Kreislaufstörung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Kreislaufstörung die Kreislaufstörungen
Genitiv der Kreislaufstörung der Kreislaufstörungen
Dativ der Kreislaufstörung den Kreislaufstörungen
Akkusativ die Kreislaufstörung die Kreislaufstörungen

Anmerkung:

wird meist im Plural verwendet

Worttrennung:

Kreis·lauf·stö·rung, Plural: Kreis·lauf·stö·run·gen

Aussprache:

IPA: [ˈkʁaɪ̯slaʊ̯fˌʃtøːʁʊŋ]
Hörbeispiele:   Kreislaufstörung (Info)

Bedeutungen:

[1] Medizin: Beeinträchtigung des Blutkreislaufs

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kreislauf und Störung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kreislaufbeschwerde

Oberbegriffe:

[1] Erkrankung

Beispiele:

[1] Eine Kreislaufstörung muss eventuell medizinisch behandelt werden.
[1] „Dass es ein niederländisches Wort für Kreislaufstörung gab, daran zweifelte ich keinen Moment.[1]
[1] „Wir gehen nicht oder nur in ganz dringenden Fällen ins Bett, tanzen bis an die Grenzen der Kreislaufstörung, küssen jeden und lachen mehrmals täglich.“[2]
[1] „Ich hatte, sagt die Hilde, wegen meiner Kreislaufstörungen blaugefleckte Waden und habe, um sie zu verdecken, drei paar Nylonstrümpfe übereinandergezogen.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kreislaufstörung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kreislaufstörung
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kreislaufstörung
[1] The Free Dictionary „Kreislaufstörung
[1] Duden online „Kreislaufstörung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKreislaufstörung

Quellen:

  1. Annette Birschel: Mordsgouda. Als Deutsche unter Holländern. Ullstein, Berlin 2011, Zitat Seite 114. ISBN 978-3-548-28201-5.
  2. Loriot (Verfasser); Susanne von Bülow, Peter Geyer, OA Krimmel (Herausgeber): Der ganz offene Brief. Hoffmann und Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40514-9, Seite 33.
  3. Heidi Frommann: Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen. Diogenes, Zürich 1981, ISBN 3-257-01616-6, Seite 135.