Kontamination
Kontamination (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kontamination | die Kontaminationen |
Genitiv | der Kontamination | der Kontaminationen |
Dativ | der Kontamination | den Kontaminationen |
Akkusativ | die Kontamination | die Kontaminationen |
Worttrennung:
- Kon·ta·mi·na·ti·on, Plural: Kon·ta·mi·na·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [kɔntaminaˈt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Kontamination (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Verschmelzung von Wörtern durch lautliche Zusammenziehung und neue Verbindung der Bedeutungen der zugrundeliegenden Wörter
- [2] Verunreinigung mit unerwünschten Stoffen
Herkunft:
- von lateinisch contaminatio → la (für „Berührung“; wohl übertragen „Befleckung“ oder „Verderbnis“); zum Verb contaminare → la (zu „kontaminieren“, für „beflecken“ oder „besudeln“) gebildet;[1] im 18. Jahrhundert entlehnt[2]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Kofferwort, Portmanteau-Wort, Schachtelwort, Verschmelzung, Wortkreuzung
- [2] Vergiftung, Vermischung, Verseuchung
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Wortbildung
Beispiele:
- [1] Wörter für biologische Kreuzungen wie „Schiege“ (Kreuzung aus „Schaf“ + „Ziege“) und „Jostabeere“ (Kreuzung aus „Johannisbeere“ + „Stachelbeere“) sind Beispiele für Kontaminationen. Geläufigere Kontaminationen sind Wörter wie „jein“, „Kurlaub“.
- [1] „Beeinflussen sich zwei (meist gleichbedeutende) Wörter so stark, daß sie in eines verschmelzen, so spricht man von einer Kontamination (die Wörter sind kontaminiert).“[3]
- [1] „Man nennt den Vorgang und sein Ergebnis Mischung oder Kontamination.“[4]
- [1] „Mitunter einigte man sich auf einen Kompromiß, der dann leichter fiel, wenn der neue Gemeindename als Kontamination gebildet wurde, etwa Steinrode < Buchenrod + Spittelstein (…).“[5]
- [1] „Kontaminationen teilen bestimmte Eigenschaften mit Substitutionen, unterscheiden sich aber auch von ihnen.“[6]
- [2] Um eine Kontamination der Zellkulturen zu vermeiden, ist auf peinlichste Sauberkeit zu achten.
- [2] Um einer Kontamination mit Mikroorganismen vorzubeugen, bitten wir Sie Schutzkleidung anzulegen.
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Linguistik: Verschmelzung von Wörtern durch lautliche Zusammenziehung zur Bildung neuer Bedeutungen
|
[2] Verunreinigung mit unerwünschten Stoffen
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Kontamination“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kontamination“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kontamination“
- [2] The Free Dictionary „Kontamination“
- [1, 2] Duden online „Kontamination“
Quellen:
- ↑ Duden online „Kontamination“
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 523.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 ; Seite XXXIV; fett gedruckt: Kontamination und kontaminiert.
- ↑ Walter Porzig: Das Wunder der Sprache. Probleme, Methoden und Ergebnisse der modernen Sprachwissenschaft. Dritte Auflage. Francke, Bern/München 1962 , Seite 174; gesperrt gedruckt: Mischung und Kontamination.
- ↑ Gerhard Koß: Namenforschung. Eine Einführung in die Onomastik. Niemeyer, Tübingen 1990, ISBN 3-484-25134-4, Seite 24. Kursiv gedruckt: Steinrode, Buchenrod, Spittelstein.
- ↑ Helen Leuninger: Reden ist Schweigen, Silber ist Gold. Gesammelte Versprecher. 2. Auflage. Ammann, Zürich 1993, ISBN 3-250-10209-1, Seite 86.