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schwitzen
|
Worttrennung:
- schwit·zen, Präteritum: schwitz·te, Partizip II: ge·schwitzt
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] zur Kühlung des Körpers Schweiß absondern
- [2] übertragen, veraltete Bedeutung: arbeiten
Herkunft:
- Erbwort von mittelhochdeutsch switzen → gmh, althochdeutsch swizzen → goh[1]
Synonyme:
- [1] transpirieren
Oberbegriffe:
- [1] absondern
Beispiele:
- [1] Bei der Hitze schwitzt man so unerträglich viel.
- [2] Er muss den ganzen Tag schwitzen.
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ins Schwitzen kommen
Wortbildungen:
- Konversionen: geschwitzt, Schwitzen, schwitzend
- Substantive: Schwitzbad, Schitzbläschen, Schwitze, Schwitzkammer, Schwitzkasten, Schwitzkur, Schwitzpackung, Schwitzwasser
- Verben: abschwitzen, anschwitzen, ausschwitzen, durchschwitzen, nassschwitzen, verschwitzen
Übersetzungen
Bearbeiten [1] zur Kühlung des Körpers Schweiß absondern
|
[2] übertragen, veraltete Bedeutung: arbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „schwitzen“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schwitzen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schwitzen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schwitzen“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1515, Eintrag „schwitzen“.