Heißer Herbst
Heißer Herbst (Deutsch)
Bearbeitenstarke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Heißer Herbst | — |
Genitiv | Heißen Herbstes Heißen Herbsts | — |
Dativ | Heißem Herbst | — |
Akkusativ | Heißen Herbst | — |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der Heiße Herbst | — |
Genitiv | des Heißen Herbstes des Heißen Herbsts | — |
Dativ | dem Heißen Herbst | — |
Akkusativ | den Heißen Herbst | — |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Heißer Herbst | — |
Genitiv | eines Heißen Herbstes eines Heißen Herbsts | — |
Dativ | einem Heißen Herbst | — |
Akkusativ | einen Heißen Herbst | — |
Hinweis:
- Das Wort „Heißer Herbst“ wurde von der GfdS zum Wort des Jahres 1983 gekürt.
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Hei·ßer Herbst, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌhaɪ̯sa ˈhɛʁpst]
- Hörbeispiele:
Heißer Herbst (Info), Plural: —
Bedeutungen:
- [1] Politik: Metapher für die Proteste der Friedensbewegung gegen die Nachrüstung im Rahmen des Nato-Doppelbeschlusses
Herkunft:
- Wortverbindung aus dem Adjektiv heiß und dem Substantiv Herbst
Beispiele:
- [1] „Auch Der Spiegel verwendete in der Ausgabe 35/1983 vom 29. August 1983 „Heißer Herbst“ als Titel.“[1]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Heißer Herbst“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Heißer Herbst“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Heißer Herbst“