aufschwatzen (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichschwatze auf
duschwatzt auf
er, sie, esschwatzt auf
Präteritum ichschwatzte auf
Konjunktiv II ichschwatzte auf
Imperativ Singularschwatz auf!
schwatze auf!
Pluralschwatzt auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgeschwatzt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufschwatzen

Nebenformen:

aufschwätzen

Worttrennung:

auf·schwat·zen, Präteritum: schwatz·te auf, Partizip II: auf·ge·schwatzt

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌʃvat͡sn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild aufschwatzen (Info)

Bedeutungen:

[1] jemandem so lange zureden, bis er etwas nimmt/kauft, was er eigentlich nicht möchte

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb schwatzen

Sinnverwandte Wörter:

[1] anhängen, aufdrängen, aufnötigen, beschwatzen, überreden

Gegenwörter:

[1] abschwatzen

Beispiele:

[1] Und lass dir kein Zeitungsabonnement aufschwatzen!
[1] Da lässt sich das Kind einen neuen Handyvertrag aufschwatzen, weil der Typ so nett gelächelt hat.
[1] Ich habe Renate den roten Mantel aufgeschwatzt, sie wollte ja eigentlich nicht, aber der steht ihr doch, oder?

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich etwas aufschwatzen lassen; jemandem (Dativ) etwas (Akkusativ) aufschwatzen

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufschwatzen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „aufschwatzen
[1] The Free Dictionary „aufschwatzen
[1] Duden online „aufschwatzen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aufschwatzen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaufschwatzen
[*] Linguee.de „aufschwatzen