altes Europa
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | altes Europa | — |
Genitiv | alten Europas | — |
Dativ | altem Europa | — |
Akkusativ | altes Europa | — |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | das alte Europa | — |
Genitiv | des alten Europa | — |
Dativ | dem alten Europa | — |
Akkusativ | das alte Europa | — |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein altes Europa | — |
Genitiv | eines alten Europa | — |
Dativ | einem alten Europa | — |
Akkusativ | ein altes Europa | — |
Hinweis:
- „das alte Europa“ wurde von der GfdS zum Wort des Jahres 2003 gekürt.
Worttrennung:
- al·tes Eu·ro·pa, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌaltəs ɔɪ̯ˈʁoːpa]
- Hörbeispiele:
altes Europa (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Lehnübersetzung von „old Europe“. Den Ausdruck wählte der damalige US-Verteidigungsminister Rumsfeld, um die europäischen Staaten, die sich nicht am Irak-Krieg beteiligen wollten, namentlich Deutschland und Frankreich, vom „neuen Europa“, also den Staaten, die den Einmarsch im Irak unterstützten, abzugrenzen.[1]
Beispiele:
- [1] „Sie denken bei Europa an Deutschland und Frankreich. Ich nicht. Ich glaube, das ist das alte Europa.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Das alte Europa“
- [1] Gesellschaft für deutsche Sprache: Wörter des Jahres
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Das alte Europa“
- ↑ Übersetzung des Zitats von Donald Rumsfeld nach Wikipedia-Artikel „Das alte Europa“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Alteuropa