entzünden
entzünden (Deutsch)Bearbeiten
VerbBearbeiten
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | entzünde | ||
du | entzündest | |||
er, sie, es | entzündet | |||
Präteritum | ich | entzündete | ||
Konjunktiv II | ich | entzündete | ||
Imperativ | Singular | entzünd! entzünde! | ||
Plural | entzündet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
entzündet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:entzünden
|
Worttrennung:
- ent·zün·den, Präteritum: ent·zün·de·te, Partizip II: ent·zün·det
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] transitiv: in Brand setzen
- [2] übertragen: jemandes Leidenschaft für etwas erwecken
- [3] reflexiv: anfangen zu brennen; Feuer fangen
- [4] reflexiv, Medizin: krankhaft und schmerzhaft röten und anschwellen
Sinnverwandte Wörter:
- [1] anzünden, anbrennen
- [2] entflammen
Beispiele:
- [1] Entzünde das Feuer mit der Fackel!
- [1] Die Besucher der Kirche entzündeten Kerzen.
- [2] Die Hoffnung, minderwertige Metalle in Gold zu verwandeln, hat die Fantasie zahlloser mittelalterlicher Menschen entzündet.
- [3] Weißer Phosphor entzündet sich bei Kontakt mit der Luft schon bei Raumtemperatur.
- [4] Die Schürfwunde entzündete sich, weil Margot sie nicht desinfiziert hatte.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entzünden“
- [1, 3–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „entzünden“
- [1, 4] The Free Dictionary „entzünden“
- [1–4] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, DNB 974499498