brzoskwinia
brzoskwinia (Polnisch)
BearbeitenWorttrennung:
- brzos·kwi·nia, Plural: brzos·kwi·nie
Aussprache:
- IPA: [bʒɔsˈkfʲiɲa], Plural: [bʒɔsˈkfʲiɲɛ]
- Hörbeispiele: brzoskwinia (Info), Plural: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- seit dem 15. Jahrhundert bezeugtes Erbwort, das aus einer Vermischung der beiden gleichbedeutenden altpolnischen Substantive brzoskiew und brzoskini entstanden ist; diesen liegen die urslawischen Substantive *bersky und *berskъve zugrunde, die ihrerseits Entlehnungen aus dem mittellateinischen pers(i)ca → la ursprünglich „aus Persien stammende (Frucht)“ sind[1]
Verkleinerungsformen:
- [1, 2] brzoskwinka
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Drzewo migdału, białe szaty czereśni i różowe brzoskwini okryły zaciszne sady po wzgórzach dalekich.“[2]
- Der Mandelbaum, die weiße Decke der Süßkirsche und die rosafarbige des Pfirsichbaums bedeckten den ruhigen Obstgarten auf den weiten Anhöhen.
- [2] „Wypiłem z przyjaciółmi ponczu dużą czarę,
Zjadłem brzoskwiń, morelów za dukatów parę,“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Pfirsichbaum m, zu Pfirsich2 m Für [2] siehe Übersetzungen zu Pfirsich1 m |
- [1] Polnischer Wikipedia-Artikel „brzoskwinia“
- [1, 2] PONS Polnisch-Deutsch, Stichwort: „brzoskwinia“
- [1, 2] Słownik Języka Polskiego – PWN: „brzoskwinia“
- [*] Słownik Ortograficzny – PWN: „brzoskwinia“
Quellen:
- ↑ Izabela Malmor: Słownik etymologiczny języka polskiego. 1. Auflage. ParkEdukacja – Wydawnictwo Szkolne PWN, Warszawa – Bielsko-Biała 2009, ISBN 978-83-262-0146-2 , Seite 60
- ↑ Wikisource-Quellentext „Róża, Stefan Żeromski“
- ↑ Wikisource-Quellentext „Powrót posła, Julian Ursyn Niemcewicz“