Verzeichnis:Deutsch/Anglizismen/Scheinanglizismen

Dies ist eine Liste von Scheinanglizismen (auch Pseudoanglizismen, Pseudo-Anglizismen oder anglisierende Bildungen genannt)[1].
Englische Wörter, die in der deutschen Sprache benutzt werden und echte Anglizismen sind, bitte unter Verzeichnis:Deutsch/Anglizismen eintragen.
Index:  A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  Ä  Ö  Ü


Casting-Show[10] / Castingshow[9]Catchen[10]checken (als verstehen, kapieren)[20][11]City[7][21] Controlling[22]Coming man[23] / Coming ManCoverboy[24]Cutter (engl. cutter ist allgemeiner und dort in der Bedeutung „Filmschneider“ durch film editor ersetzt worden)[25]




Rocker (als Motorradfahrer)[44][45]




zappen[5][8][9]

Index:  A  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  Ä  Ö  Ü

Quellen:

  1. Cristiano Furiassi & Henrik Gottlieb (Hrsg.): Pseudo-English: Studies on False Anglicisms in Europe. Reihe: Language Contact and Bilingualism [LCB] 9. Walter de Gruyter, 2015, S.258 (Englisch)
  2. 1 2 3 4 5 6 7 Telefon Museum Telephonica: Fakten & Legenden
  3. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 welt.de (Matthias Heine): Linguistik: Pseudoenglisch ist die gemeinsame Sprache Europas (06.04.2015)
  4. 1 2 3 4 5 6 7 8 Dieter Cherubim: Abweichung und Sprachwandel. In: Fehlerlinguistik: Beiträge zum Problem der sprachlichen Abweichung. Reihe: Reihe germanistische Linguistik, 24. Herausgeber Dieter Cherubim, Niemeyer, 1980, S.139. Zitat: „[…] die Pseudo-Anglizismen last not least, trampen (engl. hitch-hike), Barkeeper, Dressman, Evergreen, Oldtimer, Twen, Musikbox.“
  5. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 stern.de (Chris Melzer): Wenn Deutsche Englisch erfinden: Das Handy müsste Händy heißen (02.01.2014)
  6. 1 2 3 4 5 6 Berliner Morgenpost (Chris Melzer): Pseudoanglizismen: Handy und Beamer: Nur Deutsche kennen diese Vokabeln (04.01.2014)
  7. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 dw.de (David Eisermann): Englisch, wie es nur die Deutschen kennen (22.05.2007)
  8. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 nordbayern.de: Handy, Twen und Basecap: Wenn Deutsche Englisch erfinden (02.01.2014)
  9. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 welt.de (Chris Melzer): Pseudoanglizismen: Englisch-Vokabeln, die nur Deutsche verstehen (03.01.2014)
  10. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 giga.de: Top10: Englische Wörter, die es nur im Deutschen gibt – von Evergreen bis Jump’n’Run (09.11.2010)
  11. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Pons: Perfektes Deutsch: Der Ratgeber in sprachlichen Zweifelsfällen. Band 3, 2009, S.498f. (u. S.573) (bei books.google: S.498, S.573)
  12. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 focus.de: Focus Listen: Das sollten Sie noch mal checken ... (07.07.2008). Anmerkung: Formatierung ist mangelhaft, aber der Inhalt kann erschlossen werden: Es ist eine Tabelle mit den Spalten „Pseudo-Englisch | Bedeutung dieses Wortes im Englischen | richtiges Englisch | gemeint ist“.
  13. Hans-Georg Pompe: Boom-Branchen 50plus: Wie Unternehmen den Best-Ager-Markt für sich nutzen können. Gabler Verlag, 2012, S.19 (bei books.google)
  14. Main-Netz: »Best Ager bestimmen die Trends« (24.03.2011)
  15. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Merkur-Online.de: Was die Muttersprachler verwirrt: "Slip", "Handy", "Spot": Die irrsten Denglisch-Begriffe (03.12.2014)
  16. 1 2 3 4 5 Stephanie Shellabear: False Friends in Business English. Haufe, 2011, S.7 (Englisch)
  17. 1 2 3 duden.de: Duden-Newsletter vom 07.10.13
  18. 1 2 3 4 5 wissen.de: Wie fremd sind Fremdwörter? Teil III
  19. 1 2 3 4 5 Heiko Seelbach: Was sind „falsche Freunde“? Eine Darstellung des Phänomens. Siegen, 2002, S.23 (PDF)
  20. WDR 5 (wdr5.de): Tiemanns Wortgeflecht: Checken (15.09.2014)
  21. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Alexander Onysko: Anglicisms in German: Borrowing, Lexical Productivity, and Written Codeswitching (Englisch). Reihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen, 23. Walter de Gruyter, 2007, S.52–55 (bei books.google)
  22. Marc Diederichs, Martin Kißler: Aufsichtsratreporting: Corporate Governance, Compliance und Controlling. Verlag Vahlen München, 2008, S.147 (bei books.google)
  23. 1 2 3 4 5 6 7 Miroslaw Jablonski: Regularität und Variabilität in der Rezeption englischer Internationalismen im modernen Deutsch, Französisch und Polnisch. Reihe: Linguistische Arbeiten, Band 240. Max Niemeyer Verlag, Tübingen, 1990, S.132 (bei books.google)
  24. duden.de: Coverboy: „aus Cover (a) und Boy“
  25. BFS - Bundesverband Filmschnitt Editor e.V.: Endlich Editor (08.01.2010)
  26. 1 2 3 4 5 orf.at (Manfred Draudt): Tücken und Missverständnisse im Alltagsenglisch (14.05.2007)
  27. 1 2 3 Tatjana Kennedy: Anglicism Usage in German Political Language: Methoden, Verfahren und Tools. Anchor Academic Publishing, Hamburg, 2014, S.30 (bei books.google)
  28. 1 2 3 4 5 6 7 Jürgen Spitzmüller: Metasprachdiskurse: Einstellungen zu Anglizismen und ihre wissenschaftliche Rezeption. Reihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen, 11. Walter de Gruyter, 2005, S.172
  29. duden.de: Dressman: „anglisierende Bildung aus englisch dress (Dress) und man = Mann“
  30. bpb.de: Glossar: Ego-Shooter (01.10.2011)
  31. duden.de: French Knicker: „deutsche Bildung aus englisch French knickers »französischer Schlüpfer«“
  32. 1 2 3 focus.de: Leser fragen – Experten antworten: Wo liegt der Unterschied zwischen Old- und Youngtimern? (28.03.2013)
  33. 1 2 3 Peter Hohenhaus: „Neuanglodeutsch“ – Zur vermeintlichen Bedrohung des Deutschen durch das Englische. In: German as a foreign language (GFL), Ausgabe 1/2001.
  34. 1 2 3 4 Rhein-Zeitung: Splitter: Scheinanglizismen, weibliche Deutsche und Duden für 1 Mark (04.07.2013)
  35. 1 2 3 4 Damaris Nübling mit Antje Dammel, Janet Duke, Renata Szczepaniak: Historische Sprachwissenschaft des Deutschen: Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. 3.Auflage. Narr Francke Attempto Verlag, 2010, S.144 (bei books.google)
  36. 1 2 3 Südwest Presse (swp.de): Deutsche Sprache auf Abwegen (17.09.2013)
  37. 1 2 3 4 The Guardian: Germans are speaking Denglish – by borrowing words from us (25.06.2013)
  38. Anglizismus, FAZ. Abgerufen am 21. Juli 2020.
  39. https://www.setfords.co.uk/2022/01/14/mobbing-in-the-workplace-your-questions-answered
  40. 1 2 Tagesspiegel (Burkhard Dretzke): Sprachforschung Schreckliche Zwillinge (02.09.2009)
  41. duden.de: Mobbing: „anglisierende Bildung zu mobben“
  42. Simon Spiegel: Das große Genre-Mysterium: Das Mystery-Genre. In: Zeitschrift für Fantastikforschung 1/2014. Lit Verlag, 2014, S.2 (bei books.google)
  43. 1 2 3 Spiegel Online, Kolumne von Peter Littger: Pseudo-Englisch: Wehe, wenn der Beefträger kommt (27.04.2015)
  44. tagesspiegel.de (Hannes Heine): Glossar zu Hells Angels & Co. - wie Rocker reden (30.06.2014)
  45. Jörg Diehl, Thomas Heise, Claas Meyer-Heuer: Rocker Krieg: Warum Hells Angels und Bandidos immer gefährlicher werden. 4. Auflage. DVA u. Spiegel Buchverlag, 2013, o.S. (bei books.google)
  46. duden.de: Showmaster: „deutsche Bildung aus englisch show (Show) und master, Master“