Person Wortform
Präsens ichgebe vor
dugibst vor
er, sie, esgibt vor
Präteritum ichgab vor
Konjunktiv II ichgäbe vor
Imperativ Singulargib vor!
Pluralgebt vor!
PerfektPartizip IIHilfsverb
vorgegeben haben
Alle weiteren Formen: Flexion:vorgeben

Worttrennung:

vor·ge·ben, Präteritum: gab vor, Partizip II: vor·ge·ge·ben

Aussprache:

IPA: [ˈfoːɐ̯ˌɡeːbn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild vorgeben (Info), Lautsprecherbild vorgeben (Info)

Bedeutungen:

[1] eine Unwahrheit äußern und damit nur so tun als ob
[2] etwas festlegen, bestimmen, wie etwas sein soll
[3] umgangssprachlich, eher selten: etwas nach vorne durchreichen
[4] jemandem einen Vorteil einräumen, eine Vorgabe gewähren

Herkunft:

gebildet aus der Partikel vor als Verbzusatz und dem Verb geben

Sinnverwandte Wörter:

[1] vorschützen
[2] bestimmen, festlegen

Beispiele:

[1] Der Bettler gab vor, Millionär zu sein.
[2] Er gab die Marschroute vor.
[3] Sie gab ihr Hausaufgabenheft zum Lehrer vor.
[4] Mein Vater gab mir früher beim Schachspielen immer einen Turm vor.
[4] Es wurde mit einer Grundzeit von 10 Minuten gespielt, wovon der elobessere Spieler je 100 Elo eine Minute vorgeben musste.[1]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] den Takt, die Marschroute, das Ziel vorgeben
[3] einen Zug, einen Punkt vorgeben

Wortbildungen:

Vorgabe, vorgeblich

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorgeben
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalvorgeben

Quellen:

  1. Schnellschach. Abgerufen am 19. Dezember 2014.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: verbogen