Zusammenziehung
Zusammenziehung (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Zusammenziehung
|
die Zusammenziehungen
|
Genitiv | der Zusammenziehung
|
der Zusammenziehungen
|
Dativ | der Zusammenziehung
|
den Zusammenziehungen
|
Akkusativ | die Zusammenziehung
|
die Zusammenziehungen
|
Worttrennung:
- Zu·sam·men·zie·hung, Plural: Zu·sam·men·zie·hun·gen
Aussprache:
- IPA: [t͡suˈzamənˌt͡siːʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: etwas unscharfer Begriff; nach Metzler Lexikon Sprache Oberbegriff für Kontamination und Kontraktion.[1]
Herkunft:
- Zusammenbildung aus dem Stamm des Verbs zusammenziehen und dem Derivatem (Ableitungsmorphem)-ung
Oberbegriffe:
- [1] Wortbildung
Unterbegriffe:
- [1] Kontamination, Kontraktion
Beispiele:
- [1] Ein Fall von Zusammenziehung im Deutschen ist „geht’s“.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Zusammenziehung“
- [?] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zusammenziehung“
- [?] canoonet „Zusammenziehung“
- [?] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Zusammenziehung“
Quellen:
- ↑ Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Zusammenziehung“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.