anstechen
anstechen (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | steche an | ||
du | stichst an | |||
er, sie, es | sticht an | |||
Präteritum | ich | stach an | ||
Konjunktiv II | ich | stäche an | ||
Imperativ | Singular | stich an! | ||
Plural | stecht an! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
angestochen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:anstechen
|
Worttrennung:
- an·ste·chen, Präteritum: stach an, Partizip II: an·ge·sto·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈanˌʃtɛçn̩]
- Hörbeispiele: anstechen (Info)
Bedeutungen:
- [1] etwas Spitzes, Scharfes (Nadel, Gabel, Messer) ein Stück weit in das Innere von etwas treiben
- [2] durch einen Stich öffnen, so dass der Inhalt herausfließen kann (besonders ein Fass)
- [3] Handarbeiten, ostmitteldeutsch: mit einigen Stichen an etwas nähen
- [4] berlinisch: zum Brennen bringen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel an als Verbzusatz und dem Verb stechen
Synonyme:
- [2] anzapfen, aufstechen
- [4] anstecken, anzünden, entzünden
Sinnverwandte Wörter:
- [1] einstechen, hineinstechen
- [3] anheften, annähen
Beispiele:
- [1] „Und zwei Sachen sollte man beim Braten unbedingt unterlassen: erstens, das Fleisch anzustechen – so schafft man erst die legendären Poren.“[1]
- [1] „In der Nacht von Freitag auf Samstag sind drei Reifen eines am Steiner Ring geparkten Fahrzeugs von einem bislang unbekannten Täter angestochen worden.“[2]
- [2] „Am Abend kam alles in die Post, wo der Magistrat für die Heimgekehrten ein flottes Essen bestellt hatte und ein großes Faß Hofbräu anstechen ließ.“[3]
- [3]
- [4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] etwas Spitzes, Scharfes ein Stück weit in das Innere von etwas treiben
|
[3] Handarbeiten, ostmitteldeutsch: mit einigen Stichen an etwas nähen
[4] berlinisch: zum Brennen bringen
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „anstechen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „anstechen“
- [1, 2] The Free Dictionary „anstechen“
- [1, 2] Duden online „anstechen“
Quellen:
- ↑ Christoph Drösser: Legendäre Saftbremse. In: Zeit Online. Nummer 48/2000, 23. November 2000, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. April 2020) .
- ↑ Reifen aufgeschlitzt. In: sueddeutsche.de. 21. Oktober 2018, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 10. April 2020) .
- ↑ Maria Cranz: Der Geigenheiner vom Karwendel. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL) .