Singular Plural
Nominativ das Mobbing
Genitiv des Mobbings
Dativ dem Mobbing
Akkusativ das Mobbing

Worttrennung:

Mob·bing, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈmɔbɪŋ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mobbing (Info)

Bedeutungen:

[1] Psychoterror mit dem Ziel, den Betroffenen zur Aufgabe seines Arbeitsplatzes zu bewegen
[2] ständige Schikane, Quälerei und Verletzung eines Kollegen (Schule, Arbeitsplatz, Verein,…)
[3] gemeinsamer Angriff mehrerer Tiere gegen einen überlegenen Feind

Herkunft:

zu englisch mob „jemanden anpöbeln, angreifen, über jemanden herfallen“[1]

Synonyme:

[1, 2] Mobben
[2] Bullying, Hänseln
[3] Hassen

Gegenwörter:

[1, 2] Hilfe

Oberbegriffe:

[1] Psychoterror
[1, 2] Gewalt

Unterbegriffe:

[1] Intrige, Schikane

Beispiele:

[1] „Der frühere Spitzenläufer sprach von Mobbing und persönlicher Abrechnung.“[2]
[1] „Ausgrenzung ist eine subtile Form von Mobbing am Arbeitsplatz, die oft übersehen und unterschätzt wird[, dabei] bezieht [es] sich auf den absichtlichen Ausschluss einer Person von sozialen oder beruflichen Aktivitäten, was zu Gefühlen der Isolation, Einsamkeit und Des-Engagement führt.“[3]
[2] „Aggressives Verhalten und Mobbing gegenüber anderen Klassenkolleginnen seien keine Seltenheit mehr.“[4]
[2] „Aufgrund des Mobbings, dem Laura Leonore von Schülern und Lehrern gleichermaßen ausgesetzt war, wurde sie immer verschlossener und eigenbrötlerischer.“[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Mobbing am Arbeitsplatz, Mobbing in der Schule

Wortbildungen:

Cybermobbing, Mobbingberatung, Mobbingintervention, Mobbingprävention, Mobbingtagebuch

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Herbert Fussy, Ulrike Steiner (Red.): Österreichisches Wörterbuch. 40. Auflage. öbvhpt, Wien 2006, ISBN 978-3-209-05511-8.
[1, 2] Ursula Kraif (Red.): Duden. Das Fremdwörterbuch. 9. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 2007, ISBN 978-3411-04059-9 (Der Duden in zwölf Bänden, Bd. 5).
[1–3] Wikipedia-Artikel „Mobbing
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMobbing

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 890.
  2. Neue Zürcher Zeitung, 18. April 2007
  3. Simone Janson: Ostrazismus, Ausgrenzung, Mobbing: 5 Tipps zum Umgang mit der Angst vor Gruppen-Ächtung. In: berufebilder.de (Online). 4. Mai 2024, abgerufen am 14. Dezember 2024.
  4. Salzburger Nachrichten, 6. Juli 2007
  5. Harry M. Deutsch: Das Lied der Loreley. Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart. Eisbär-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930057-47-6, Seite 136.