erschaudern (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens icherschaudere
duerschauderst
er, sie, eserschaudert
Präteritum icherschauderte
Konjunktiv II icherschauderte
Imperativ Singularerschauder!
erschaudere!
Pluralerschaudert!
PerfektPartizip IIHilfsverb
erschaudert sein
Alle weiteren Formen: Flexion:erschaudern

Worttrennung:

er·schau·dern, Präteritum: er·schau·der·te, Partizip II: er·schau·dert

Aussprache:

IPA: [ɛɐ̯ˈʃaʊ̯dɐn]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild erschaudern (Info)
Reime: -aʊ̯dɐn

Bedeutungen:

[1] intransitiv: eine körperliche Reaktion, ein Beben (Schaudern) zeigen, weil etwas jemanden sehr beeindruckt/verängstigt

Herkunft:

Ableitung vom Verb schaudern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) er-

Sinnverwandte Wörter:

[1] erbeben, erschauern, erzittern, grausen, zusammenzucken

Oberbegriffe:

[1] reagieren

Beispiele:

[1] Allein der Gedanke ließ mich erschaudern.
[1] „April erschauderte. Vor Aufregung kribbelte ihr ganzer Körper.“[1]
[1] „Jemand der dort hindurchgehen muss, erschaudert vor den Schreien der Angst.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] vor Abscheu, Angst, Ehrfurcht, Grauen, Kälte erschaudern

Wortbildungen:

Konversionen: Erschaudern, erschaudernd, erschaudert

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „erschaudern
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „erschaudern
[1] The Free Dictionary „erschaudern
[1] Duden online „erschaudern
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „erschaudern

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: erschauen, verscheuern
Anagramme: erschauernd, rauschender, schauernder