Kurzwortbildung (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Kurzwortbildung die Kurzwortbildungen
Genitiv der Kurzwortbildung der Kurzwortbildungen
Dativ der Kurzwortbildung den Kurzwortbildungen
Akkusativ die Kurzwortbildung die Kurzwortbildungen

Worttrennung:

Kurz·wort·bil·dung, Plural: Kurz·wort·bil·dun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈkʊʁt͡svɔʁtˌbɪldʊŋ]
Hörbeispiele:   Kurzwortbildung (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Bildung von Kurzwörtern

Herkunft:

Determinativkompositum aus Kurzwort und Bildung

Oberbegriffe:

[1] Wortbildung

Beispiele:

[1] „Allerdings bringt auch die Werbesprache gegenwärtig Wortschöpfungen hervor, soweit nicht verschiedene Verfahren der Kurzwortbildung genutzt werden…“[1]
[1] „Grenzfälle in der Zuordnung zur Kurzwortbildung sind Schwanzwörter…, Kopfwörter…, Klammerformen…“[2]
[1] „Nahezu ganz auf das Substantiv konzentriert sind schließlich auch die verschiedenen Arten der Kurzwortbildung (…).“[3]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Wortbildung#Verfahren der Wortbildung

Quellen:

  1. Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, S. 107 f. ISBN 3-484-73002-1.
  2. Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Peter Lang, Frankfurt/M. 2001, Seite 201. ISBN 3-631-35310-3.
  3. Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Niemeyer, Tübingen 1995, Seite 84. ISBN 3-484-10682-4. Gesperrt gedruckt: Kurzwortbildung.