Blödmann
Blödmann (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Blödmann
|
die Blödmänner
|
Genitiv | des Blödmanns des Blödmannes
|
der Blödmänner
|
Dativ | dem Blödmann dem Blödmanne
|
den Blödmännern
|
Akkusativ | den Blödmann
|
die Blödmänner
|
Worttrennung:
- Blöd·mann, Plural: Blöd·män·ner
Aussprache:
- IPA: [ˈbløːtˌman]
- Hörbeispiele: Blödmann (Info)
Bedeutungen:
- [1] Schimpfwort; beleidigend: ein vermeintlich unwissender, ungebildeter, ignoranter Mann
Abkürzungen:
- [1] Blödm.
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum aus dem Adjektiv blöd und dem Substantiv Mann
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Blödian, Blödkopf, Depp, Dummkopf, Idiot, Lulu, Penner, Trottel, Volltrottel; siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Dummheit
Oberbegriffe:
- [1] Beleidigung
Beispiele:
- [1] Dem Blödmann habe ich schon zehnmal gesagt, was er machen soll!
- [1] „Und der Blödmann kommt bestimmt wieder.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Blödmann“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blödmann“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Blödmann“
- [1] The Free Dictionary „Blödmann“
- [1] Duden online „Blödmann“
- [(1)] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Blödmann“
Quellen:
- ↑ Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 208.