entkräften (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichentkräfte
duentkräftest
er, sie, esentkräftet
Präteritum ichentkräftete
Konjunktiv II ichentkräftete
Imperativ Singularentkräft!
entkräfte!
Pluralentkräftet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
entkräftet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entkräften

Worttrennung:

ent·kräf·ten, Präteritum: ent·kräf·te·te, Partizip II: ent·kräf·tet

Aussprache:

IPA: [ɛntˈkʁɛftn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild entkräften (Info)
Reime: -ɛftn̩

Bedeutungen:

[1] jemandem oder etwas die Kraft nehmen, kraftlos machen
[2] eine Theorie, einen Vorwurf, eine Anschuldigung widerlegen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des veralteten Verbs kräften mit dem Präfix ent-

Synonyme:

[1] auslaugen, beanspruchen, erschöpfen, kraftlos machen, strapazieren, zermürben
[2] widerlegen

Beispiele:

[1] Die Grippe hat ihn entkräftet und deshalb musste er sich die ganze Woche krankschreiben lassen.
[2] Der Verdacht wurde durch Zeugenaussagen entkräftet.
[2] „Mit Schweigen ist dieser Anklagevorwurf nicht zu entkräften.[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] einen Verdacht/Vorwurf entkräften

Wortbildungen:

Entkräftung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entkräften
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalentkräften
[1, 2] The Free Dictionary „entkräften

Quellen:

  1. Gisela Friedrichsen: Die Sphinx. In: DER SPIEGEL. Nummer 18, 28. April 2014, ISSN 0038-7452, Seite 47.