Schlaumeier
Schlaumeier (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Schlaumeier | die Schlaumeier |
Genitiv | des Schlaumeiers | der Schlaumeier |
Dativ | dem Schlaumeier | den Schlaumeiern |
Akkusativ | den Schlaumeier | die Schlaumeier |
Worttrennung:
- Schlau·mei·er, Plural: Schlau·mei·er
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlaʊ̯ˌmaɪ̯ɐ]
- Hörbeispiele: Schlaumeier (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: ein schlauer, listiger, pfiffiger Mensch
- [2] umgangssprachlich: ein Mensch, der sich unbegründet für schlau hält oder als schlau ausgibt
Herkunft:
- Kompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv schlau und dem Familiennamen[1] Meier
Synonyme:
- [1] Fuchs, Schlauberger, Schlaufuchs, Schlaukopf, heller Kopf
- [2] Angeber, Besserwisser, Intelligenzbestie, umgangssprachlich Klugscheißer, Klugschnacker, Klugschwätzer, Neunmalkluger
Gegenwörter:
- [1] Blödmann, Dummkopf, Idiot, Narr, Trottel, umgangssprachlich Dumpfbacke
- [2] Philosoph, der Weise
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Schlaumeierin
Oberbegriffe:
- [1] Mensch, vernunftbegabtes Lebewesen
- [2] überheblicher Mensch
Beispiele:
- [1] Er ist auch kein Schwindler oder abgefeimter Schlaumeier.[2]
- [1] Das jüdische Volk ist kein Volk von Schlaumeiern, Weltverbesserern und reichen Menschen.[3]
- [1] »Er heißt nicht umsonst Finot, der Schlaumeier«, sagte Lucien zu Lousteau.[4]
- [2] Der Schlaumeier glaubt wohl, dass seine wahren Absichten nicht von uns durchschaut werden.
- [2] … in den Füchsen erblicke ich die Schlaumeier, die du bis aufs Blut peitschen wirst, sobald sie dir ins Garn gegangen sind; …[5]
- [2] Sie sind ein kleiner Schlaumeier, und ich weiß noch gar nicht, ob wir das so ruhig hinnehmen werden.[6]
- [2] „Das Numinosum, das Krankheit und Starre lösende, erlösende Heilige schenkt sich keinem Schlaumeier, keinem Kurpfuscher und Nekromanten, aber auch keinem Medizinalpfaffen.“[7]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein alter, geriebener, größter, kleiner Schlaumeier
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ein schlauer, listiger, pfiffiger Mensch
|
[2] Mensch, der sich unbegründet für schlau hält
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schlaumeier“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schlaumeier“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schlaumeier“
- [1] Duden online „Schlaumeier“
Quellen:
- ↑ Duden online „Schlaumeier“
- ↑ Michael Schlieben: Kein Platz für Lothar Matthäus. Bundesliga. In: Zeit Online. 26. September 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 26. September 2012) .
- ↑ Jasmin Freyer: Debatte: Ein "Bedürfnis zur Integration"? In: DiePresse.com. 14. Januar 2004, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 26. September 2012) .
- ↑ Honoré de Balzac: Verlorene Illusionen. In: Projekt Gutenberg-DE. Kap. 2, Ein großer Mann aus der Provinz in Paris (URL) .
- ↑ Pietro Aretino: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. In: Projekt Gutenberg-DE. Der zweite Tag (URL) .
- ↑ Franz Kafka: Amerika. In: Projekt Gutenberg-DE. Weg nach Ramses (URL) .
- ↑ Otto Buchinger: Das Heilfasten und seine Hilfsmethoden als biologischer Weg. Hippokrates-Verlag, Stuttgart 1982 [1935] , Seite 122.