Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/03

Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/03#Abschnittsüberschrift]]
oder als „externer“ WikiLink
[http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Teestube/Archiv/2020/03#Abschnittsüberschrift]

Deutschsprachige Übersetzungen

Nicht nur bei serbischen, sondern auch bei deutschsprachigen Übersetzungen herrscht Uneinheitlichkeit und zwar, ob die Ü-Vorlage verwendet oder einfach verlinkt werden soll. Ich ersuche um Beteiligung an der Diskussion. Gruß in die Runde, Peter -- 08:16, 5. Mär. 2020 (MEZ)
Es zeichnet sich in der Diskussion eine Änderung der Formatvorlagen ab. Gibt es dagegen Einwände oder kann diese durchgeführt werden? -- Peter -- 18:18, 15. Mär. 2020 (MEZ)

ohne zuvorkommen (neues Lemma :)) zu wollen, nur weil ich hier in der TS mal als zweite schreibe, es gelten ja alle Meinungen nebeneinander: ich bin im Übersetzungsabschnitt für die Form {{Ü|de|Lemma}}, meines Wissens nach ist aber in der Vergangenheit immer nur [[Lemma]] propagiert worden.
So ganz generell zu Links. Damit meine ich eben auch alle Angaben, also auch die innerhalb der Herkunft zb. Das [[Lemma]] hat aber bei fremdsprachlichen Wörtern nicht immer den gewünschten maximalen Effekt gehabt. Deshalb wurde wohl so langsam aus [[englisches Lemma hier im deutschen wiktionary]] dann {{Ü|en|Lemma}}, mit der zusätzlichen Möglichkeit, auf den kleinen Pfeil zu drücken und in das englische wiktionary zu springen. Die Informationsmöglichkeiten wurden so erheblich erweitert. Diese Weiterleitungsmöglichkeit unterstütze ich. Ich wäre dafür, dass Links zu fremdsprachlichen Wörtern immer die Form {{Ü|sprache|Lemma}} haben. Klickt man auf das Wort/Lemma selbst, landet man ja hier im deutschen wiki.
Ach ja, woanders als in dem Übersetzungsabschnitt bin ich dafür, Links zu deutschen Wörtern im deutschen wiki mit [[]] zu formatieren, also so zu belassen, wie sie sind, mlg Susann Schweden (Diskussion) 21:24, 15. Mär. 2020 (MEZ)
Es ging aus meiner Sicht immer nur um den Übersetzungsabschnitt. Gruß und Dank für Deine Antwort, Peter -- 22:01, 15. Mär. 2020 (MEZ)
ich muss mich mal für mich selber entschuldigen. Und ich muss mir mal gleichzeitig selbst auf die Schulter klopfen. 'Ich wäre dafür, dass' habe ich geschrieben. So aus der Gewohnheit heraus, habe ich es so formuliert. Das ist Bullshit. Natürlich. Finden wahrscheinlich alle, wenn sie ein wenig darüber nachdenken. Jessus, wie wenig Selbstvertrauen ich im Innersten habe, dass ich eine ganz normale Sache im Konjunktiv formuliere. Ich bin hier Admin, lange Mitglied, habe keine Feinde, die ich fürchte, alles ist normal und ok und trotzdem ducke ich mich vorsorglich im Vorwege. 'Ich wäre dafür, dass' ist doch nicht gut. Ich möchte lieber eine Person sein, die sagt: ich stimme dafür oder sogar ich fordere, ich will, guck mal, so soll es sein, weil es besser für uns alle Beteiligte ist. So jemand wäre ich viel lieber. Bin ich aber nicht. Noch nicht. mlg Susann Schweden (Diskussion) 22:42, 15. Mär. 2020 (MEZ)
Als Österreicher ist mir Dein Konjunktiv nicht aufgefallen und jetzt aufmerksam gemacht, finde ich ihn sehr sympathisch. Gruß, Peter -- 23:00, 15. Mär. 2020 (MEZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 06:56, 19. Mär. 2020 (MEZ)

Reime für Verben auf -ieren

Mein Gehilfe hat an einem Wochenend-Workshop über die Kunst des Reimens teilgenommen und ist nun in der Lage aus der Reimseite Reim:Deutsch:-iːʁən alle regelmäßig flektierten Verbformen inklusive eventueller Komparativ- und Superlativformen bei auch als Adjektiv geführten Partizipien zu generieren. Voraussetzung ist allerdings, dass die Grundformen der Verben auf o.g. Reimseite der korrekten Silbenzahl zugeordnet sind. Es muss also nur noch die Grundform dieser Verben dort eingetragen werden. Die übrigen Reimseiten werden dann vom Bot automatisch ergänzt. Die Aktualisierung der Einträge erfolgt danach aus der jeweiligen Reimseite heraus durch manuellen Aufruf der bekannten Checkpage-Funktion. Wir haben übrigens über 151.000 deutsche Reimwörter. Da haben wir wohl ein Jubiläum verpasst. @Udo T. kann dein Bot diese Übersichtsseite Wiktionary:Statistik/Reime nach Sprachen auch regelmäßig purgen? -- Formatierer (Diskussion) 16:07, 2. Mär. 2020 (MEZ)

Wie hier bereits geschrieben, eine tolle Sache! Danke, Peter -- 17:54, 2. Mär. 2020 (MEZ)
Hallo Formatierer, Jubiläum (150.000) wurde nicht verpasst und ist bereits eingetragen, siehe Vorlage:Hauptseite/Aktuelles. Die Seite Wiktionary:Statistik/Reime nach Sprachen habe ich soeben zur Kategorie:Wiktionary:Statistik eingeordnet. Dadurch wird sie nun ebenfalls regelmäßig "gepurgt". Gruß --Udo T. (Diskussion) 16:20, 2. Mär. 2020 (MEZ)

Hier eine kurze Statistik der Reimseiten mit den meisten Einträgen (nur Blaulinks wurden gezählt) -- Formatierer (Diskussion) 14:09, 3. Mär. 2020 (MEZ)

Reim:Deutsch:-iːʁən	1609
Reim:Deutsch:-iːɐ̯	1608
Reim:Deutsch:-iːʁə	1605
Reim:Deutsch:-iːɐ̯t	1597
Reim:Deutsch:-iːɐ̯tə	1597
Reim:Deutsch:-iːɐ̯tn̩	1580
Reim:Deutsch:-iːɐ̯st	1539
Reim:Deutsch:-iːʁət	1538
Reim:Deutsch:-iːʁəst	1537
Reim:Deutsch:-iːʁənt	1524
Reim:Deutsch:-iːɐ̯təst	1511
Reim:Deutsch:-iːɐ̯tət	1510
Reim:Deutsch:-iː	1254
Reim:Deutsch:-iːʁəndn̩	971
Reim:Deutsch:-iːʁəndɐ	971
Reim:Deutsch:-iːʁəndə	971
Reim:Deutsch:-iːʁəndəm	971
Reim:Deutsch:-iːʁəndəs	967
Reim:Deutsch:-iːɐ̯tɐ	937
Reim:Deutsch:-iːən	696
Reim:Deutsch:-ɛːt	694
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 20:31, 11. Apr. 2020 (MESZ)

Verlinkung von Umschriften

Hallo,

Benutzer:Akybgd hat begonnen, Umschriften zu verlinkten (z.B. {{Üt|sr|горје|[[gorje#Serbisch|gorje]]}}). Wollen wir das standardmäßig so machen? Dann sollte aber die Vorlage angepasst werden, dass automatisch dorthin verlinkt wird. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 14:47, 4. Mär. 2020 (MEZ)

Hallo Yoursmile,


Danke, dass du mich darauf aufmerksam gemacht hast. Ich glaube, es wird eine Weile dauern, bis ich die Seite erstelle. -- (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von AkybgdDiskussionBeiträge ° --ʃeːɾ (Diskussion) 15:06, 4. Mär. 2020 (MEZ))
Hallo Akybgd, sei bitte so nett und unterlasse das, bis das hier geklärt ist. Solche Dinge sollten bitte immer zuvor abgesprochen und nicht eigenmächtig umgesetzt werden!
Ich bin da bis jetzt entschieden dagegen. Im Eintrag „Rücken“ zum Beispiel wird in der serbischen Übersetzung auf „leđa#Serbisch“ verlinkt, obwohl es im Eintrag „leđa“ nur einen kroatischen Abschnitt gibt. So geht das meines Erachtens überhaupt nicht.
Gruß --Udo T. (Diskussion) 15:15, 4. Mär. 2020 (MEZ)
P.S.: Ich habe nun gesehen, dass Akybgd das schon seit dem 1. März so macht. Ich habe deshalb die "Notbremse" gezogen und alle Bearbeitungen zurückgesetzt. --Udo T. (Diskussion) 15:39, 4. Mär. 2020 (MEZ)
Die Verlinkung ist meines Erachtens dadurch legitimiert, dass das Serbische sowohl mit dem kyrillischen als auch auch mit dem lateinischen Alphabet geschrieben wird. Die Kyrilliza wird meines Wissens jedoch häufiger gebraucht und wird daher als erstes angegeben. Alternativ könnte jede Übersetzung mit zwei Ü-Vorlagen angegeben werden, z.B. {{Ü|sr|горје}}/{{Ü|sr|gorje}}. Persönlich bevorzuge ich die Variante von Akybgd. --Trevas (Diskussion) 15:56, 4. Mär. 2020 (MEZ)
Wenn ich ihn richtig verstanden habe, hat sich Caligari nicht gegen {{Üt|sr|горје|[[gorje#Serbisch|gorje]]}} → горје ([[gorje|gorje]]) → sr ausgesprochen: Wiktionary Diskussion:Serbisch. Gruß, Peter -- 16:18, 4. Mär. 2020 (MEZ)
@Peter Gröbner: Du hast mich richtig verstanden.
@Udo T.: Ich handhabe das bereits seit Jahren so. Hat sich bisher niemand darüber aufgeregt. Bei Akybgd nun die „Notbremse“ zu ziehen, ist ein bisschen übertrieben, weil er wahrscheinlich gar nicht „eigenmächtig“ gehandelt, sondern diese Vorgehensweise eher aus anderen Einträgen kopiert hat. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 17:33, 4. Mär. 2020 (MEZ)
Hm, ja mag sein. Aber vielleicht hätte man das auch mal irgendwie besser kommunizieren sollen. Gruß --Udo T. (Diskussion) 17:39, 4. Mär. 2020 (MEZ)
Hallo Udo T.
Ich bin der gleichen Meinung wie Trevas. Die Verlinkung „leđa#Serbisch“ mit kroatischen ist auf einer Skala von 0 bis 100, 100% gleich. Es ist nicht ein Synonym, die Bedeutung ist 100% aufbewahrt und ausserdem beherrsche ich kroatisch, serbisch, bosnisch und mazedonisch ausgezeichnet. Ich wäre froh, wenn ich weitermachen durfte. Gruss Akybgd

Frage: Wenn es denn ok sein sollte, dann zu Yoursmiles obiger Frage: wäre es dann nicht besser, die Verlinkung der Umschrift bei bestimmten Sprachen in der Vorlage {{Üt}} vorzunehmen? Dann würde die Verlinkung nämlich auch funktionieren, wenn ein Benutzer das Übersetzungshelferlein benutzt. Ich nehme mal an, es würde nur ein paar Sprachen betreffen, in denen sowohl das kyrillische als auch das lateinische Alphabet verwendet wird, oder? Gruß --Udo T. (Diskussion) 18:52, 4. Mär. 2020 (MEZ)

Ich habe es mal für Serbisch in der Testvorlage {{Üt-Test}} umgesetzt: ein ganz normales {{Üt-Test|sr|горје|gorje}} wird nun automatisch zu горје (gorje→ sr und ein {{Üt-Test|sr|леђа|leđa}} wird automatisch zu леђа (leđa→ sr. Was meint ihr dazu? Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:14, 4. Mär. 2020 (MEZ)
P.S.: Sobald es in der normalen Vorlage implementiert ist, steht dann natürlich statt "Üt-Test" nur noch "Üt" da. --Udo T. (Diskussion) 19:16, 4. Mär. 2020 (MEZ)
Tja, das wird wohl nicht so schhnell gehen. Es gibt laut XML-Datenbank-Dump über 600 Einträge, in denen Übersetzungen in der Form {{Üt|sr|горје|[[gorje#Serbisch|gorje]]}} vorkommen. Da müsste man erst versuchen, diese Einträge zu bereinigen, wenn möglich mit einem Bot. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:20, 4. Mär. 2020 (MEZ)
Ok, ich hätte nun ein Skript fertig, dass die bisherigen Verlinkungen à la {{Üt|sr|горје|[[gorje#Serbisch|gorje]]}} wieder nach {{Üt|sr|горје|gorje}} zurückwandeln könnte, siehe dieses Beispiel von meinem Bot. Wenn das erledigt wäre, könnte man die Vorlage wie oben geschildert anpassen. @Caligari: Bei welchen Sprachen hast Du denn bisher immer eine Verlinkung der Umschrift in der Form {{Üt|sr|горје|[[gorje#Serbisch|gorje]]}} vorgenommen? Dies sollte man wissen, damit man dann später neben „Serbisch“ dann auch für die anderen Sprachen die Vorlage {{Üt}} entsprechend anpassen kann. Gruß --Udo T. (Diskussion) 22:18, 4. Mär. 2020 (MEZ)
Hallo Udo T.
Ausser Serbisch habe ich manchmal Mazedonisch eingegeben. Akybgd (vorstehender nicht signierter Diskussions-Beitrag stammt von AkybgdDiskussionBeiträge ° --23:03, 4. Mär. 2020 (CET))

Ok, danke für die Info. Bei einigen Einträgen hat Caligari die Umschrift auch bei sh = Serbokroatisch verlinkt.
Und noch eine   Info: Beim 1. Mal habe ich falsch gezählt: es sind nur ca. 120 Einträge, die der Bot vor einer Änderung an Vorlage {{Üt}} anpassen müsste. Gruß --Udo T. (Diskussion) 23:24, 4. Mär. 2020 (MEZ)

Und noch etwas ist mir gerade aufgefallen: eigentlich müsste die korrekte Verlinkung ja z. B. [[gorje#gorje_(Serbisch)|gorje]] sein und nicht nur [[gorje#Serbisch|gorje]]. Es funktioniert zwar beides, aber das muss nicht immer so sein. Gruß --Udo T. (Diskussion) 01:21, 5. Mär. 2020 (MEZ)

Wenn die beiden Schreibweisen in der jeweiligen Sprache gleichberechtigt nebeneinander existieren, sollte der erzeugte Link nicht beide Schreibweisen im Zielprojekt erreichbar machen? Ggf. durch eine eigene Vorlage {Ü2|sr|горје|gorje}, also etwa so: горје → sr / gorje → sr oder so горје → sr (gorje → sr) oder auch so горјеKYR→ sr / gorjeLAT→ sr oder so горје → sr Kyr / gorje → sr Lat . -- Formatierer (Diskussion) 09:52, 5. Mär. 2020 (MEZ)
@Udo T.: Üt müsste für Serbisch und Serbokroatisch angeglichen werden. Mazedonisch in diesem Fall bitte nicht berücksichtigen, da diese Sprache nur die Kyrilliza verwendet. (siehe aber unten)
@Formatierer: Ja, das wäre natürlich noch besser. Neben der Doppelverlinkung würde weiterhin Platz gespart und eine Einrückung vermieden. Ob dafür eine eigene Vorlage nötig ist, kann ich nicht beurteilen. Sie müsste aber dann weitere Sprachen berücksichtigen. Zum Beispiel das Kurmandschi-Kurdische, das zwar überwiegend lateinisch geschrieben wird, aber auch in modifizierter perso-arabischer Schrift geschrieben werden kann. (das ku-wikt hat einen eigenen Reiter oben links außen, in dem die Schreibweise im jeweiligen Eintrag manuell eingestellt werden kann. z. B.: wikt:ku:bi) Bisher wird aber – ich nehme mal stark an aus praktischen Gründen – nur die lateinische hier im Projekt angegeben. Ähnliches gilt für Hausa: heutzutage eher lateinisch (zwei lateinische Varianten sind zulässig: w:Boko (Alphabet) und w:Pannigerianisches Alphabet; das ha-wikt scheint ausschließlich Boko zu benutzen), in älteren und religiösen Texten auch arabisch. Ein weiteres Beispiel ist Ladino, das heutzutage zumeist lateinisch geschrieben wird, in älteren oder religiösen Texten auch noch in modifizierter hebräischer Schrift. In Ermangelung einer speziellen Vorlage habe ich in beiden Fällen bisher auf Üxx4 zurückgegriffen, die jedoch die arabische/hebräische Schreibweise zuerst verlangt und auch auf diese verlinkt. Eigentlich müsste es andersrum sein. Für Ladino gibt es bisher nur eine Incubator-Version. Wenn man sich die Beispieleinträge anschaut (z. B. abocar), wird die lateinische Schreibweise bevorzugt. Sollte keine eigene Vorlage vonnöten sein, könnte man mit Schrägstrich und den bisherigen Vorlagen arbeiten. Für Kurmandschi, Hausa und Ladino müsste dann aber eventuell wohl auch Üxx4 um eine Markierung AR-FA, AR und HEB ergänzt werden.
Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 14:08, 5. Mär. 2020 (MEZ)
Wie sieht es mit dem Aserbaidschanischen aus? Gruß euch allen, Peter -- 14:18, 5. Mär. 2020 (MEZ)

Hallo Formatierer und Caligari, ich weiß nicht so recht. Bedenkt bitte, dass bei einer weiteren Vorlage auch das Übersetzungshelferlein angepasst werden müsste und dass auch nicht alle (vor allem nur sporadische) Benutzer dann die neue Vorlage verwenden würden. Ich persönlich würde es nicht noch komplizierter machen als es jetzt schon ist. Außerdem: wenn ich der bisherigen Verlinkung ins serbische WT folgt (z. B. sr:леђа) lande ich trotzdem bei der lateinischen Schreibweise „leđa“ (wahrscheinlich aufgrund meiner eingestellten Sprache), kann aber anschließend oben links neben "Diskussion" selber umschalten, wenn ich das möchte. Gruß --Udo T. (Diskussion) 14:40, 5. Mär. 2020 (MEZ)

Hallo, wie sieht der aktuelle stand mit der Verlinkung? Gruss --Akybgd (Diskussion) 18:48, 8. Mär. 2020 (MEZ)
Hallo Akybgd, bitte noch etwas Geduld. Ich möchte noch abwarten, ob sich Formatierer und Caligari noch melden. Wie bereits geschildert, müsste mein Bot zuerst die bestehenden (manuellen) Verlinkungen entfernen. Erst dann könnte die Vorlage {{Üt}} angepasst werden. Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:16, 8. Mär. 2020 (MEZ)
@Udo T.: Du kannst das gern so umsetzen. Ich habe nichts dagegen. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 19:23, 8. Mär. 2020 (MEZ)
Hallo Caligari, sollen wir es (zumindest vorerst) bei Serbisch (sr) und Serbokroatisch (sh) belassen? Mazedonisch also nicht? Gruß --Udo T. (Diskussion) 19:28, 8. Mär. 2020 (MEZ)
Genau. — Lieben Gruß, Caligari ƆɐƀïиϠ 19:29, 8. Mär. 2020 (MEZ)
OK. -- Formatierer (Diskussion) 06:53, 9. Mär. 2020 (MEZ)

  Info: Ich habe das Skript zum Entfernen der bisherigen manuellen Verlinkung für Serbisch (sr) und Serbokroatisch (sh) fertig. Ich werde es morgen abend laufen lassen, was ca. 10 Minuten dauern wird. Danach übernehme ich diese Änderung aus {{Üt-Test}} zur normalen Vorlage {{Üt}}. Ab dann wird bei allen sr- und sh-Übersetzungen mittels {{Üt}} die Umschrift verlinkt sein. Gruß --Udo T. (Diskussion) 01:38, 9. Mär. 2020 (MEZ)

  Info: Ist nun alles umgestellt. Bei Übersetzungen für Serbisch (sr) und Serbokroatisch (sh) mit der Vorlage {{Üt}} wird ab sofort die Umschrift automatisch verlinkt. Gruß --Udo T. (Diskussion) 20:17, 9. Mär. 2020 (MEZ)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter -- 09:36, 18. Apr. 2020 (MESZ)

Ist das „to“ erwünscht?

Hallo zusammen,
ich stoße bei meinen Wartungsarbeiten immer wieder auf englische Verben im Übersetzungsabschnitt, bei denen ein to vorangestellt ist. Da dies nicht überall der Fall ist und in einem Meinungsbild zumindest nicht verpflichtend gemacht wurde, stelle ich regelmäßig auf der Diskussionsseite die Frage, ob es gewünscht ist (bisher etwa 60-mal) – andernfalls würde ich es entfernen, habe darauf aber noch keine Antwort bekommen. Daher frage ich jetzt hier.
Es dürfte aktuell etwa 1400 Einträge betreffen.
Gruß in die Runde, Peter -- 12:30, 29. Mär. 2020 (MESZ)

Im damaligen MB steht doch oben im Kasten: „Der Vorschlag wurde mit 8 zu 7 Stimmen abgelehnt.“. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:40, 29. Mär. 2020 (MESZ)
Ich verstehe es so, dass abgelehnt wurde, es verpflichtend zu machen, aber nicht, dass es verboten wurde. Gruß, Peter -- 12:51, 29. Mär. 2020 (MESZ)
nein, ein to ist nicht erwünscht. Ein Verbot ist nirgends festgelegt. Ich bin auch nicht dafür, Verbote einzuführen. Ich finde aber, es soll so wie schon immer gehandhabt, aus einer Übersetzung entfernt werden, wenn man drauf stößt. mlg Susann Schweden (Diskussion) 12:57, 29. Mär. 2020 (MESZ)
Es soll nicht verboten sein, das to hinzuschreiben; danach soll es aber entfernt werden? Verstehe ich Dich richtig? Gruß, Peter -- 14:03, 29. Mär. 2020 (MESZ)
(BK) Nein, sehe ich anders. Bei reinen Verben ist das "to" m. E. gemäß dem MB nicht zulässig. Nur bei Redewendungen kann es Ausnahmen davon geben. Wenn man Deiner Interpretation folgen würde, dann könnte man ja ziemlich viele MBs in die Tonne hauen. Wenn in einem MB etwas eingeführt werden soll, was dann aber mehrheitlich abgelehnt wird, kann es wohl nicht sein, dass es dann zum Teil trotzdem gemacht werden darf/kann/soll. Gruß --Udo T. (Diskussion) 12:59, 29. Mär. 2020 (MESZ)
Ich habe das MB so verstanden, dass kein "to" hingeschrieben wird (ist ja im engl. Wiktionary auch so). Ein vorhandenes "to" lösche ich/würde ich löschen. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:47, 29. Mär. 2020 (MESZ)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Peter Gröbner, 17:17, 3. Mai 2020 (MESZ)

Ableitungen von Verben – Position beim Grundverb: Unterbegriffe oder Wortbildungen?

Wo sollen Ableitungen von Verben aufgeführt werden? 1. Als Unterbegriffe wie z. B. bei klingeln oder 2. als Wortbildungen wie z. B. bei räumen. Bisher habe ich Ergänzungen einfach immer dem Eintrag entsprechend eingefügt. Ich fände es schön, wenn das einheitlich wäre. Ich behalte meine Meinung mal für mich und warte, was andere meinen. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:43, 29. Mär. 2020 (MESZ)

in der Hilfe ub steht zzt '.....Bei rein formal gebildeten Unterbegriffen, also bei Kompositionen aus Lemma und voranstehender Spezifizierung – wie zum Beispiel bei geben → abgeben, weitergeben, zugeben – ist der Bedeutungsunterschied zum Ursprungswort zum Teil so erheblich, dass man über das Ersetzen nicht mehr zu gleichwertigen Aussagen kommt. Diese formalen Unterbegriffe werden aber (trotzdem) unter dem Baustein geführt.' Sprich unter dem Baustein ub. Kurz erläutert: stehen -> abstehen ist ub, weil Lemma nachgestellt ist und stehenbleiben wb, weil bleiben das Hauptverb ist.
Ich selbst nehme immer (bei allen Wortarten) wbs zu den ubs wenn sie formale Konstruktionen sind, dh das Lemma enthalten. Ich versuche, sie unter 1, 2, 3-4 etc aufzuteilen, wenn es mehrere Bedeutungen gibt. Klappt das gar nicht, habe ich auch schon mal [*] vor die ubs geschrieben. Und bei formalen ubs, die inhaltlich weit weg sind, habe ich sie ganz früher immer unter den wbs stehenlassen. Heute schreibe ich sie meist unter [1] zu den ubs. Ist es ganz außergewöhnlich, steht schon mal ein übertragen: oder strukturell: davor. Du siehst, Seidenkäfer, es macht Sinn die Frage nach der Anordnung zu stellen, wenn man einen gemeinsamen Weg finden will, also wir nicht einfach unsere bunte Vielfalt lassen wollen. mlg Susann Schweden (Diskussion) 23:28, 29. Mär. 2020 (MESZ)
Dass vorgeben als Unterbegriff der Bedeutung [1] „jemandem etwas reichen beziehungsweise in die Nähe oder Hände legen“ von geben geführt ist, ist zwar projektkonform, für mich aber nicht nachvollziehbar. Ob der Richtlinie auf der Hilfeseite erstaunte Grüße, Peter -- 09:36, 30. Mär. 2020 (MESZ)
je länger ich darüber nachdenke, desto besser finde ich es, wenn eine gefundene Lösung für alle Ableitungen eines Verbs gilt. Also alle Ableitungen den ubs oder den wbs zugeordnet werden.
Es würde vermutlich sonst schwierig, wenn man unterscheiden muss -> zum Beispiel, dass abxxxx eine Art von [4] xxxx ist und somit ub, zuxxxx jedoch (heute gebräuchlich) nurmehr eine übertragene Bedeutung hat, und dann zu den wbs gehört. Das schafft Diskussionen. Und ganz sicher gibt es Fälle, in denen sowohl als auch zutreffen. Soll dann mitxxxx sowohl in den ubs als auch in den wbs stehen? Wohl eher nicht. Ein Platz reicht. Deshalb wäre es eben gut, eine generelle Entscheidung zu treffen, wenn man denn eine Vorgabe formulieren möchte. mlg Susann Schweden (Diskussion) 19:15, 31. Mär. 2020 (MESZ)
Ich hatte jetzt ganz viel dazu geschrieben, aber das erschien mir jetzt zu verwirrend, daher beschränke ich mich auf: Ja, finde ich auch. --Seidenkäfer (Diskussion) 19:48, 31. Mär. 2020 (MESZ)
Ja, die Situation ist verwirrend, aber wahrscheinlich müssen auch wir Laien uns ihr stellen – Vgl. Diskussion:abheilen. Gruß euch allen, Peter -- 09:04, 1. Apr. 2020 (MESZ)

Wenn man sich mal die Unterbegriffe bei essen anschaut, einem sehr einfachen Grundverb mit nur 3 Bedeutungen (je mehr Bedeutungen desto komplizierter wird es natürlich), erscheint mir die Zuordnung völlig willkürlich/nicht nachvollziehbar. Wenn man die zugehörigen Präfix-/Partikelverben alle als Unterbegriffe anführen möchte, müsste man bei jedem Wort schon genau prüfen, zu welchen Bedeutungen es als Unterbegriff betrachtet werden kann: „wegessen“ passt nicht zu [1], es müsste zu [2]. „aufessen“ vielleicht zu [1] und [2]?

Ich halte Unterbegriffe bei Verben überhaupt für sehr problematisch. Also z. B. „verschlingen“ kommt ja (wenn überhaupt) wohl nur als UB zu [2] in Betracht etc. Und was man da bei „essen“, „bewegen“, „sehen“ überhaupt alles hinschreiben könnte! Dafür haben wir diese Verzeichnisse, da haben alle möglichen Arten des Essens Platz.

Fazit: Ich würde die Angabe der Präfix- und Partikelverben grundsätzlich im Abschnitt „Wortbildungen“ des Grundverbs ohne Bedeutungszuordnung zur Regel machen, da die genaue Zuordnung zu den Bedeutungen (wovon gerade bei den Grundverben in unseren Einträgen viele viele viele fehlen) zwar wünschenswert wäre, in der Praxis aber zu fehlerhaften/unvollständigen Einträgen führt. Als zweitbeste Lösung könnte ich mir vorstellen, alle diese Ableitungen ohne Bedeutungszuordnung bei den UBs anzuführen (also auch die übertragen verwendeten abgeleiteten Verben). Aus meiner Sicht ist es jedenfalls wünschenswert, alle abgeleiteten Verben an einem Platz vorzufinden. Bisher wird mit dem Aufführen bei den UBs eine Genauigkeit vorgetäuscht, die in Wirklichkeit nicht vorhanden ist. --Seidenkäfer (Diskussion) 12:35, 14. Apr. 2020 (MESZ)

Ich kann nur zustimmen und besonders in Hinblick auf entkeimen auf die Diskussion:keimen aufmerksam machen. Gruß in die Runde, Peter -- 14:04, 14. Apr. 2020 (MESZ)
„entkeimen“ gehört weder zu UB noch zu WB bei keimen. Ich weiß nicht, was das mit der vorliegenden Problematik zu tun hat. --Seidenkäfer (Diskussion) 14:18, 14. Apr. 2020 (MESZ)
Es hat mit der vorliegenden Problematik insofern zu tun, als
  1. entkeimen für mich ein Paradebeispiel für ein Wort ist, in dem ein anderes Verb steckt, aber trotzdem kein Unterbegriff ist und
  2. über drei Jahre, nachdem ich diesen Umstand auf der Diskussionsseite zur Sprache gebracht habe, sich nichts daran geändert hat, dass es als WB gelistet wird.
Wenn mir jemand als Antwort schreiben wollte, ich hätte es ja selbst entfernen können, möge er oder sie die Diskussion:Vogel lesen, um zu sehen, wie so etwas ankommt.
Gruß, Peter -- 15:12, 14. Apr. 2020 (MESZ)
Peter, ich verstehe ja deinen Frust. Für das entkeimen-Problem ist es aber völlig unerheblich, wie die in der Abschnittsüberschrift stehende Frage gelöst wird, ob die Ableitungen bei UB oder WB stehen sollten. Du und ich sind der Meinung, „entkeimen“ soll gar nicht bei „keimen“ sondern bei „Keim“ stehen – weder bei UB noch bei WB. Also, was bringt diese Diskussion hier? --Seidenkäfer (Diskussion) 15:35, 14. Apr. 2020 (MESZ)
Mein Hinweis, der nur eine halbe Zeile gefüllt hätte, hättest Du nicht geantwortet, hätte als Beispiel zur Illustration dienen sollen, dass nicht alles, was wie eine Wortbildung aussieht, eine solche ist – wie Du ja selbst bestätigt hast. Gruß, Peter -- 15:46, 14. Apr. 2020 (MESZ)