Box
Box (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Box | die Boxen |
Genitiv | der Box | der Boxen |
Dativ | der Box | den Boxen |
Akkusativ | die Box | die Boxen |
Worttrennung:
- Box, Plural: Bo·xen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] eine Schachtel, eine Kiste, ein Karton
- [2] ein abgeteilter, kleiner Raum
- [3] Kurzform, synonym für: Pferdebox
- [4] Rennsport: ein Platz zum Einstellen, Unterstellen; eine Garage, in der ein Rennwagen während des Rennens betreut werden kann
- [5] umgangssprachlich, Jargon, Musik: Lautsprecher
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Schachtel, Kiste, Karton
- [2] Lautsprecher
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Aufbewahrungsbox, Freundebox, Genießerbox, Geschenkbox, Kunststoffbox, Mautbox, Outdoorbox, Taschentücherbox, Versandbox (→ Post-Versandbox), Zigarrenbox
- [2] Lüftungsbox
- [3] Stallbox, Pferdebox
- [5] Jukebox, Musikbox
- [*] Informatik: Kontrollbox
Beispiele:
- [1] Was soll ich mit all den leeren Boxen machen?
- [1] „Im letzten Augenblick – sie ging bereits auf den Körperscanner zu – legte sie das Handy in die Box auf dem Fließband.“[2]
- [2–4] Jetzt aber marsch, marsch in die Box!
- [5] An die Stereoanlage sind Boxen anzuschließen.
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 3, 5] Wikipedia-Artikel „Box“
- [2–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Box“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Box“
- [1, 3, 5] The Free Dictionary „Box“
- [1, 3–5] Duden online „Box“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Box“, Seite 143.
- ↑ Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Tote fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 223.