Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Verdacht die Verdachte die Verdächte
Genitiv des Verdachtes
des Verdachts
der Verdachte der Verdächte
Dativ dem Verdacht
dem Verdachte
den Verdachten den Verdächten
Akkusativ den Verdacht die Verdachte die Verdächte

Worttrennung:

Ver·dacht, Plural 1: Ver·dach·te, Plural 2: Ver·däch·te

Aussprache:

IPA: [fɛɐ̯ˈdaxt]
Hörbeispiele:   Verdacht (Info)
Reime: -axt

Bedeutungen:

[1] Annahme, Vermutung, dass ein bestimmter Sachverhalt vorliege, ohne dass man es genau weiß
[2] Recht: vorläufige Annahme einer rechtswidrigen Handlung oder Unterlassung

Herkunft:

etymologisch: seit dem 16. Jahrhundert belegt[1]
strukturell: Substantiv (Verbalabstraktum) zu verdenken

Synonyme:

[1] Annahme, Vermutung

Gegenwörter:

[1] Wissen
[2] Beweis, Nachweis

Unterbegriffe:

[1] Dopingverdacht, Kartellverdacht, Korruptionsverdacht, Krebsverdacht, Salafismus-Verdacht, Spionageverdacht
[1, 2] Generalverdacht
[2] Anfangsverdacht, Fluchtverdacht, Mordverdacht, Spionageverdacht, Tatverdacht, Terrorverdacht, Totschlagsverdacht

Beispiele:

[1] Ich habe den Verdacht, dass du dich gestern erkältet hast.
[1] „Es fehlen unabhängige Untersuchungsgremien, die nicht von den betroffenen Institutionen geleitet werden und bei denen der Verdacht der Befangenheit gar nicht erst aufkommt.“[2]
[1] „Der Verdacht verdichtet sich zur Gewissheit, es müsse eine dunkle Interessengruppe hinter diesen Vorgängen stehen und bare Münze aus dem Missgeschick der gequälten Damenwelt schlagen.“[3]
[1] „Der Student Hans Langenscheidt schöpft Verdacht, geht zur Polizei und erstattet Anzeige.“[4]
[2] Er steht unter dem Verdacht, die Leute betrogen zu haben.
[2] „Jeder, der im Verdacht illegaler Russlandkontakte steht, könnte unter Eid – Lieblingswaffe der Trump-Jäger – aussagen müssen.“[5]

Redewendungen:

[1] auf Verdacht
[1] über jeden Verdacht erhaben sein
[1] Verdacht schöpfen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] im Verdacht stehen
[2] wegen Verdachts der Brandstiftung ermitteln (  Audio (Info)), wegen Verdachts der Körperverletzung ermitteln (  Audio (Info)), wegen Verdachts des Mordes ermitteln (  Audio (Info))
[2] mit Adjektiv: begründeter Verdacht (  Audio (Info))

Wortbildungen:

verdächtig, verdächtigen
[1] Verdachtsdiagnose
[2] Verdächtiger, Verdachtsmoment

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Verdacht
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verdacht
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Verdacht
[1] The Free Dictionary „Verdacht
[1] Duden online „Verdacht
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerdacht

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, digitalisierte und aufbereitete Ausgabe basierend auf der 2., im Akademie-Verlag 1993 erschienenen Auflage. Stichwort „Verdacht
  2. Ulrich Schnabel: Urteil der Befangenen. In: DIE ZEIT. Nummer 30, 20. Juli 2017, ISSN 0044-2070, Seite 31.
  3. Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 97.
  4. Heiko Kreft: Der Mord an Walther Rathenau - Ein Angriff auf die Demokratie. In: Norddeutscher Rundfunk. 24. Juni 2022 (URL, abgerufen am 12. August 2022).
  5. Andreas Albes, Norbert Höfler, Stefan Schmitz: Die Jagd auf Trump. In: Stern. Nummer Heft 9, 2017, Seite 36–40, Zitat Seite 40.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: erdacht, verlacht, vermacht